Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschichte Athens

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 10:15 Uhr durch 80.226.44.244 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Kaiserkult?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 88.68.163.244

"Zunächst versuchte Drakon mit sprichwörtlich gewordenen 'drakonischen Strafen' die Ordnung zu garantieren." Dieser Satz ist nicht aufklärend, eher verschleiernd. Es wird nur der Begriff in den Raum gestellt, aber nicht erklärt. Nach meiner Erfahrung wird der Begriff 'drakonische Strafe' im Sinn von 'sehr harte Strafe' gebraucht. Ich halte es für sinnvoll, daß an dieser Stelle erklärt wird, was genau der Begriff tatsächlich bedeutet.

Soweit ich weiß, erhielt der Begriff die bekannte Bedeutung erst später, und das Besondere an den 'drakonischen Strafen' war weniger ihre Härte, als vielmehr, daß sie erstmals aufgeschrieben und öffentlich zugänglich gemacht wurden, um sicherzustellen, daß alle Bürger die Strafen kennen, und sie so für alle gleichermaßen gelten und zur Anwendung kommen. Ich habe vor Jahren darüber gelesen, wahrscheinlich in 'Die Griechen' von Kitto. Ich kann das aber jetzt nicht verifizieren, weswegen ich das erstmal zur Diskussion stelle. 84.112.148.111 17:16, 13. Jul 2006 (CEST)


Sollte nicht erwähnt werden, dass es sich bei Athen in der Antike um eine Sklavengesellschaft gehandelt hat?



Im Text wird behauptet, der Parthenon sei in klassischer Zeit das Hauptheiligtum Athens gewesen, das ist in keiner Weise belegt und imho auch falsch, schließlich ist immernoch umstritten, ob es sich bei dem Gebäude des Parthenon nicht vielleicht um ein Schatzhaus gehandelt hat. Dazu kommt, dass die Hauptgöttin der Stadt die Athena Polias und nicht die Athena Parthenos war. Es würde mich freuen, wenn der Autor dieses Teils des Artikels einen Beleg für die Aussage anfügen würde, anderenfalls werde ich den Artikel in den nächsten Tagen dahingehend bearbeiten, dass ich diese Aussage lösche. -- 88.68.163.244 20:15, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kaiserkult?

"Der oströmische Kaiser Justinian I. schließlich schloss 529 die Philosophenschulen, die nicht ohne Grund als Hort des Heidentums galten."

Übersetzt man Heidentum mit griech. Religion, bedeutet die Aussage, dass weder der röm. Kaiserkult noch das Christentum bis dahin in Athen Fuß gefasst hätten, beide bereits über 500 Jahre alt. - Nebenbei spricht es nicht gerade für große Beliebtheit der Kaiser. - Die Frage ist, ob die Aussage, das Christentum betreffend, stimmen kann, weil Christen (Athener?) angeblich schon um 400 den Demeter-Tempel zerstört hätten, was wohl für enorme christliche Präsenz in Athen sprechen sollte. Nach der Aussage sieht es eher so aus, als seien es Beauftragte des Kaisers gewesen. (Vielleicht auch Goten?) Athen war keine unwichtige Stadt, deshalb wäre etwas Präzisierung an einigen Stellen wünschenswert, möglichst mit Angabe von Quellen. Danke.