Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cú Faoil

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 10:07 Uhr durch Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) (Du bist ein Adminstrator.: +me). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Capaci34 in Abschnitt Du bist ein Adminstrator.
Neue Beiträge bitte unten anhängen. Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Lokalzeit: 11.41 Uhr (aktualisieren)

Gesehen?

Gruß Anka Wau! 22:17, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wackeldackel

Warum darf Wackeldackel nicht bearbeitet werden? --93.232.218.203 22:29, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wackeldackel darf selbstverständlich bearbeitet werden, aber Änderungen, die ohne Quelle erfolgen, werden rückgängig gemacht. Siehe dazu Richtlinien zur Quellenarbeit. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Akzeptierst du mich als Quelle? Oder nur den Bahnvorstand Grube? --93.232.218.203 22:36, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weder noch. Seriöse Quellen sind allgemein überprüfbar, nicht nur individuelle Aussagen. Also Zitate in relevanter Literatur bzw. Webseiten, die die Verbreitung der Bedeutung nachweisen. Steht aber wie gesagt alles in den verlinkten Richtlinien. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:42, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, jetzt sind alle Baureihen weg. War wohl alles viel zu unseriös und dass BR 411/415/605 Neigetechnik-Züge sind kann man sogar Wikipedia-intern nachweisen. --93.232.218.203 22:47, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:49, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Myasthenia gravis

Hi Cú Faoil, deinen Edit kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Wenn ich das Kategoriensystem richtig verstehe müsste da die Kat Hundekrankheit oder Hundekrankheit und Erbkrankheit rein, aber nicht nur Erbrkrankheit. Grüße -- Christian2003·???RM 23:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, ja, das kommt bei Hunden sowohl in erblicher als auch in nicht-erblicher Form vor. Also "Hundekrankheit" und "Erbkrankheit des Hundes"? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:23, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Yep, ich denke so wäre es dann korrekt. Grüße -- Christian2003·???RM 23:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Beantworung neugierieger Fragen auf Portal:Hund/Rassebestimmung.

Liebe Grüße
Timo Müller Diskussion 08:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
Bitte, gern geschehen! Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:48, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ratonero Valenciano

Könntest Du bitte etwas zur Geschichte ergänzen? Gruß Anka Wau! 14:09, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich offenbar erledigt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:47, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, trotzdem Danke. Anka Wau! 13:14, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


EDITIERVERHALTEN

Ich erwarte nach rund einem Jahr Wartezeit endlich Antwort, was mein "Editierverhalten" anbelangt. WO HABE ICH JEMALS ETWAS EDITIERT? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tiritomba --Tiritomba 01:05, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spezial:Beiträge/Tiritomba. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:18, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Cu! gesehen. :-) -- Andreas Werle 21:37, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der will nur spielen ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:44, 1. Sep. 2010 (CEST) PS: Chat im Moment besser besucht als auch schonBeantworten

Erinnerungshalber

à ne pas oublier --Cú Faoil RM-RH 00:43, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geschlechtschromosom

Inhaltlich macht das natürlich Sinn, aber ist es wirklich so? Sprich: gibt es einen Beleg? Wäre schön, wenn Du einen solchen nachtragen könntest. --d65sag's mir 21:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PubMed und Google Scholar spucken einiges aus. Ich kümmere mich drum. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
done. --Cú Faoil RM-RH 01:02, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fein. Danke.--d65sag's mir 15:59, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

danke..

.. für die Bearbeitung und die Korrekturen an Proposition 19 (Kalifornien)!

importwünsche

Hallo Cú Faoil, danke für den Hinweis mit den Importwünschen. Das war mir noch nicht bekannt, sogar das Tutorial für Autoren kennt an der Stelle "Artikel bearbeiten und erstellen" das noch nicht, habe dort eine Diskussion zur Anregung dessen gestartet. grüße, --Tribble 00:56, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bandog

Hat in D. aber nur als jur. Begriff eine Bedeutung, gehört daher direkt in die Kat. nach meiner Meinung. Gruß Anka Wau! 00:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der taucht aber auf der Rasseliste auf, von daher handelt es sich um einen Listenhund. IMO: Wir haben ja auch andere Listenhunde in dem Artikel, die sich nicht eindeutig einer bestimmten Rasse zuordnen lassen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:44, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und welcher von denen hat einen Artikel? Eine Rasse Bandog kannte keiner bevor die Hundeverordnungen kamen. Anka Wau! 00:46, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
z.B. der Kangal, der Alano, der Dogo Canario... wir sind uns nur nicht so ganz 100% sicher ;-). Gruss, --W. Heisenberg RM-RH 00:48, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
lol Dann mach nur, Du erinnerst Dich, was ich vorhin zu Kats sagte? *duck und weg* Gruß Anka Wau! 00:51, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Qualzucht gehört da eigentlich auch mit rein, andererseits behandelt sie ja nicht nur Hunde. Und nu?
Qualzucht hat noch keine Hundekat, braucht IMHO eigentlich auch keine. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:53, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass du den Link zu Informationen über den PON, der bereits seit ca 2 Jahren dort eingetragen war, und den ich nur aktualisiert hatte, entfernt hast. Ich habe schon öfter ein sehr positives Feedback dazu bekommen, im besonderen, weil ich eine ausführliche Anleitung zur Pflege des PON gegeben habe. Die Pflege des PON ist nicht einfach, und viele waren dankbar für die Anleitung. Auch hatte ich ein humorvolles Portrait über den PON erarbeitet, welches ebenfalls über diesen Link zu finden war. Auch darüber haben sich viele Wiki-nutzer gefreut.

Vielleicht überlegst du es dir ja noch anders und stellst den Link, auch wenn es nur Teil einer Züchterseite ist, wieder her. Für diesen Fall: http://www.pon-nora.de/html/uber_den_pon.html

Sorry, aber eine Seite, auf der dermassen offensichtlich ein Zuchtname und Links auf "Unsere Zucht" und "Welpen" stehen, kann nicht in der Wikipedia stehen bleiben. Werbefreiheit ist ein Grundgedanke des Projekts. Dass die Seite zwei Jahre im Artikel war, liegt daran, dass das offenbar bisher niemand aus der Redaktion Hund bemerkt hatte. Ausserdem sind Angaben, die auf persönlicher Erfahrung einer einzelnen Person beruhen, für eine Enzyklopädie nicht zitierfähig. Siehe dazu die bereits erwähnten Leitlinien Hund.
Da Du offensichtlich Erfahrung mit der Rasse hast, verfügst Du hoffentlich über Quellen (Bücher, Artikel und/oder online-Literatur), mit denen Du Verbesserungen am Artikel belegen könntest. Die Vertrauenswürdigkeit eines Wikipedia-Artikels wächst nämlich in dem Masse, in dem seine Aussagen sich unabhängig an den angegebenen Quellen überprüfen lassen.
Gruss und weiterhin viel Spass hier, --Cú Faoil RM-RH 22:45, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe eigentlich alles an bekannter Literatur über den PON und kann somit seriöse Quellenangaben machen. Der Artikel, so wie er jetzt da steht, birgt diverse grobe Fehler, im Besonderen was die Geschichte des PON angeht. Aber auch zur Haltung und "Verwendung" steht nicht viel brauchbares da. Das Foto zeigt einen PON, der in seinem Erscheinungsbild in wesentlichen Teilen vom Standard abweicht. Das mag auch daran liegen, dass es sich hier wohl um einen Junghund handelt. Das Fell ist viel zu weich, und auch der Kopf ist nicht gut zu sehen. In meinem Fundus, der gut 3000 PON-Fotos umfasst, habe ich deutlich bessere Aufnahmen. Was mit noch nicht so klar ist: Wenn ich den Artikel überarbeite, kann ich das im jetzt bestehenden Artikel tun, indem ich "bearbeiten" anwähle? Grüße Nizina Mittwoch, 15.09.2010 9:18 Uhr

Hallo Nizina,
Genau, den Artikel kannst Du über "Bearbeiten" selbst editieren. Wenn Du sagst, dass das Bild nicht rassetypisch sei, glaube ich Dir das einfach mal. Du kannst also entweder unter Commonscat:Polski Owczarek Nizinny ein besseres Bild für den Artikel auswählen oder aber selbst ein Bild hochladen. Gemäss den oben verlinkten Leitlinien sollten Bilder in der Infobox den Hund bevorzugt stehend und von der Seite (im Stack) zeigen, also möglichst keine Portraits, Kopfstudien o.ä., sondern einen ganzen Hund, da solche Bilder den höchsten Informationsgehalt haben.
Für das Einarbeiten von Quellen stehen Dir grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Du kannst sie entweder unter dem Abschnitt "Quellen und weiterführende Links" listen, wenn es sich dabei um allgemeine Quellen handelt, die für den ganzen Artikel nützlich sind, oder Du kannst sie als "Einzelnachweis" verwenden, wenn Du eine spezifische Angabe im Artikel direkt mit einer spezifischen Quelle belegen willst. Wie das mit den Einzelnachweisen geht, ist im Detail unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. Grob gesagt musst Du die Syntax<ref>Einzelnachweis</ref> verwenden und am Ende des Artikels das Tag <references /> setzen. Wenn ich also z.B. im Quelltext schreibe:
Hund X ist langhaarig.<ref>Buch xy, Verlag zz, S. 1, ISBN XXX</ref>
=== Einzelnachweise ===
<references />
Macht die Software daraus das folgende:

Hund X ist langhaarig.[1]

Einzelnachweise

  1. Buch xy, Verlag zz, S. 1, ISBN XXX

Ansonsten gilt hier Sei mutig, wir freuen uns auf Deine Beiträge. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:40, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Hier siehst Du, was ich an Deinen Beiträgen geändert habe, um den Text Wikipedia-konformer zu gestalten. --Cú Faoil RM-RH 19:24, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich tue mich etwas schwer mit der Bearbeitung der Einzelnachweise. Ich bekomme die Verlinkung nicht hin, und leider steht nun alles doppelt da. Es wäre prima, wenn da mal jemand drüberschaut, der das besser kann als ich. -aber ich bin ja lernfähig und versuche auch noch selbst, zu ergründen, wie das geht. Grüße Nizina 18:45, 16. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Erledigt. Die Einzelnachweise müssen im Fliesstext angegeben werden. Sie erscheinen dort als Zahlen und werden von der Software automatisch an der Stelle des Befehls
<references />
angezeigt. Unter der Überschrift "Einzelnachweise" darf also nur
<references />
stehen, sonst nichts. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:49, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

DANKE Nizina 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Ich habe ein neues PON-Foto hochgeladen. Es ist eine Hündin, die absolut dem Standard entspricht -selbst bei den Konservativen, die am liebsten schwarz-weiße PONs sehen, auch wenn alle Farben erlaubt sind. Sie ist Internationaler Champion und wirklich sehr klassisch für den PON. Ich kann das nur nicht laden???? Kann das jemand für mich tun? Grüße Nizina 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

hier ist der Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amy_von_Bohlmann%27s_Land.jpg

Grüße Nizina 19:40, 16. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Schön, dass diese Hündin nun in der Info-Box ist. Sie sit wirklich großartig. Sie ist nicht nur sehr sehr sehr nahe am Standard, sie hat auch einen wunderbaren Charakter. Der PON ist mir sehr sehr nahe, und ich freue mich sehr, dass ich hier etwas über diese Hunderasse beitragen konnte. Es macht viel Freude, zu recherchieren, und belegte Informationen zusammenzutragen. Es gibt noch so sehr viel mehr über den PON zu berichten. Ich arbeite gerade an einer Webseite, auf der ich noch vieles an Infos über den PON zusammentrage, was bei Wiki den Rahmen sprengen würde. Wenn die Seite fertig ist (-ohne jeden Hinweis auf meine Zuchtstättenseite!!!, auch wenn ich als Züchter alles andere als kommerziell unterwegs bin!) stelle ich sie hier vor und würde sie -wenn "vom feinsten" verlinken.

Bis dahin schaue ich mal, was ich sonst hier bei Wiki beitragen kann. Grüße Nizina 20:21, 16. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Hans-Rudolf Merz

Habe Artikel modifiziert, bitte um Kontrolle und Freigabe! --134.2.162.110 21:34, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich offenbar erledigt. Der Artikel ist auf meiner Beo, gesichtet wird nach Bedarf. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:50, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


...und warum genau

...erfolgte dieser Nachtrag eines in jeglicher Hinsicht schwachen und unzutreffenden LA? Si!SWamP 23:41, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil es weder an dir noch an mir ist, diesen zu entscheiden, sondern an einem Admin in 7 Tagen. Wenn die Schule tatsächlich relevant ist, wird sie's überleben, wenn nicht – good riddance. --Cú Faoil RM-RH 23:42, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, isses nicht, bereits die Begründung ist offensichtlich und deutlich unzutreffend, deshalb kann sowohl ich als auch du, die wir beide lange genug dabei sind, entscheiden, dass da keine Zeit & Kraft verschwendet werden muss. Si!SWamP 23:44, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du den LA diskutieren willst, empfehle ich, das in der LD zu tun, hier bringt das nichts. LAE-Grund sehe ich keinen offensichtlichen. --Cú Faoil RM-RH 23:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Protokollarische Rangfolge

Moin, also habe ich die Verordnung über die Rangfolge in der Schweiz nochmal gelesen. Dort steht "Bundesräte in der Reihenfolge ihrer Wahl", okay. Fragt sich nun allerdings, ob die neugewählten schon Bundesräte sind oder ob sie dies erst durch die Übergabe des Amtes durch ihre Vorgänger werden. Wenn sie jetzt schon Bundesräte sind, dann haben wir derzeit 9 davon, oder Leuenberger und Merz müssten sofort ihrer Büros verwiesen werden. Haben wir 9, ist dein Edit m.W. auch nicht korrekt, dann sind Leuenberger und Merz nicht zu ersetzen, sondern bleiben auf ihrem Platz bis zur Übergabe. Oder kennst du ein Dokument, dass noch mehr Licht darein bringt als das im Artikel verlinkte?--Nico b. 21:39, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Sorry, lesen muss man können, du hast sie ja gar nicht ersetzt.--Nico b. 21:42, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sie werden mit ihrer Vereidigung Bundesräte und werden ab der Vereidigung auch (als erstes vom NR-Präsident) mit "Bundesrat" angesprochen. Dass sie die Ressorts erst auf 1. November übernehmen spielt dafür keine Rolle. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Canine Ceroid-Lipofuszinose beim PON

Ich finde die Ergänzung interessant, allerdings habe ich in 20 Jahren keinen PON erlebt, der diese Erkrankung hatte. Der PON in der Zucht hat ganz andere Probleme. Da wäre die HD zu nennen, die Dank strenger Reglements in der Zucht stark rückläufig ist, die PRA wäre ein weiteres Problem, ebenso der persistierende Ductus arteriosus Botallii oder die DCM, auch wenn das glücklicherweise alles nicht oft vorkommt. So, wie der Beitrag zu "gesundheitliches" jetzt da steht, entsteht m.E. ein falsches Bild, das suggeriert, als sei der PON häufig davon betroffen, und das ist so keinesfalls. Vielleicht nochmal überarbeiten?

Grüße Nizina 15:38, 24. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Die Datenbank der Uni Cambridge ist da im allgemeinen eigentlich ziemlich verlässlich. Bin PON besteht allerdings möglicherweise das Problem, dass er im englischen Sprachraum vermutlich nicht besonders bekannt ist und die Anzahl auf Englisch erschienenen Arbeiten sich deshalb in Grenzen halten könnte. Welche Quellen gibt es, die etwas zu HD, PRA, PDA und DCM sagen, insbesondere auch zur Häufigkeit? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:32, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


In Großbritanien und den USA gibt es in der Tat nur wenige PONs. Die PRA und auch die DCM sind im deutschsprachigem Raum leider nicht "meldepflichtig" d.h. die Zuchtleitungen der Vereine erfahren in der Regel nichts von solchen Erkrankungen und können daher auch keine verkässlichen Zahlen liefern. HD und PDA werden nur dokumentiert, wenn die Nachzuchtkontrollen wahr genommen werden - die Hunde geröngt werden und ein Farbdopplersono des Herzens gemacht wird. Das liegt in der Hand der Welpenkäufer und der Überzeugungskraft des Züchters.( Bei den PONs, die in die Zucht gehen, sind diese Untersuchungen allerdings vorgeschrieben. Ein paar Züchter lässen auch die Augen auf PRA untersuchen, leider allerdings in einem viel zu frühen Lebensalter des PON. ) Also, es wird nicht leicht, Quellen mit verlässlichen Daten zu erschließen. Ich werde es aber versuchen. Grüße Nizina 09:41, 25. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Ich misch mich mal ein: Für den PON gibt es eine Datenbank mit entsprechenden Daten für alle Tiere im Verband. Allein, die Zuchtbuchstelle behält sich augenscheinlich vor, diese nur für eigene Zwecke zu nutzen und Mitgliedern und Interessierten nicht offenzulegen. [1] Anka Wau! 12:49, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, Anka. ganz so ist das wohl nicht. Ich möchte mal bezweifeln, dass es eine vollständige Datenbank für den PON gibt. Klar haben die zuchtbuchführenden Vereine Datenbanken. Hier sind alle Zuchttiere erfasst, alle Würfe selbstverständlich und die Ergebnisse der Nachzuchtbeurteilungen einschließlich der HD-Auswertungen und der Herzuntersuchungen, sofern denn gemacht. Diese Datenbanken sind schon für jeden, der sich dafür interessiert, zugänglich. Mein Problem bei der Recherche über die rassetypischen Erkrankungen ist eher, dass geschätzte 70% der Nachzucht auf HD geröngt ist und nur ein Bruchteil der Tiere herzuntersucht sind. In diesem Sinn ist es schwer, allgemeingültige Zahlen zu bekommen. Dogbase ist mir durchaus ein Begriff, Herr Beuing hat sich lange große Mühe gegeben, Dogbase in den Vereinen zu installieren. Die Kosten dafür wären allerdings für die Vereine einer so kleinen Population wie der des PON zu hoch gewesen. Ein Dogbase-Abo haben im Verhältnis nur sehr wenige Vereine. Aber auch Herr Beuing könnte sein Dogbase nur mit Daten füttern, die es auch gibt, und damit wären wir wieder am Anfang. 78.55.3.170 16:29, 25. Sep. 2010 (CEST)" Ich habe leider schon wieder versäumt, mich anzumelden Nizina 16:30, 25. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Mit dem Problem, dass nicht alle Tiere untersucht werden, haben aber alle Rassen zu tun. In wissenschaftlichen Studien werden statistische Methoden verwendet, um die Zahlen entsprechend aufzubereiten. Rohdaten sind da natürlich so erst mal nicht aussagekräftig. Anka Wau! 16:53, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In wissenschaftlichen Studien werden statistische Methoden verwendet, um die Zahlen entsprechend aufzubereiten. Das ist klar, Anka, auch dass wohl alle Rassen mit der Problematik zu kämpfen haben, dass es nur sehr unvollständige Daten gibt. Nizina 17:31, 25. Sep. 2010 (CEST)"Beantworten

Ich habe jetzt mal etwas eingehender die Literatur durchforstet und komme zu folgendem Ergebnis (ohne besondere Reihenfolge):
Ich werde das einmal einarbeiten. Zur HD und DCM habe ich bislang nichts gefunden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:31, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Groß- / Kleinschreibung

Hallo, die Großschreibung bei den Segugio italiano gilt nur für's Lemma, nicht für die Nennung im Text. Gruß, Qaswa 01:59, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Steht nirgends. Der Standard ist auch anderer Meinung. --Cú Faoil RM-RH 02:00, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nach BK: Das ist trotzdem die korrekte dt. Rechtschreibung. Aber ich streite mich nicht, habe Dir ansonsten bei mir geantwortet. Qaswa 02:05, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

URV

Hallo Cú Faoil. "Dein" Artikel Segugio Italiano (Kurzhaar) ist eine URV von [2]. Bitte schnellstmöglich korrigieren. Besser wäre eine Verschiebung von Segugio Italiano nach Segugio Italiano (Kurzhaar) gewesen. --Ausgangskontrolle 12:49, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Cú, vergiss es. Anka Wau! 15:27, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, Erläuterung wäre prima gewesen. Wenn ich es richtig sehe hat Anka Friedrich den Artikel Segugio Italiano (Kurzhaar) neu erstellt und damit die URV beseitigt. Ob sich signifikantes mit Schöpfungshöhe aus dem alten Artikel hier wiederfindet habe ich jetzt nicht mehr geprüft. Bitte, gerne geschehen. --Ausgangskontrolle 18:24, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, Segugio Italiano wurde nach Segugio Italiano (Drahthaar) verschoben [3]. Auch recht. --Ausgangskontrolle 21:20, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
It's a Wiki. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:23, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Höhepunkt der Hundezucht

Was hast Du dagegen einzuwenden, dass es im 9. Jh. einen Höhepunkt der Hundezucht gab? Konkret schreibt Zimen von einem "ersten Höhepunkt". Anka Wau! 21:13, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einen ersten (!) Höhepunkt dort anzusetzen zeugt nicht wirklich von Kompetenz in dieser Hinsicht. Hat der Herr eigentlich jemals von Xenophon gehört? Abgesehen davon ist "Höhepunkt" auch mit Quellen schlicht POV. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:17, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Falls die Frage ernst gemeint war: hat er. Er bezeichnet ihn als „»Stammvater« aller Kynologen“. (Der Hund. S. 161)Anka Wau! 21:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
À moins ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:37, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien

füge bitte Kategorien immer vor den Interwikis ein. siehe Hilfe:Internationalisierung Gruß --RonMeier 14:21, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich benutze HotCat, wenn da was schief läuft sag das bitte den Entwicklern. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:24, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Import...

durchgeführt: Benutzer:Cú_Faoil/BIS, wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 22:42, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sänk ju weri mötsch indid. Gritings, --Cú Faoil RM-RH 22:43, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jur welkam. Gritings --Leithian athrabeth tulu 22:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Krambambuli

Schau doch mal in den (verlinkten) Originaltext. Da ist nicht von Zigeuner die Rede, und die Beschreibung des Mannes schließt ihn geradezu aus. Anka Wau! 20:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, mea culpa. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mondioring

Offenbar gibt es jetzt doch ein Reglement (ergo eine Anerkennung) von Mondioring. Kannst Du bitte mit Deiner Sprachkenntnis da ran? http://fci.be/circulaires/55-2010-annex-fr.pdf Gruß Anka Wau! 21:16, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chat?

-- Andreas Werle 21:49, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jemand da? --Cú Faoil RM-RH 21:51, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gleich. -- Andreas Werle 22:02, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

J. T. (†)

Wär das nicht eine Idee für einen Artikel? Der ist hier unbekannt. Anka Wau! 00:31, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Höchstens als Kurzerwähnung in Ephraim Kishon; die Kurzgeschichte selbst heisst Titel, Tod und Teufel und hat vermutlich keine genügend grosse eigenständige Relevanz für einen Artikel – auch wenn sie zum †lachen ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sprachkenntnisse

Du kannst doch walisisch, wär schön wenn Du schauen könntest ob die Änderung die ich grade gesichtet hab nicht "Ich bin ein kleines walisisches Ferkelchen mit einem großen Pimmel" oder so was ähnliches bedeutet. lg --Svíčková na smetaně 12:18, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat weniger mit Ferkelchen als mit Schafen zu tun, im Grundtenor so ähnlich wie Scotland the Depraved. Ich hab's wieder rausgenommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:32, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Service: Rwy'n porchell bach Cymreig gyda pidyn mawr, falls Du das mal brauchen kannst.
Möge es nie so weit kommen... ;-) --Svíčková na smetaně 19:56, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erinnerung

Hallo Cú Faoil, es wäre nett, wenn Du mir heute hier auf meine Frage antworten könntest. Da Du gestern noch editiertest, aber nicht antwortetest, gehe ich davon aus, das Du die Frage übersehen hast. Außerdem habe ich Dir eine Mail mit einer weiteren Frage geschickt. Gruss --HAW 17:55, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort erfolgte auf der AK-Disk. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:43, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na Cú, die anderen Fragen übersehn? Willst Dich bis Montag durchschaukeln? Die Frage bleiben bestehn, auch danach, und ich würds so schrecklich gerne bald wissen... --HAW 01:40, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
... und ich bin heut extra mal länger wach geblieben... --HAW 02:51, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Halloween

Hallo Cú Faoil,

nochmals vielen Dank für Deinen Artikel Mellifikation. Anbei der exklusivste Babelbaustein, den man sich zur heutigen Halloween-Nacht vorstellen kann (hoffe ich jedenfalls ;)):

Trick or ..?
Trick or ..?
Dieser Benutzer hat zu Halloween 2010 erfolgreich Angst und Schrecken verbreitet.

Entsprechend Wikipedia:Babel kannst Du ihn als kleines Andenken auf Deiner Benutzerseite hinterlegen, wenn Du möchtest. Viele Grüße und einen schönen Wochenstart, --César 23:21, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Glückwunsch! Anka Wau! 23:31, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
+1 -- Andreas Werle 23:39, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
MUAHAHAHAHAHAAAA. Danke bestens. --Cú Faoil RM-RH 22:49, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du bist ein Adminstrator.

Datei:339px-Bottle of Champagne Krug.JPG
Alkoholzugang kann ich bieten
Mal was anderes, ich weiss, du magst das...:-)

--Der wahre Sensenmann 23:08, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das bist du. Habe dir die Rechte erteilt. Viel Spaß damit. --APPER\☺☹ 23:20, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Besten Dank. --Cú Faoil RM-RH 23:21, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Glückwünschen an. Immer ein ruhiges Händchen! -- Andreas Werle 23:22, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Handbuch findest du hier. Und denk daran: Als Admin hast du eine Vorbildfunktion.--Der wahre Sensenmann 23:27, 1. Nov. 2010 (CET)PS:Viel Spaß mit den "Knöpfen".Beantworten
Da wollte ich dann auch noch kondolieren: Glückwunsch. Und denke daran: Als Admin braucht man Alkohol, BTM-Zugang oder eine masochistische Konstitution. Grüße --Gleiberg 2.0 23:30, 1. Nov. 2010 (CET) PS: Hier hat jeder eine Vorbildfunktion. Admins sind auch nur UserBeantworten
@Gleiberg: Klar, aber Admins stehen im Brennpunkt von nicht konstruktiver Kritik, Streitigkeiten und sonstigen Ärgernissen, weswegen bei ihnen negatives Verhalten besonders auffällt.--Der wahre Sensenmann 23:37, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Congrats + willkommen im Club -- Geos 23:32, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Cu, ... Gratulation ... und viele Grüße Redlinux···RM 23:34, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch auf diesem Wege nochmals: Herzlichen Glückwunsch! Auf dass die Trolle noch mehr zittern mögen, während die ehrlichen Artikelschreiber besser schlaafen können! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:38, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Glückwünsche auch von mir und Danke für die Bewirtung. Anka Wau! 23:39, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch sagt --Graphikus 23:49, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch. Lass dich nicht verschleißen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:24, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach BK: Moin, moin, auch von mir Gratulation zur Wahl. Grüße übern Großen Teich --Kuebi [ · Δ] 07:25, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jupp, Glückwunsch zum Vertrauen der Community. Bleib so entspannt! --MBq Disk 08:24, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn man sich manchmal nicht sicher sein kann, ob man gratulieren oder kondolieren sollte, entscheide ich mich für die Gratulation.--Gloecknerd disk WP:RM 08:46, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und ebensolches Willkommen bei der Riege der Hausmeister. Besen, Dackel und Hut sind ja schon geliefert... :-). Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 09:07, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten