Diskussion:Fichten
Welche Schadstufe hat die Fichte auf dem Bild? ;-)
2 mal Fichte
Fichte ist ein Baum, es gibt aber auch Johann Gottlieb ... Hier müsste eigentlich eine Begriffserklärung hin. Leider weiss ich noch nicht, wie ich das mache ... Kann jemand helfen?? --Wiebke 19:40, 17. Feb 2004 (CET)
- Begriffsklärung ist hier eigentlich nicht notwendig. Der Philosoph steht ja unter Johann Gottlieb Fichte, der Baum unter Fichte. Begriffsklärungen sollten nur bei Namensgleichheit angelegt werden. --mmr 19:44, 17. Feb 2004 (CET)
- Außerdem behandelt dieser Artikel die Gattung der Fichten und muß eh im Plural Fichten behandelt werden (schon verschoben). Necrophorus 19:50, 17. Feb 2004 (CET)
- Sucht jemand unter FICHTE, da er nicht weiss, wie der Philosoph mit Vornamen heisst, ist das aber etwas seltsam, dass er jetzt bei FICHTEN landet, oder??? Es muss doch eine Möglichkeit geben, dass die Fichte (Baum) und andere Fichtes auseinandergehalten werden ... Z.B. gebe ich Kant ein, wenn ich zu Immanuel will - kaum ein Mensch weiss doch den Vornamen berühmter Leute ... Da z.Zt. die Klartextsuche abgestellt ist, landet man nun auch nicht bei JOHANN GOTTLIEB FICHTE.--Wiebke 20:52, 17. Feb 2004 (CET)
- Die Artikel werden hier einfach dadurch auseinandergehalten, dass Biografien unter dem vollem Namen stehen, also inklusive Vornamen. Wenn jemand den Vornamen nicht weiss, nimmt er eben die Suche, dazu ist sie ja da. Und die Volltextsuche wird hoffentlich bald wieder funktionieren, wenn die neuen Server problemlos arbeiten; bis dahin findet mans aber auch durch die eingebaute Google-Suche. Begriffsklärungen sind wirklich nur ein notwendiges Übel, das her muss, wenn zwei Begriffsgegenstände zufällig durch das selbe Wort bezeichnet werden. --mmr 21:04, 17. Feb 2004 (CET)
- Ich denke, wir brechen uns auch keinen Zacken aus der Krone, wenn wir den Verweis auf JG Fichte an den Artikelstart setzen, so wie ich es jetzt getan habe. So kommt dann jeder zum Ziel, oder? Necrophorus 21:07, 17. Feb 2004 (CET)
- Ich finde die Lösung etwas halbherzig. Aber es ist natürlich eine Lösung, mit der man sich zurechtfinden kann. --Wiebke 21:11, 17. Feb 2004 (CET)
- Eine Begriffsklärungsseite hier wäre völlig falsch. Die Fichte als Baum ist nun einmal die am weitesten verbreitete Bedeutung des Begriffs. Allerhöchstens wäre ein Verweis auf "Fichte (Begriffsklärung)" möglich; in diesem Falle aber ist auch das aus den von Aglarech genannten Gründen überflüssig, und schon dieser Satz am Artikelstart ist ebenfalls unnötig. Siehe diesen Beitrag an die Mailingliste, der es sehr treffend zusammenfasst. -- Baldhur 21:33, 17. Feb 2004 (CET)
Ist mir doch scheiß egal :D
Flachwurzler
"Mein" Förster (und nicht nur der) sagt, dies ist falsch. Fichten seien eher eigentlich nur "faul". Wenn sie genügend Nährstoffe und Wasser erhalten, dann wurzeln sie nur flach, gibt es dies "oben" nicht ausreichend und ist der Boden aber "angenehm" genug (weiß jetzt grad nicht mehr wie er sein/nicht sein darf), dann wurzeln sie durchaus tief. Sie sind aber eben keine ausgesprochenen "Immer-"Pfahl- oder Tiefwurzler. --WikiMax 09:39, 12. Dez 2005 (CET)
- Zusätzlich vermute ich mal, dass die Aussage (auch nach Korrektur) für die Gemeine Fichte, nicht unbedingt aber für die gesamte Gattung paßt.--JFKCom 22:36, 12. Dez 2005 (CET)
>Fichten brauchen luftigen, lockeren Boden, dann wurzeln sie auch tiefer, auf nassen dichten Böden bilden sie dagegen nur Flachwurzeln aus.
Rottanne
Mir ist nur Bekannt das die Kelten die Fichte Rottanne nannten,in der heutigen Zeit ist mir die Bezeichnung unbekannt.
- Nicht nur die Kelten, auch wir hier in der äußersten Südwestecke sagen auch heute noch (botanisch irreführend) Rottanne. Siehe Artikel Fichten.--Chleo 17:38, 4. Dez. 2006 (CET)
Schweiz: Föhren?
Hallo! Hörte gerade in einem Podcast vom "Echo der Zeit" (Schweizer Radio DRS) einen Beitrag über das "Föhrensterben" im Wallis, das auf den Klimawandel zurückgeführt wird. Ich als Nicht-Schweizerdeutsch-Sprecher tippte auf den hochdeutschen Namen Fichte, deswegen bin ich jetzt hier und meist stehen ja auch in der Begriffsdefinition regional unterschiedliche Bezeichnungen.
Nun, die „Föhre“ (richtige Schreibweise? Habs nur aus dem Radio) steht hier nicht. Sollte das nachgetragen werden, oder ging es um eine ganz andere Baumart?
LG --Krokofant 09:12, 26. Apr 2006 (CEST)
- Servus, nein ich denke Föhre als Bezeichnung für Fichte gibts nicht. In Österreich als Föhre meist die Rotföhre bezeichnet. mfg --Tigerente 11:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Also, die Föhre ist zwar auch ein Nadelbaum, aber eben eine Kiefer (pinus sylvestris – Gemeine Waldkiefer), deshalb gehört sie hier nicht hin. Im alemannischen Sprachraum (Süd-Baden und Schweiz) ist das Wort eher verbreitet als die Bezeichnung Kiefer, wie auch aus Ortsnamen wie z.B. Föhrenbach oder Föhrental im Schwarzwald ersichtlich ist. Siehe auch Artikel Kiefern. --Chleo 17:33, 4. Dez. 2006 (CET)
säulenförmige Krone
Wieso besitzt die säulenförmige Krone eine höhere Photosyntheseleistung und ist weniger Schneebruchgefährdet? Liegt da vielleicht nur eine Verwechselung der Begriffe säulenförmig/pyramidenförmig vor? 84.133.201.153 14:49, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ein Zylinder hat eine größere Oberfläche als ein Kegel mit gleichem Durchmesser und gleicher Höhe. Ob dies ein praktiche Relevanz in den beliebten dichten Monokulturen, erscheint mir allerdings fagwürdig. --Klaws 00:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem steht dort, dass sie stärker schneebruch gefährdet ist. Die Säulenförmige Krone hat halt auch mehr Zweigmasse, die entsprechend mehr Schneeauflage hat. --Of 08:55, 31. Jan. 2007 (CET)
Von einer spitzen Krone (sollte) der Schnee leichter abrutschen... Und als säulenförmig bezeichnet man eigentlich nur Züchtungen. In diesem Zusammenhang kommen in der freien Natur nur Kegelkronen vor, keine pyramidalen (ist eine besondere Form des Schnittes) und auch keine Säulen!! Im Alter werden Fichten Walzenförmig. --87.174.21.160 10:43, 31. Jan. 2007 (CET)
Überarbeitung der Seite nötig
Da daß mit der Kronenform nicht stimmt und es auch ganz sicher keine männlichen und weiblichen Zapfen giebt, (die Blüten sind getrenntgeschlechtlich, die Zapfen sind die Füchte bzw Samen, also die weiterentwickelten weiblichen Blütenstände) sollte der Artikel mal überarbeitet werden. Da ich noch studiere trau ich mir daß nicht ganz zu. Aber vielleicht sollte man so einen Überarbeitungsbaustein setzen. Danke, Kathrin --87.174.21.160 10:53, 31. Jan. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Außerdem sind Teile des Artikels zu einseitig auf die Gemeine Fichte bezogen, ohne dass darauf hingewiesen wird. Ob der Überarbeitungsbaustein hier wirklich weiterhilft möchte ich bezweifeln. Sei einfach mutig und mach mit! --Of 11:14, 31. Jan. 2007 (CET)
- Alles P. abies-spezifische sollte jetzt eigentlich draußen sein. Griensteidl 22:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
Picea martinezii
Hallo! oben genannte Art fehlt in der Aufzählung. Ich hab keine Ahnung in welche Sektion.... wohl in die Nähe von P. chihuahuana? siehe hier --TP12 Ћ 14:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bei der Gattung Picea gibt es viele verschiedene Systematiken. Hier wird die am weitesten verbreitete von Schmidt, der auch Farjon folgt, wiedergegeben mit 35 Arten. Solange es noch keinen Artikel zu P. martinezii gibt, muss sie hier wohl auch nicht eingefügt werden. --Griensteidl 14:53, 26. Mai 2007 (CEST)
Validierung
Ein wenig Kleinkram habe ich gefixt, ansonsten gefällt mir der Artikel gut. Dringend wünschen würde ich mir noch etwas zum Wurzelwerk. Ein Manko, finde ich, ist die sehr "einseitige" Quellenlage, bei einer so geläufigen Gattung kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass das so sein muss, aber da vertraue ich mal auf den Autor. Unschön finde ich es, den Artikel mit der Etymologie zu eröffnen, sowas sehe ich lieber vor/nach "Systematik", aber das ist wohl Geschmacksache. In der Hoffnung, noch etwas zur Wurzel nachgetragen zu finden, validiere ich. Denis Barthel 14:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Denis, meine erste Reaktion in puncto Wurzeln war: Wie konnte ich das übersehen? Ich habe jetzt überall rumgesucht (meine Bücher, efloras, conifers.org...): weder bei Gattungsbeschreibungen noch bei Artbeschreibungen habe ich was zu den Wurzeln gefunden. Ausnahme unsere Gemeine Fichte, die ein typischer Senkwurzler ist. Das ist mir denn doch ein wenig wenig. Oder soll ich das so einfügen?
- Wo die Etymologie steht, ist mir auch unwichtig, irgendwie hatte ich mir angewöhnt, die an den Anfang zu stellen (wohl weils nirgends so richtig hinpasst). Habs mal nach unten verschoben.
- Quellenlage: Die Hauptquelle ist eine Literaturkompilation und die bei weitem ausführlichste, die mir zugänglich war/ist. Ich könnte natürlich jeweils auch hier die im Buch angeführte Originalarbeit zitieren, aber das finde ich unehrlich. Andere Kompilationen (conifers.org, efloras) geben im wesentlichen die gleichen Informationen. Ich glaube, bei alten, klassischen Taxa kann man sich durchaus auf eine Hauptquelle stützen. Was anderes ist es bei wenig erforschten Taxa oder solchen, die sich grade stark in systematischer Bewegung befinden. Griensteidl 19:31, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, was die Wurzeln angeht, ist eine einzige Art doch ein knappes Fundament für eine Gattungsbeschreibung ... ;) Bei ein bisschen Rumgoogeln habe ich auch Hinweise gefunden, dass z.B. Picea omorika ein Flachwurzler sei, das scheint nicht bei allen gleich zu sein ...
- Wenn die Literatur so dufte ist, dann gibt es natürlich keinen Grund zu mehr, sah nur auf den ersten Blick komisch aus, Einwand zurückgezogen. Denis Barthel 20:44, 27. Mai 2007 (CEST)
So, ich gebe meine Validierung als Botanik-Laie ab. Die Beschreibung fand ich wegen vieler Fachbegriffe etwas anstrengend, da wäre es schön, wenn rote Links wie akroton noch gefüllt werden können; ansonsten gut und flüssig zu lesen. Zum "Brotbaum der Forstwirtschaft" - ist dieser Term deine eigene poetische Schöpfung, oder sagt man das so? Die Etymologie beschreibt die Namensherkunft von picea, die Etymologie von Fichte sollte der Vollständigkeit halber noch hinzukommen. Und in der Systematikliste fände ich es gut, Subgenus, Sectio, Series usw. durch die entsprechenden deutschen Begriffe zu ersetzen. --Baldhur 22:26, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal akroton im Artikel erklärt. Auch Subgenus etc. ist ersetzt und auf das da verlinkt. Die Fachbegriffe bleiben bei mir leider oft stehen, wenn mir die richtigen Übersetzungen nicht gleich einfallen. Den Brotbaum habe nicht ich erfunden, wusste jetzt auf die Schnelle aber nicht mehr, wo ich das herhabe, ist recht geläufig. Wenn man nach dem Ausdruck googelt, findet man ganz oben neben dem Affenbrotbaum auch die Kiefer, die Edelkastanie und die Fichte (z.B. [1]). Hab da mal einen Einzelnachweis gesetzt. Wegen der Etymologie habe ich bei Martin Bahmann angefragt, der hat einen Zander. --Griensteidl 23:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ebenfalls als Botanik-Laie validiert, ich habe nur "unsere heimische Gemeine Fichte" geändert. P.S. im Duden-Herkunftswörterbuch (genaue Angaben auf Wunsch) steht, dass das Worte "Fichte" im germanischen Sprachraum nur im dt. vorkommt, weil der Baum natürlicherweise im englischen, niederländischen und nordischen Sprachraum nicht vorkam [was mich nach den Angaben im Artikel etwas verwundert], und auf ahd. fiohta zurückgeht (urverwandt mit griech. peuke, lit. pušis und mittelir. ochtach). Mfg --Bradypus 08:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe gestern um die Angaben im Zander nachgefragt, der ist die Quelle für deutsche Pflanzennamen. Warte noch auf die Antwort. Die Fichte kommt durchaus auch in Skandinavien vor ([2]), allerdings nicht auf den britischen Inseln. --Griensteidl 11:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Leider kann mir Martin bzw. seine Literatur nicht weiterhelfen. Bitte denn doch um das Duden-Zitat. Griensteidl 14:30, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich validiere den Artikel auch noch schnell, bevor er wieder weg ist. Der botanische Teil erscheint mir schon recht komplett. Bezüglich der Systematik, wäre als Konterpart zur eigentlich schon todgeweihten Systematik ein (vielleicht vereinfachtes) Kladogramm nach den molekularbiologischen Ergebnissen von Ran et al. (2006) wünschenswert. Bezüglich der Verbreitung der (Arten der Gattung) könnte auch noch stärker auf die vertikale Verbreitung (Seehöhenangaben in verschiedenen Regionen) geachtet werden. Was das Nutzungskapitel betrifft, wäre vielleicht noch erwähnenswerte, welche Arten außerhalb Europas besonders stark genutzt werden. Manche Arten der Nutzung sind sicher auch regional differenziert zu betrachten. Beispielsweise wurde bzw. wird in den Alpen die Fichte wohl kaum für Schindeln verwendet, weil dafür die Lärche zur Verfügung steht, deren Holz weit witterungsbeständiger ist. Verbesserungen sind immer möglich, aber ich sehe den Artikel ohne weiteres als reif genug für die Validierung an. --Franz Xaver 15:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja, für die zwei Bautypen der Nadeln wünsch ich mir noch ein paar Artnamen als konkrete Beispiele. --Franz Xaver 15:15, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Anregungen, kann aber noch etwas dauern bis zur Erledigung. --Griensteidl 22:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
Frage
Warum ist jeder Baum In der Wikipedia im Singular nur dei Fichte im Plural? (nicht signierter Beitrag von 132.230.1.28 (Diskussion) )
- Arten sind im Singular, Gattungen und höhere Taxa im Plural. Daher Gemeine Fichte, aber Fichten als Gattung. Griensteidl 14:29, 29. Okt. 2007 (CET)
Erfolgreiche KLA-Disk. vom 17. November 2007
Fichten (Picea) sind eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die einzige in Mitteleuropa heimische Art ist die Gemeine Fichte (Picea abies), die wegen ihrer schuppigen, rotbraunen Rinde fälschlich auch als „Rottanne“ bezeichnet wird.
Ein validierter Artikel aus der Lebewesen-Ecke. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 01:37, 10. Nov. 2007 (CET)
: AbwartendVieles, besonders im Bereich Beschreibung, finde ich als Nichtbotaniker zu unverständlich. Viele Sätze muss man ein paar mal lesen, um sie zu verstehen, und viele Fachbegriffe sind weder verlinkt noch erklärt.
Beispiele:
- "Junge Zweige besitzen feine Furchen zwischen den erhabenen Rücken der „Blattpolster“ (Pulvini)." Solche Sätze gibt es mehrere, kann man das nicht klarer und einfacher formulieren, damit der Leser gleich weiß, worum es geht? Vielleicht so oder ähnlich(?): "Junge Zweige besitzen an der Sprossachse feine Furchen sowie kleine Rücken, die auch als Blattpolster bezeichnet werden."
- "Astquirlen in scheinquirliger Anordnung"
- Was ist ein Astsquirl?
- "Proventivknospen weichen oft von den ansonsten artcharakteristischen Artmerkmalen ab."
Was sind Proventivknospen? Wie ist dieser Satz zu verstehen?
- "Was ist ein "xeromorpher Bau"? Das Wort ist zwar mit dem Artikel Xerophyt verlinkt, dieser hilft aber auch nicht.
- Mesophyllstruktur: Zwar unwichtig fürs Verständnis, aber das sollte irgendwie verlinkt werden, damit der Leser schauen kann, was sich hinter dem Begriff verbirgt.
- plagiotropen Seitenzweigen
Was ist plagiotrop? Verlinken!
- "Die Deschuppen sind immer kürzer als die Samenschuppen und deshalb am Zapfen nicht sichtbar."
Die Deckschuppen sind nicht sichtbar? Der Satz macht für mich keinen Sinn.
- An vielen Stellen werden unverlinkte, wissenschaftliche Artnamen verwendet, obwohl Deutsche existieren. Beim ersten Auftreten einer Art im Text sollte vielleicht der deutsche Name und der wissenschaftliche in Klammern dahinter stehen, z. B.: "Serbische Fichte (P. omorika). Danach sollte der deutsche Name verwendet werden.
Trotzdem ist der Artikel gut, besonders die Bebilderung ist klasse. --Jens Lallensack 11:12, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin die Verlinkung v.a. im Beschreibungsteil nochmal durchgegangen und habe sie wesentlich ergänzt/hoffentlich verbessert, und hab's, wo's mit ein,zwei Worten ging, auch im Artikel erklärt. Der Satz mit den Deckschuppen stimmt, allerdings müsste der Artikel Zapfen (Botanik) erweitert werden, der Fichten-Artikel ist nicht der richtige Platz, das ausführlich zu erklären. Die Artnamen sind jetzt auch im Text verlinkt. Wissenschaftliche gegen deutsche Artnamen ist immer eine Streitfrage, ich bevorzuge letztere wegen ihrer Eindeutigkeit. Wer die Arten nicht kennt, dem sagt weder „Schwarz-Fichte“ noch „Picea mariana“ was... Griensteidl 13:23, 10. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt ist es besser, also Jens Lallensack 15:55, 10. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt besser? Griensteidl 16:02, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ist besser --Jens Lallensack 16:19, 10. Nov. 2007 (CET)
Pro. Diesen Satz verstehe ich allerdings immer noch nicht: "Blütenknospen und in den basalen Teilen auftretende Proventivknospen weichen oft von den ansonsten artcharakteristischen Artmerkmalen ab." Heißt das, dass diese Knospen die gattungsspezifischen Merkmale nicht zeigen? Oder heißt das, dass sich sich die einzelnen Arten an den Knospen unterscheiden lassen? Könntest du diesen Satz vielleicht etwas klarer vormulieren? Danke, -- - Jetzt besser? Griensteidl 16:02, 10. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt ist es besser, also Jens Lallensack 15:55, 10. Nov. 2007 (CET)
- pro - von mir schon validiert worden --Baldhur 17:17, 10. Nov. 2007 (CET)
- Gleiberg 19:49, 10. Nov. 2007 (CET) „Willst Du Deinen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten.“ Pro (auch wenn ich mir bei „Nutzung“ doch etwas über die erhebliche ökologische Problematik und Sturmanfälligkeit der Fichte in den miteleuropäischen Baumbeständen gewünscht hätte; aber das ist dann hoffentlich bei KEA dabei, gelle :-) --
- Der Themenkomplex gehört aber eher in den Artartikel zur Gemeine Fichte. Griensteidl 12:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- TP12 Ћ 11:43, 13. Nov. 2007 (CET) Pro Mir fällt grad nichts ein, was inhaltlich oder förmlich für "Lesenswert" noch fehlt. --
- Eventuell könnte man im Artikel die wissenschaftlichen Namen durch die deutschen (soweit vorhanden) ergänzen. Sitka-Fichte sollte allgemein bekannter sein als Picea sitchensis, also "Sitka-Fichte (Picea sitchensis)" als Beispiel. --Of 13:52, 13. Nov. 2007 (CET)
- Also ich teile Griensteidls Meinung, die wiss. Artnamen zu verwenden. Ich würd da also nix ändern wollen. --TP12 Ћ 15:22, 13. Nov. 2007 (CET)
- Meiner meinung nach klares Königsgambit 16:33, 16. Nov. 2007 (CET) Pro --
- Eventuell könnte man im Artikel die wissenschaftlichen Namen durch die deutschen (soweit vorhanden) ergänzen. Sitka-Fichte sollte allgemein bekannter sein als Picea sitchensis, also "Sitka-Fichte (Picea sitchensis)" als Beispiel. --Of 13:52, 13. Nov. 2007 (CET)
- IKAl 09:29, 17. Nov. 2007 (CET) Pro Viele interessante Informationen z.B. zur Evolution. Die Beschreibung ist schwerer verständlich. Das ist wohl auch eine Folge der Vollständigkeit. Eine nicht gerade gewünschte Alternative Alternative wäre es, Teile wegzulassen, was sicher nicht zielführend ist. --
Artikel ist erfolgreich (Version)--Ticketautomat 12:35, 17. Nov. 2007 (CET)
"Ältester Baum"
Ich habe den Absatz zum angeblich ältesten Baum aus Schweden wieder gelöscht, da bis dato keine wissenschaftliche Publikation, sondern nur Presseberichte darüber vorliegen. Soweit mir ersichtlich, sind lediglich Wurzeln, die sich unter lebenden Fichten befinden, die besagten 9xxx Jahre alt, nicht wie bei Pinus longaeva der stehende Baum selbst. Daher die dringende Bitte und Aufforderung, die wissenschaftliche Publikation abzuwarten. So lange muss Zeit sein. Griensteidl 19:40, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Man sollte aber in den Artikel einpflegen, wie alt Fichten denn nun normalerweise werden können. Die Information finde ich hier nicht. Leider habe ich keine Ahnung davon, sonst würde ich es selber einpflegen. Stell98 20:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hinweis: Siehe auch die Diskussion:Langlebige Kiefer#9550 Jahre alte Fichte. --JFKCom 21:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wie schon bei Baum geschrieben: Bitte nicht einfach löschen sondern objektivieren. Ich werde mir Mühe geben, deinem Einwand gerecht zu werden und etwas mehr zu reflektieren. Wenn du diese neuen Erkenntnisse komplett ignorierst, werden sie eh immer wieder von irgendwem hier auftauchen. Und im Übrigen: Wo steht, dass *nur* wissenschaftliche Quellen als Quellen herangezogen werden und wie definierst du wissenschaftliche Quellen? -- Juliane 03:13, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Was rauskommt, wenn man Zeitungen für wissenschaftliche Belange als Quellen heranzieht, sieht man ja hier: da wird aus einem Klon, der seit 9000 Jahren in Schweden wächst, gleich der älteste lebende Baum. Die Leute sehen das Foto vom dürren Stengel und glauben, der steht seit der Steinzeit dort rum. Griensteidl 13:11, 18. Apr. 2008 (CEST)
Wachstumszeit
Im Artikel fehlt ja völlig die Wachstumszeit!--Bagerloan 14:25, 21. Mai 2008 (CEST)
Alter
Bislang fehlen Angaben über ein durchschnittliches Alter von Fichten, deren Stammdurchmesser und einige besonders alte Exemplare. Extremwerte wie der über 9000 Jahre alte Fichte meine ich nicht, zumal da eh nur das Wurzelwerk gemeint ist. --Skraemer 20:03, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Wie willst du Durchschnittswerte für die Gattung errechnen? Nimmst du die Durchschnittswete der 35 Arten (falls man überhaupt dafür Angaben findet), wertest sie gleich und errechnest daraus einen mittleren Durchschnitt? Oder geht außerdem auch noch eine Wertung nach Häufigkeit der einzelnen Arten ein? Ich hätte schon Probleme mit einem Durchschnittsalter für die Gemeine Fichte. Wie willst du dieses ermitteln? Für einen Bestand zu einem besonderen Zeitpunkt oder im Laufe seines Bestandeslebens? Für die Gesamtheit aller Bäume der Art? --Of 10:18, 2. Aug. 2008 (CEST)
Durchschnittliches Alter ist vielleicht nicht der richtige Begriff. Vielleicht kann man auch angeben wie alt eine Fichte werden kann. Sicherlich nicht nur 50 Jahre und auch nicht 5000 Jahre. Ich der Forstwissenschaft gibt es dafür sicher geeignete Methoden dies zu quantifizieren. Gelegentlich trifft man auf Fichten mit 1.50 m Stammdurchmesser, während ich Birken in dieser Größenordung noch nicht gesehen habe. Wenn man etwas allegemein nicht lösen kann, gibt man eben Spezialfälle an. Z.B. steht in Mareit (Gemeinde Ratschings) bei Schloss Wolfsthurn eine Fichte mit Stammumfang von 4.60 m deren Alter ein Fachmann ohne Schwierigkeiten feststellen könnte. --Skraemer 12:03, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hier geht es aber um die Gattung Picea, die steht nirgends rum und kann abgemessen werden. Du meinst wohl die Art Picea abies = Gemeine Fichte, meist nur "Fichte" genannt, dort gehören solche Durchschnittswerte rein und dort stehen sie auch. Ich habe in der Literatur zur Gattung jedenfalls keine solchen Angaben gefunden. Ja, ich bin schon bei der Suche nach allgemeinen Angaben zu den Wurzeln gescheitert. Griensteidl 17:54, 2. Aug. 2008 (CEST)
Danke, Du hast mich auf ein kleines Problem bei der Unterscheidung von Gattung und Art hingewiesen. Nicht jeder ist Biologe bzw. Fortwissenschaftler. Irreführend ist die Bildunterschrift Gemeine Fichte im Artikel Fichten, zumal die Seiten Fichten und Gemeine Fichte sehr ähnlich aussehen. Die Bildunterschrift könnte zum Ausdruck bringen, daß es sich hier um eine Art der Gattung Fichte handelt. Bezeichnet aus forstwissenschaftlicher Sicht Fichte nur die Gattung? Sonst könnte man (um Mißverständnissen vorzubeugen) den Artikel nach Fichten (Gattung) verschieben. --Skraemer 19:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Oder man liest einfach die ersten zwei Sätze des Artikels: "Fichten (Picea) sind eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die einzige in Mitteleuropa heimische Art ist die Gemeine Fichte (Picea abies)"!! Danke und Ende. Griensteidl 19:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
Völlig Kritiklos - nicht neutral
LIebe Wikipedianer, leider muss ich nach der Lektüre von 2-3 Büchern über naturnahen Wald hier anmerken, daß in Deutschland natürlicherweise die Fichte nur zu einem Prozentanteil von etwa 2% stehen würde. ICh persönlich gehe auch nicht gerne in Wäldern spazieren, die nur aus Fichten Monokulturen bestehen. Da diesem Artikel völlig jeder kritische Unterton gegenüber den Fichtenwäldern fehlte, habe ich einiges davon eingepflegt. Das sollte man wahrscheinlich stilistisch noch etwas verbessern und mit Quellen etc untermauern, aber ich konnte das ganze so echt nicht stehen lassen.Mdhope 00:33, 12. Jan. 2009 (CET)
- Bitte die Bücher und den Artikel noch einmal kontrollieren. In Deutschland ist nur die Gemeine Fichte von Interesse. Dies ist der Artikel zur Fichte als Gattung, die über 30 Arten beinhaltet. Ich habe die Änderungesn deswegen revertiert. --Of 08:49, 12. Jan. 2009 (CET)