Zum Inhalt springen

Alemannia (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 09:28 Uhr durch Allgaiar (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:BoxAnfang

Schiffsdaten
Flagge Schweiz
Schiffsname Alemannia
andere Schiffsnamen
  • Deutschland (bis 2008)
Schiffstyp Fluss-Kreuzfahrtschiff
Heimathafen Basel
Eigner Breeze River Cruises
Bauwerft Schiffswerft
Christof Ruthof
Stapellauf 1971
Übernahme 1971
Verbleib in Fahrt

Vorlage:BoxSektion

Schiffsmaße und Besatzung
Länge 110,00 m (Lüa)
Breite 11,60 m
Tiefgang (max.) 1,45 m
 
Besatzung 40

Vorlage:BoxSektion

Maschinenanlage
Maschine 4 x Deutz-Dieselmotor
Maschinen­leistung 4 x 378 kW
Propeller 4 x Ruder-Propeller
1 Bugstrahlruder

Vorlage:BoxSektion

Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 184

Vorlage:BoxSektion

Sonstiges
Registrier­nummern *ENI-Nr.: 07001703

Vorlage:BoxEnde

MS Deutschland bei einem Sondereinsatz in Köln (2002)

Die Alemannia ist ein 1971 gebautes Fluss-Kreuzfahrtschiff der Breeze River Cruises GmbH in Basel. Das Schiff war bis 2007 unter dem Namen Deutschland für die Köln-Düsseldorfer und die Viking River Cruises im Einsatz. Seit ihrer Indienststellung wird sie auf dem Rhein zwischen Amsterdam und Basel eingesetzt.

Geschichte

Das Kabinenschiff wurde im Jahre 1971 durch die Schiffswerft Christof Ruthof in Mainz-Kastel unter der Baunummer 1483 für die Köln-Düsseldorfer gebaut und auf den Namen Deutschland getauft. Anschließend wurde sie mit ihrem Schwesterschiff Britannia und den anderen Kabinenschiffen der Reederei, der Europa, der Austria und der Helvetia im Fluss-Kreuzfahrtverkehr zwischen Amsterdam und Basel eingesetzt. Im Jahre 1996 übernahm die West KD Schiffs-Invest AG, ein Tochterunternehmen der West LB, das Schiff und vercharterte es wiederum an die Köln-Düsseldorfer. Der Besitz wurde 2000 an die Viking River Cruises übertragen, nachdem die Gesellschaft das defizitäre Flusskreuzfahrtgeschäft der Köln-Düsseldorfer übernommen hatte. Der neue Eigner setzte sie bis zur Sommersaison 2007 auf ihrer Stammstrecke ein. 2008 wurde die Deutschland an die schweizer Breeze River Cruises GmbH verkauft und in Alemannia umbenannt - das Einsatzgebiet änderte sich durch den Verkauf nicht.

Ausstattung und Technik

Die Alemannia ist ein Vierdeck-Kabinenschiff der Mittelklasse. Im Hauptdeck befinden sich mittig 39 Zweibett- und 2 Dreibett-Kabinen, im Oberdeck 51 Zweibett-Kabinen, von denen die zwei größten als Deluxe-Kabinen bzeichnet werden.Im Panoramadeck ist im vorderen Schiffsteil der so genannte Panorama-Salon, im mittleren schließen sich die Bar und das Restaurant an. Achtern wurden die Küche und Versorgungsräume eingerichtet. Zentraler Mittelpunkt des Sonnendecks ist der Swimming-Pool an den beidseitig zwei überdachbare Ruhebereiche anschließen.[1] Innerhalb der achtern liegenden freien Ruhefläche wurde zur Freizeitgestaltung ein Schachfeld angelegt. Das Promenadendeck ist über einen nachträglich eingebauten Treppenlift für Rollstuhlfahrer von der Eingangshalle im Oberdeck aus zu erreichen.

Die Alemannia wird über vier Dieselmotoren a 378 kW von Deutz über vier Voith-Schneider-Antriebe angetrieben. Das Bugstrahlruder verfügt über einen 189 kW starken Antrieb. Das Schiff ist 110 m lang, 11,60 m breit und 7,60 m hoch. Der Tiefgang ist mit maximal 1,45 m angegeben.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Deckplan der MS Alemannia auf www.flusskreuzfahrten-24.com, abgerufen am 2. November 2010
  2. Eintrag zur Alemannia in der niederländischen Binnenschiffsdatenbank auf www.debinnenvaart.nl
  3. Webseite über die MS Alemannia auf www.flusskreuzfahrten-24.com, abgerufen am 2. November 2010
Commons: Alemannia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien