Rödliner See
Rödliner See | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Landkreis Mecklenburg-Strelitz | |
Zuflüsse | kleinere Bäche | |
Abfluss | Nonnenbach | |
Orte am Ufer | Rödlin-Thurow, Groß Schönfeld, Georgenhof | |
Daten | ||
Koordinaten | 53° 22′ 41″ N, 13° 15′ 1″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 62,8 m ü. NHN | |
Fläche | 1,97 km² |
Der Rödliner See in Mecklenburg-Vorpommern liegt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz auf dem Gebiet der Gemeinde Blankensee. Im Süden grenzt der See an die Gemeinde Carpin. Er ist ein langgestreckter glazialer Rinnensee und somit in der Eiszeit entstanden. Der See liegt nordöstlich von Neustrelitz im Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Er hat eine ungefähre Länge von 2,5 Kilometern und eine Breite von 800 Metern. Der See besteht aus einem breiteren Nordbecken und einem schmalen Südbecken. Im Norden des Sees befindet sich, durch einen Damm getrennt, ein kleinerer See, der vermutlich früher Teil des Rödliner Sees war. Im Süd- und im Nordbecken befindet sich jeweils eine kleinere Insel. An der Nordspitze des Sees liegt Rödlin, am Westufer Groß Schönfeld und im Süden der Carpiner Ortsteil Georgenhof. Der See ist fast vollständig von einem Schilfgürtel umgeben. Das Ufer ist nicht bewaldet. Die Höhen um den See erreichen über 100 m ü. NN.