Benutzer Diskussion:Kursch
Hey Kursch,
ich habe deinen Beitrag in der Wasserdiskussion gelesen und wollte nur mal Hallo sagen ;).
Gruß Xvlun 19:22, 22. Mai 2005 (CEST)
Wo ist Monas ?
Hallo Kursch,
hier ist Monas. Heute erinnerte ich mich an einen alten Vortrag von Osho, wo er über Heraklit´s "the hidden harmony" sprach. So viel ich mich erinnere, erläuterte Er, dass sich unsere innere Natur sogar dann versteckt, wenn sie bereits gefunden wurde ("it is a game of seek and hide"). Er verglich das mit Kindern, die sich mit größtem Vergnügen auch dort verstecken, wo sie schon öfters gefunden wurden. Er sagte dazu: "The seeking goes on, but now it has another quality. Because now it is knowingly".
Enough for today Monas
Provgil
Hallo Kursch!
Ich fand Deinen Artikel über Provigl sehr interessant. Dazu habe ich eine Frage, leider konnte ich jedoch nicht Deine Email Adresse auf der Wikipedia Page finden. Wenn Du mich kurz unter Rocco1980fra@hotmail.com anschreiben könntest wäre ich Dir sehr dankbar.
Grüße Rocco
Photosynthese
Hallo Kursch,
hätte meine Änderung der Etymologie vielleicht deutlicher erklären sollen: Natürlich besteht Altgriechisch nicht nur aus Wortstämmen, aber ein altgriechisches Wort für "Fotosythese" existiert eben nicht - das ist eine Neubildung, für die man m.E. kein Wort "rekonstruieren" sollte (anders z.B. Demokratie). Ich überlasse es allerdings Dir, ob du meinen Vorschlag aus diesen Gründen übernehmen möchtest oder nicht. Herzliche Grüße --T.christi 02:24, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich kann sicher damit leben, wenn Du es stehen lässt. Es suggeriert allerdings dem Leser, dass bereits die alten Griechen ein Wort dafür hatten, und das Phänomen somit schon kannten (siehe mein genanntes Beispiel "Demokratie"). Abgesehen davon bin ich nicht mal sicher, ob sie das Phänomen überhaupt so bezeichnet hätten - die Wortbildung mutet mir eher neuzeitlich als dem altgriechischen Sprachgebrauch entsprechend an. Vielleicht sollte man, wenn man den Begriff halten möchte, dazuschreiben, dass es sich um den neugriechischen Ausdruck handelt (falls der tatsächlich so lautet - da bin ich überfragt). Ich bin mir aber sicher, dass derjenige, der den Ausdruck geprägt hat, ihn einfach kreativ aus den altgriechischen Worten zusammengesetzt hat, und das sollte in der Etymologie deutlich werden - das Neugriechische wäre dann fehl am Platz. Grüße! --T.christi 00:53, 24. Jun 2005 (CEST)
P.S.: Wikipedia sollte sowieso eine einheitliche Regelung finden, was die etymologischen Erklärungen anbelangt - ich weiß (noch) nicht, ob dafür bereits Richtlinien existieren, aber bei Gelegenheit gedenke ich das in größerem Rahmen mal zur Diskussion zu stellen. --T.christi 00:53, 24. Jun 2005 (CEST)
Danke, dass du mein Deutsch verbessert hast! Saintswithin 21:05, 22. Jul 2005 (CEST)
buddhistische Reinkanation
Hallo Kursch,
Danke für die Verbesserung des Reinkanations Abschnitts im Buddhismus Artikel.
Vieleicht kann man noch eine Formulieung finden, welche herausstellt,
das es vom Blickwinkel abhängt, ob man buddhistische "Wiedergeburt" (ich spreche lieber von Folgegeburt) als Reinkantion der eigenen Identität ansieht oder als die "Vererbung" von Geistesimpulsen und Erinnerungsresten an eine neue Identität. Letztere Blickwinkel ist hier im Westen häufiger anzutreffen.
Ich verwendet öffter mal den Vergleich mit einem Biliard Spiel: Beim Bildiard stößt man mit der weißen Kugel eine oder mehrer andere an. Die weiße Kugel bleibt stehen und die angestoßennen bewegen sich in einer von der weißen vorgegenen - wenn auch nicht der selben - Richtung weiter. Sind die angestoßen Kugeln nun die Reinkanation der weißen ?
Grüße, --Mi.Fe 16:47, 28. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Mi.Fe, Dein Billard-Vergleich gefällt mir. Häufig vergleicht man es auch mit dem Anzünden einer (oder mehrerer) Kerzen an einer, die schon brennt. Das hat den Nebenaspekt, dass die anfängliche Kerze noch garnicht erloschen sein muss, wenn die anderen schon brennen. Und das wieder passt zu der Theorie, wonach das vermeintliche Selbst ohnehin von Moment zu Moment stirbt und neu geboren wird, nicht erst nach dem, was wir normalerweise als Tod bezeichnen. Gleichzeitig verbreiten sich aber auch unsere geistigen Anstöße auf andere Wesen, so dass diese im nächsten Moment schon u.a. als unsere Wiedergeburten gesehen werden können. Diese Auffassung habe ich in Sri Lanka vor 20 Jahren mal mit einem Buddhismus-Professor (Marasingha) von der Kelanya-Universität besprochen. Er fand sie als durchaus konform mit der Auffassung des Theravada. Kursch 22:36, 28. Jul 2005 (CEST)
- Hallo noch mal, es gibt große Hoffnung für die Buddhismus Artikel, das die Lehre jetzt hier wohl mindestens zweimal von innen heraus verstanden ist.
- Gehofft wird, das diese Art zu formulieren im verstehen keine Schwierigkeiten (mehr) verursacht. Vieles des Dharmas läßt sich einfacher besprechen ohne Subjekt und Objekt abzugrenzen. Auch wenn es allgemein nicht mehr leicht verstanden wird und gerne Ähhh??? auslöst, weshalb so besser kein Artikel verfasst sein sollte. ;-)
- Solltest Du mich jetzt doch für einen gramatikalischen Analphabeten gehalten haben, so bitte ich um Entschuldigung. --Mi.Fe 15:28, 29. Jul 2005 (CEST)
- Hallo noch mal, es gibt große Hoffnung für die Buddhismus Artikel, das die Lehre jetzt hier wohl mindestens zweimal von innen heraus verstanden ist.
Linklöschung Zen u.a.
Ja interessant, dass es zu einer so schnellen Löschung des allgemein kritischen Links gekommen ist. Meine Frage dazu: Hatte der Link wirklich stigmatisierende Tendenz und wurde er von mir tatsächlich dazu eingesetzt kleinere Dharmagruppierungen/Richtungen tendenziös negativ zu werten? Der kritische Link findet sich u.a. auch auf den Seiten: Buddhismus, Vajrayana, Nyingma, Sakya, Gelug, Kagyü, Diamantweg, Fwbo. Er hat die Funktion, Suchenden und Anhängern verschiedenster Dharma-Gruppierungen eine selbstkritische Einschätzung der jeweiligen Gruppierung anhand unabhängiger Kriterien zu ermöglichen. Ich hatte ihn zu diesem Zweck auch bei Zen und Theravada eingefügt (gleiches Recht und Pflicht? für alle). Der Link bezieht sich zudem ausdrücklich auf ein Sutra Buddhas, das die Fehlentwicklungen einer Gruppierung (Kalamer) behandelt. Ich wußte nicht, dass Zen und auch Theravada frei von jeglichen Fehlentwicklungen in den unterschiedlichsten Gruppierungen ist. Die Löschung bedaure ich daher und bitte Dich, vielleicht etwas eingehender den von Dir gelöschten Link auf stigmatisierende Tendenzen von Theravada und Zen hin zu untersuchen. Nicht alles, was auf den schnellen Blick negativ wertend erscheint, ist auch so gemeint. Ich denke, dass gerade die buddhistischen Gruppierungen auch einer unabhängigen Selbstanalyse von Anhängern, Suchenden und Dritten standhalten können und sollen, allein schon um Fehlentwicklungen, die dem gesamten Buddha-Dharma schaden können, vorzubeugen. Das den Mit-Anstoß zu dem Projekt ein Pfarrer gegeben hat, hat an sich nichts schlechtes. Der Autor ist buddhistischer Mönch (Gelug-Schule) und hat die mit dem Link verbundenen Seiten sehr sorgfältig selbst ohne Mithilfe des genannten Geistlichen, aufgrund sorgfältiger Recherche erarbeitet. Ich halte den Link (leider) für unsere Zeit sehr wichtig und notwendig. Grüsse --Die 12 Tenma 22:53, 31. Jul 2005 (CEST)
Nachschlag
Daß der Link nichts mit Wikipedia zu tun haben soll, dem will ich nicht folgen. Er hatte im weiteren Sinne auf jeden Fall etwas mit buddhistischen Gruppierungen generell, wozu auch Zen und Theravada gehören zu tun, kann daher auch gut in den genannten Artikeln eingefügt bleiben. Grüsse--Die 12 Tenma 23:03, 31. Jul 2005 (CEST)