Zum Inhalt springen

Bagger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2005 um 23:02 Uhr durch 84.152.29.225 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Mobilbagger (Cat M318)
Kettenbagger
Zweiwegebagger
Minibagger

Ein Bagger ist eine Baumaschine zur Bewegung von Schütt- und anderen Gütern.

Ein Bagger zeichnet sich durch einen um 360° drehbaren Aufbau, den Ausleger aus und einen Arm, an dessen Ende ein Anbaugerät montiert werden kann. Es gibt zweigeteilte Ausleger, die Verstellausleger genannt werden, und Monoblockausleger. Die Ausleger werden durch Hydraulik bewegt. Daher wird er auch Hydraulikbagger genannt. Darüber hinaus gibt es auch Seilbagger, Schaufelradbagger (siehe Tagebau), Schürf- bzw. Löffelbagger, Saugbagger uvm. Bagger haben fast immer nur einen Fahrersitz. Es wird nur die Fahrerlaubnisklasse L benötigt, da deren bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit i.d.R. nicht höher als 25 km/h ist.

Als spezielle Variante sind Zweiwegebagger in der Lage auch auf den Gleisen von Eisenbahnen zu fahren. Weiterhin gibt es Schreitbagger mit zwei Rädern und zwei Stützen speziell für unwegiges Gelände.

Im Unterschied zum Radlader ist ein Bagger durch seinen weit heb- und senkbaren Ausleger in der Lage, auch deutlich unterhalb seiner eigenen Standebene zu arbeiten und wird dadurch bevorzugt zum Ausheben von Baugruben u.ä. eingesetzt.

Differenzierung

Es gibt verschiedene Kategorien von Baggern (der Größe nach sortiert):

  • Minibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa einer Tonne bis 5 t, die i.A. auf Ketten fahren,
  • Midibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 6 t bis 10 t, die i.A. auf Rädern fahren,
  • Mobilbagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 12 t bis 30 t, die immer auf Rädern fahren,
  • Raupenbagger (Kettenfahrzeug) mit einem Einsatzgewicht bis zu 900 t, die auf Raupen fahren.

Anbaugeräte

Es gibt folgende Anbaugeräte:

  • Tieflöffel
  • Grabenräumlöffel
  • Schwenklöffel
  • Abbaulöffel
  • Greifer
  • Sortiergreifer
  • Kombilöffel
  • Haken
  • Abrissbirnen
  • Abbruchhämmer (hydraulisch betrieben)
  • Abbruchzangen / Betonscheren (hydraulisch betrieben)
  • Aufreißzahn
  • Greifzahn / excavator thumb
  • Zwischen den o.g. Anbaugeräten und dem Baggerstiel ist heute meist eine sogenannte Schnellwechseleinrichtung eingebaut. (auf dem Foto des Kettenbaggers gut zu sehen, rot lackiert) Damit lassen sich die Anbaugeräte in kürzester Zeit vom Baggerfahrer wechseln, ohne daß er sein Führerhaus verlassen muß.

Für spezielle Anwendungszwecke wie z.B. den Deichbau oder die Herstellung von Böschungen werden Bagger mit Teleskopauslegern eingesetzt, die durch eine vergrößerte Reichweite bessere Neigungsbearbeitungen erlauben.

Hersteller

Seilbagger

Wichtige Hersteller von Baggern (alphabetisch sortiert) sind:

Rekorde

Der größte Hydraulik-Bagger der Welt ist der O&K RH 400-2000 mit 900 t Einsatzgewicht und einer Motorleistung von 2984 kW (4055 PS). Die Schaufel fasst 51,7 m³. (Siehe auch Schaufelradbagger)

Literatur

  • Kunze/Göhring/Jacob: Baumaschinen 2002

Vorlage:Commons2