Zum Inhalt springen

Islam in Bosnien und Herzegowina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 23:52 Uhr durch Catrin (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 1. November 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Offensichtlich Teilübersetzunge des englischen Artikels, Übersetzung müsste geprüft werden, das teilweise falsch. Catrin 22:52, 1. Nov. 2010 (CET)
Moschee in Sarajevo

Der Islam in Bosnien und Herzegowina (bosnisch Islam u Bosni i Hercegovini, türkisch Bosna Hersek'deki İslâm, arabisch الإسلام في البوسنة والهرسك) ist seit der türkischen Herrschaft die Glaubensrichtung mit den meisten Anhängern in dem Balkanstaat.

Muslime in Bosnien und Herzegowina haben etwa zwei Millionen Anhänger und bilden über 40 Prozent der Bevölkerung des Landes (Schätzung 2002).[1][2]

Die moderne Bosniaken sind bosnische Muslime, die im 14. und 15. Jahrhundert zum Islam konvertierten, und werden oft als slawischsprachige Serbokroaten bezeichnet (siehe auch Slawische Muslime). Bosniaken sind entweder sunnitische Muslime oder Atheisten. Religion ist generell auf einem nicht-intensiven und relativ niedrigen Niveau in Bosnien praktiziert, vor allem unter den Muslimen.[3][1]

Religiöse Identifizierung

Flagge der Bosniaken
Flagge der muslimischen Gemeinschaft Bosniens und Herzegowinas

Religiöse Führer aus der größten Religion Islam behaupten, dass die Einhaltung zunehmend bei jüngeren Personen wird - als Ausdruck einer gesteigerten Identifizierung mit ihrem ethnischen Erbe, zum großen Teil aufgrund der nationalen religiösen Erweckung, der als Folge des bosnischen Krieges eingetreten ist.[4]

Viele muslimische Frauen haben nun Stile im Sinne der islamische Kleiderordnung, die vor dem Krieg häufig nicht hatten; besonders in den Städten nahm dies zu. Führer aus den drei wichtigsten Religionsgemeinschaften haben dennoch zu beobachten, dass sie größere Unterstützung von ihren Gläubigen in den ländlichen Gebieten von Bosnien und Herzegowina genießen, anstelle urbaner Zentren wie der Hauptstadt Sarajevo oder Banja Luka.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b USA Department of State: International Religious Freedom Report 2007 - Bosnien und Herzegowina
  2. CIA - The World Factbook -- Bosnien und Herzegowina
  3. Die Regierung Census Bureau sammelt keine Daten über die Religionszugehörigkeit. Die Prozentangaben beziehen sich die Schätzungen in den UN Development Program's Human Development Report 2002 zum zitiert von der US Department of State [1]
  4. a b "Bosnien und Herzegowina: International Religious Freedom Report 2006". US Department of State-Büros für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit, 15. September 2006;.