Zum Inhalt springen

Klaus Heidegger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 23:19 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Heidegger (* 19. August 1957) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gehörte er für einige Jahre zu den besten Riesenslalom- und Slalomläufern im Skiweltcup. Nach seiner sportlichen Karriere baute er das US-amerikanische Kosmetikunternehmen Kiehl's erfolgreich zu einer renommierten Marke auf.

Werdegang

Heidegger wuchs zusammen mit seinen Geschwistern auf einen Bauernhof in Götzens/Axams (Tirol) auf. Nach dem Abschluss der Schule absolvierte er eine Lehre zum Industriekaufmann.

Zwischen 1975 bis zu seinem Karriereende 1986 war er einer der erfolgreichsten Skirennläufer des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV). Im Lauf seiner Karriere gelangen ihm fünf Weltcupsiege (zwei Riesenslaloms, drei Slaloms) und weitere neun Podestplätze. Insgesamt konnte er sich 49-mal unter den besten Zehn platzieren.

Bei einem Training lernte er seine spätere Frau Jami(e)[1] Morse kennen. Nach der Hochzeit und dem Rücktritt vom aktiven Leistungssport erwarb er 50 % der Firma seines Schwiegervaters Aaron Morse, einer kleinen auf Naturkosmetik spezialisierten Apotheke in New York. In den folgenden Jahren war er selbst in dem Laden tätig und mischte Feuchtigkeitscremes. 1989 übernahm er dann das Geschäft zur Gänze, entwickelte neue Marken, investierte in Marketing und formte aus Kiehl's ein weltweit operierendes Unternehmen. Im Jahr 2000 hatte das Unternehmen 1200 Läden und 400 Angestellte. Dann verkaufte er es an den französischen Kosmetikhersteller L'Oreal. Die kolportierten Verkaufserlöse rangieren zwischen 80 und 150 Millionen US-Dollar,[2] liegen aber laut Angaben von Heidegger bei über 100 Millionen.[3]

Seit 1992 lebt er mit seiner Frau und den drei Kindern auf einer Ranch in Chatsworth,[4][3] einem Vorort von Los Angeles im San Fernando Valley. Die Erlöse aus dem Verkauf von Kiehl's investierte der Tiroler in drei Firmen. Im Jahr 2003 erwarb er, basierend auf seinem langjährigen Interesse für Gesundheit und Fitness, die Aktienmehrheit (51 %) an der Schweizer Schuhfirma Masai-Barfuss-Technologie, die Getränkefirma Motion Potion und das Pferdemagazin Short Sockets. Darüber hinaus engagiert er sich auch als Pferdezüchter.[5]

Sportliche Erfolge

Weltcup

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
9. Jänner 1977 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Riesenslalom
27. Februar 1977 Furano Japan Slalom
17. März 1977 Voss Norwegen Riesenslalom
15. Jänner 1978 Wengen Schweiz Slalom
22. Jänner 1978 Kitzbühel Österreich Slalom

Österreichische Meisterschaften

Fünffacher Österreichischer Staatsmeister:

Weitere Auszeichnungen

Klaus Heidegger in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Klaus Heidegger in der Datenbank von Ski-DB (englisch)

Einzelnachweise

  1. die Schreibweise ist nicht einheitlich
  2. Unternehmensgeschichte von Kiehls since 1851
  3. a b Amerikanischer Traum: Der Skifahrer als Millionär diepresse.com, 19 August 2006
  4. Die Traum-Karriere des Skiläufers Klaus Heidegger openpr.de, 24. Mai 2006
  5. Vom Bauernbuben zum Multimillionär tirol.orf.at, 22. September 2006
  6. 46 Verdienstkreuze des Landes Tirol verliehen general-solutions.at, 24. September 2006