Wikipedia:Fotowerkstatt
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
![]() |
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ |
Erneut retuschieren
-
Originalbild
-
RalfR
Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötig
- Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela
20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)
- Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela
21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela
20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste was
- Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela
- Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela
- Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)
- @Ralf: Könntest du deine Version noch etwas entzerren und gerade drehen/entstürzen (und evtl. die dreifache Person entfernen (zumindest zwei Versionen von ihm))? Dann fände ich deine Version echt gut! --kaʁstn 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich guck mir das gerade alles an und stelle fest das ich Ralfs Versuch nicht Dargestellt bekomme. liegt es an meinem Browser (Opera 10)? Danke-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 09:44, 3. Aug. 2010 (CEST)
- guck ma etwas höher, so bei dem Beitrag von Catfisheye. Da findest du die Antwort. --kaʁstn 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Altes Theater Leipzig
-
Originalbild
-
Versuch Wikidienst
Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
Stitchen: Kurhaus Bad Liebenzell
-
Teil 1
-
Teil 2
-
Teil 3
-
Teil 4
-
Teil 5
-
Teil 6
-
Saibo (runterskaliertes) Test-Erstlingswerk
-
Stitchversuch Rainer Lippert
-
Versuch Regi51
-
Saibo … so langsam wird's (runterskaliert)
-
Himmel eingebaut von RZ
Gleich vorab: Ich weiß, die Beleuchtung ist suboptimal. Aber ich war eben nur abends dort, bis zur Nacht konnte ich nicht warten und da sind die Lichtverhältnisse eben so blöd. Ich hoffe, man kann daraus ein Panorama machen, dass den Artikel schön illustriert, mehr soll das gar nicht werden. Grüße, -- Felix König ✉ 21:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nur am mein Stitcherstlingswerk mit hugin hochgeladen. Mit scheint ich sollte aber mal irgendeine Anleitung lesen. ;-) Gedreht und leicht entzerrt habe ich es schon. Aber mir scheint, ich habe etwas in hugin falsch gemacht. Kann das an der eingestellten Objektivbrennweite liegen (hugin hat die aus EXIF genommen)? Die "Kontrollpunkte" habe ich alle manuell gesetzt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Öhm, keine Ahnung, was da passiert ist. Richtig gestitcht ist es ja schon mal, danke, aber so schief dürfte das wohl nicht rauskommen. Viele Grüße -- Felix König ✉ 12:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Saibo, hast du bei Hugin in der Bildmaske Schnelle Panoramavorschau mal Ausrichten angeklickt? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hier ist die Projektdatei: commons:File talk:Kurhaus_Bad_Liebenzell_TEST-Saibo.jpg. Ersieht man das da? Die "Bildmaske Schnelle Panoramavorschau" finde ich nicht. Die "Kontrollpunkte" habe ich manuell gesetzt. Vielleicht sind es zu wenige (4-9 Stück). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Damit kann ich leider auch nichts anfangen. Wenn du in Hugin unter Assistent den Menüpunkt 2. Ausrichten... anklickst, öffnet sich nach ein paar Minuten, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, ein zweites Fenster, wo man das projektierte Panorama sieht. Ist zumindest bei mir so. Und in diesem zweiten Fenster hat man oben weitere Auswahlmöglichkeiten. Haben die automatischen Kontrollpunkte nicht funktioniert? Ich setze eigentlich so gut wie nie selbst Kontrollpunkte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mich jetzt auch mal an einem Stitching versucht. Hat es so in der Realität ausgesehen, Felix? Ich denke, es fehlt oben mittig etwas Bildmaterial. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab nun auch mitgewirkt. Aber ohne Stempelei geht es wahrscheinlich nicht. Die Krümmung entsteht durch Zylinderprojektion (siehe z. B. auch hier) — Regi51 (Disk.) 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Na das sieht ja beides schon wesentlich besser aus, als meins. Das geradlinige sagt mir mehr zu. Dann muss eben noch etwas Himmel dazugestempelt werden. Die Farben/Helligkeit sind bei Regi allerdings besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:36, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @Rainer L: Automatische Kontrollpunkte hatten bisher nicht funktioniert weil ich, wie ich jetzt weiß, Autopano-sift-c nicht installiert hatte. Nun rechnet er bei "2. Ausrichten" auch wie ein wilder rum und findet Kontrollpunkte. Naja- so ist das eben, wenn man mal auf die Schnelle stitchen testen will. ;) RTFM. So was schön gerades kommt noch nicht bei raus, aber es wird. Mal sehen, ob ich mich weiter einarbeite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)
- So. Oben nun mein nächster Versuch - schon besser - aber leider mit Stitchfehlern. Wenn man es noch entzerrt, gar nicht mal so schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
Auweia, da habe ich mich aber verschätzt. Rainers Werk ist das realistischste, das jetzt noch mit geklontem Himmel (habs schon selbst versucht, aber meine Stempelergebnisse sind grauenvoll), unten abgeschnitten, mit der Helligkeit von Regis Version und in Vollauflösung - das wäre perfekt. Wie gesagt, den Himmel kriege ich nicht hin, abschneiden geht schnell, die Nachbearbeitung könnte ich selbst machen. Grüße, -- Felix König ✉ 09:55, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habs mal versucht. Rainers Bild etwas in den Farben korrigiert und einen neuen Himmel eingezogen. Rainer Z ... 14:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehme mal die Rainer/Rainer-Version, die gefällt mir echt gut. Grüße, -- Felix König ✉ 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ach so, in Vollauflösung wäre natürlich noch gut, aber ich will nicht zu viel verlangen. Grüße, -- Felix König ✉ 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
Stadtplan zusammenfügen
Könntet ihr mir bitte folgende zwei Planteile zusammenfügen:
-
Linke Seite
-
Rechte Seite
-
Versuch Martin
-
eingefärbt Martin
Es wäre natürlich schön, wenn in dem Zuge die Mittelpfalz gleich mit eingeebnet werden könnte. Danke sagt --Paulae 18:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich seh schon: Das hier ist derzeit zu einfach angesichts der Sache eins drüber und eins drunter. Mags trotzdem jemand angehen? Ein einfaches Ja, kommt bald. würde mir derzeit schon reichen. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da Einfärben ist schön geworden, danke. Nur das Zusammenfügen scheint mir noch etwas zu grob zu sein, da sind jetzt weiße Linien im Bereich der Schrifttafel, die da nicht hingehören und der Abschluss beider Pläne oben stimmt nicht; da laufen die Linien derzeit aneinander vorbei. Gruß, --Paulae 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
Kriegt es eventuell noch jemand ohne Stitchingfehler hin? --Paulae 23:07, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Stups. --Paulae 14:12, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Kann bitte jemand diesen Plan fehlerfrei zusammensetzen? In Martins Version ist der Plan nicht korrekt zusammengefügt, da eines der beiden Teile noch etwas gestaucht werden muss, damit die Linien richtig ineinander übergehen (zu sehen v.a. oben, mitte-rechts). Zudem wurde wohl ein Teil ausgeschnitten und unsauber wieder eingefügt, sodass um die Beschriftung mitte-oben weiße Lücken zu sehen sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand außerdem noch den Knick in der Mitte verschwinden lassen könnte. Danke und Gruß, --Paulae 09:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stups. --Paulae 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Kann bitte jemand diesen Plan fehlerfrei zusammensetzen? In Martins Version ist der Plan nicht korrekt zusammengefügt, da eines der beiden Teile noch etwas gestaucht werden muss, damit die Linien richtig ineinander übergehen (zu sehen v.a. oben, mitte-rechts). Zudem wurde wohl ein Teil ausgeschnitten und unsauber wieder eingefügt, sodass um die Beschriftung mitte-oben weiße Lücken zu sehen sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand außerdem noch den Knick in der Mitte verschwinden lassen könnte. Danke und Gruß, --Paulae 09:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
Da Paulae den dazugehörigen Artikel nun im SW kandidieren lässt. STUPS! Bitte. --Catfisheye 15:23, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Isch krieschs net gscheid hii. Tut mir leid. Vielleicht geht's mit Photoshop besser. Man müsste Linien auf dem Bild markieren können, die dann gerade gezerrt werden sollen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:19, 1. Okt. 2010 (CEST)
Weinhaus
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Kann hier irgendwas gemacht werden? Zuerst dachte ich an die Kartenwerkstatt, aber ich glaube das hier ist eher etwas für die Fotowerkstatt. Danke. --Marzahn 15:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland
Mir ist aufgefallen, dass die Verkehrszeichen im Artikel Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland untereinander nicht homogen sind. Nehmen wir als Beispiel die beiden Gefahrenzeichen 101: Gefahrenstelle und 102: Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts. Sie unterscheiden sich sowohl in der Höhe als auch in der Ausprägung der Ränder. Sollten nicht sämtliche Gefahrenzeichen untereinander konsistent sein, sich also nur durch die Sinnbilder in der Mitte unterscheiden? Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Verkehrszeichen, zum Beispiel die der Sonderwege 237: Radweg und 238: Reitweg. Wo kann man die korrekten Proportionen (Höhe, Breite, Ränder, etc.) der jeweiligen Zeichen erfahren? --Seth Cohen 23:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
Reynnaert
-
Original 2
-
Original 3
-
Saibo
Bei diesen drei gotischen Schlusssteinen in der Lübecker Katharinenkirche, die kurz vor dem Beginn einer größeren Sanierung steht, wird das Thema des Reinicke Fuchs aufgegriffen. Vielleicht lässt sich aus meinen Amateuraufnahmen noch etwas mehr rausholen, insbesondere die Bilder so drehen, dass das Motiv gerade steht und die Bildausschnitte angepasst und in die Horizontale gedreht werden. Der Unterchor der Kirche ist leider recht dunkel. Die Kabel und Kabelhalter bezeugen das Kunstverständnis früherer Zeiten, ich würde sie im Zweifel zur Dokumentation des zustands vor Sanierung belassen. Vielen Dank!--Kresspahl 14:02, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist immer wieder bewundernswert, was Ihr so rausholen könnt! Ich denke Benutzer:Concord wird sich in diesem Gemeinschaftsprojekt auch noch zu Wort melden. Und Felistoria war das Kabel ein Dorn im Auge... Bildausschnitt und Aufhellung entsprechen durchaus meinen Vorstellungen, super!--Kresspahl 20:15, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Original 3 habe ich die Datei korrigiert, war wohl aus Versehen auch #1.--Kresspahl 20:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- (nach 5xBK) Hallo, kannst du bitte bei den drei Dateien jeweils noch eine Lizenz für das Foto hinzufügen (beispielsweise {{PD-self}} - das beabsichtigtest du wohl)?
- Und: kannst du bitte zu jedem Bild sagen in welche Richtung es gedreht werden soll? Ich erkenne nicht, was die richtige Orientierung wäre. Also beispielsweise: "um 90° nach rechts." Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Saibo hat recht, die Lizenz muss noch rein – werd ich wohl auch gemahnt werden, weil ich das gar nicht beachtet hatte. Ansonsten hab ich mal gemeint, dass es mit der Drehung so richtig ist. — Regi51 (Disk.) 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Regi, ich habe die Lizenz und so nachgetragen. Schaue bitte drüber. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Saibo hat recht, die Lizenz muss noch rein – werd ich wohl auch gemahnt werden, weil ich das gar nicht beachtet hatte. Ansonsten hab ich mal gemeint, dass es mit der Drehung so richtig ist. — Regi51 (Disk.) 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Lizenz geht in Ordnung. Bild 1 einen tick nach rechts drehen, Bild 2 ca 45° nach links, Bild 3 ca 10-15° nach rechts.--Kresspahl 21:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Bild 3 habe ich nun nur um 3,4° gedreht (mittlere Striche senkrecht) - aber ich denke, so war es gemeint. Danke für die Gradangaben - das hilft mir doch sehr weiter! Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:22, 18. Okt. 2010 (CEST)
- So wars es gemeint. Bei Bild 2 bin ich hinsichtlich meiner Angabe noch unsicher, da müssen wir vielleicht abwarten, bis er sich meldet, er hat Abzeichnungen aus den 1920ern, die ich nicht vorliegen habe. Hätte nie gedacht, das sich aus den Schnellschüssen mit "meinem Notizbuch" so viel rausholen lässt!--Kresspahl 23:30, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Bild 2 müsste ca. 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden; leider gibt es gerade von diesem Schlussstein keine Abbildung im Inventarband, aber bei allen dreien sollten die aus dem Schlussstein herauskommenden Gewölberippen in gleicher Weise diagonal stehen und sozusagen ein X ergeben. Herzlichen Dank - bin ebenfalls beeindruckt! --Concord 00:34, 19. Okt. 2010 (CEST)
- @Concord:Kabel entfernen oder lassen?--Kresspahl 00:39, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich persönlich bin eher für Entfernen, um das Motiv klarer werden zu lassen; zu Dokumentationszwecken des "Kunst(un)verständnisses" oder später für vorher-nachher hast du ja immer noch die Originalbilder.--Concord 01:46, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Entfernen wäre aber schon eine ziemliche Fälschung. Das Kabel ist nunmal im aktuellen Zustand eindeutig da und nicht etwas durch leicht anderen Kamerawinkel nicht mehr sichtbar. Wenn man unbedingt eine gefälschte Version verwenden will, müsste man dann deutlich im Beschreibungstext erwähnen, dass da eigentlich ein Kabel ist. Meiner Ansicht nach. Trotzdem ohne? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich persönlich bin eher für Entfernen, um das Motiv klarer werden zu lassen; zu Dokumentationszwecken des "Kunst(un)verständnisses" oder später für vorher-nachher hast du ja immer noch die Originalbilder.--Concord 01:46, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich wäre schon für eine "Fälschung", die aber deutlich gemacht werden sollte. eigentlich müßte es bei Commons für solche Veränderungen sogar eine "Warnbaustein" geben, oder?--Kresspahl 18:45, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ob es dafür eine Vorlage gibt, weiß ich nicht. Aber sist ja nicht so dringend nötig. Habe es nun einfach in die Beschreibung geschrieben, da ja der Bearbeitungshinweisbaustein nicht für jede Person auffällig ist.
- Also: Bild 2 noch im 45° gegen Uhrzeigersinn und was ist mit der aktuellen Bearbeitung von Bild 1? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Bild 2 ist schon richtig gedreht. Bild 1 müßte von Ausschnitt und Farbgebung an die Bilder 2 und 3 angepasst werden, so dass die drei nebeneinander in gallery stehen können. danke! --Kresspahl 14:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
Panorama vom Aleppo-Zimmer
Die Bilder zeigen eine vollständige Abbildung des Aleppozimmers im Pergamonmuseum in Berlin. Sinnvollerweise sollten sie zu einem 360° Panorama zusammengesetzt werden. Ich habe zwar schon eine Menge Panoramen zusammengesetzt, an diesem scheitern hugin und ich dann doch. Leider Freihand, daher Parallaxenfehler. Ich bekomme aber einen zusätzlichen Fehler in hugin, es wird immer ein Bildpaar mit einer viel zu großen Überlappung zusammengestzt, da es sich nicht immer um das selbe Bildpaar handelt, können es keine fehlerhaften Kontrollpunkte sein. Vielleicht hat jemand von Euch mehr Erfolg. Das muß ja auch nicht perfekt sein, aber besser als 14 Einzelbilder ist ein Panorama auf jeden Fall. --MatthiasKabel 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich mache mich mal dran (CS5) --Marcela
22:34, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Schön ist es nicht. Die Reflexionen bekommt man nachträglich kaum in den Griff, es gibt auch reichlich Stitchingfehler. Aber zumindest zusammengemurkst ist es. An den Dateien hat schon Software (Bibble) rumgefrickelt und die Objektivinfos gekillt, mit denen wäre es vielleicht etwas besser geworden? --Marcela
23:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Super Sache, darf ich fragen, womit Du das gemacht hast? Ich kann auch die Raws zur Verfügung stellen. MatthiasKabel 07:01, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Schön ist es nicht. Die Reflexionen bekommt man nachträglich kaum in den Griff, es gibt auch reichlich Stitchingfehler. Aber zumindest zusammengemurkst ist es. An den Dateien hat schon Software (Bibble) rumgefrickelt und die Objektivinfos gekillt, mit denen wäre es vielleicht etwas besser geworden? --Marcela
Normalansicht funktioniert bei mir, wenn ich die volle Auflösung sehen will, wird mir gesagt: Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. Liegts an meinem Rechner? --Paulae 08:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Die Hamster mögen keine großen Bilder, das passiert manchmal. Ich habe Photoshop genommen, das Layout Zylindrisch (bei 360° bringen alle anderen nur Murks heraus). RAW brauche ich nicht, die unveränderten JPG würden mir schon reichen. Das neue Photoshop hat eine recht gute Objektivkorrektur, deine Objektivdaten müßten eigentlich gespeichert sein. Ich denke, damit gäbe es weniger Fehler im Bild. --Marcela
12:05, 22. Okt. 2010 (CEST)
Objektiv war ein Canon 24 - 105 4.0 bei 24 mm am Vollformat. Ich habe die RAWs unter http://www.rhadamanthys.org/Aleppozimmer zur Verfügung gestellt. Objektivkorrektur sollte eigentlich bei der Erstellung der JPGs eingeschaltet gewesen sein. Aber da Stativ im Pergamonmuseum verboten ist, sind natürlich ordentliche Parallaxenfehler drin. MatthiasKabel 15:09, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hole mir die Bilder gerade, kann etwas dauern, hab nur UMTS. Mal sehen, was Photoshop draus zaubert. --Marcela
16:05, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Wird auch nicht besser, sorry. --Marcela
20:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Wird auch nicht besser, sorry. --Marcela
abfotografiertes Buch - batchbearbeitung?
Ich habe vor einiger Zeit ein altes Buch von Johann Baptist von Spix abfotografiert - das Buch ist mehrere Meter groß, daher nicht scannbar. Ich wollte die Bilder überarbeiten und dann auf Commons hoch laden sowie ein PDF daraus erstellen. Leider weiß ich nicht wie man mit GIMP Batchbearbeitungen macht und sie einzeln zu bearbeiten hatte ich keine Zeit. Ich hab das ganze dann vergessen und bin neulich wieder drüber gestoßen und da ist mir die Fotowerkstatt eingefallen. Kann/Will von euch jemand die überarbeiten? Im Wesentlichen müssten die Farben korrigiert werden und die Bilder geschärft werden. (Optional aber wohl nicht per Batch möglich entzerren und zuschneiden) Zumindest als ich das letzte mal geschaut hab gab es das Buch nicht bei Google Books und co. Und es ist für Normalmenschen fast unmöglich an eines der wenigen verbliebenen Originale zu kommen. Wäre also schade wenn die Dateien auf meinem REchner vergammeln. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:36, 23. Okt. 2010 (CEST)
PS: Ich hab sie hier hoch geladen. Einige hab ich schon mal bearbeitet, die haben dann ein 'b' am Ende.
- Ich habe mal einige zufällig angeschaut - so gleich schauen dir mir aber nicht aus. Das müsste man schon Bild für Bild machen. Kann jemand mit Commonisterfahrung die bitte nach Commons laden? Dann können wir zum Bearbeiten eine gallery erstellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:23, 27. Okt. 2010 (CEST)
- An Commonistenerfahrung soll's nicht scheitern: Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 00:56, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Nun würde ich sagen, dass wir am besten jedes Bild einzeln bearbeiten und mit der neuen Version überschreiben, und mit
- An Commonistenerfahrung soll's nicht scheitern: Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 00:56, 28. Okt. 2010 (CEST)
- {{RetouchedPicture|what has been reworked?|editor=Saibo|origoff=see file history}}
- in der Beschreibung darauf hinweisen. Wie soll die Bearbeitung sein? Soll z.B. Datei:Spix_Reiseatlas_original_47.jpg gedreht, beschnitten, Graustufen und die Farbkurve (Kontrast) angepasst werden? Die Farbbilder bleiben natürlich in Farbe und würden einen Weißabgleich erfahren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:27, 28. Okt. 2010 (CEST)
Datei:Mindon Min.JPG
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Bild hinter Glas, bitte Winkel zurechtrücken und frontale Sicht herstellen (wurde wohl von unten schräg fotografiert), Spiegelung vom Glas entfernen, usw., danke. --Marzahn 19:08, 23. Okt. 2010 (CEST)
Panoramafotos
-
1. Originalbild
-
2. Originalbild
-
3. Originalbild
-
Montage für 1 (xavax)
-
Montage für 2 (xavax)
Anpassungsvorschläge: Diese Panoramafotos sind nicht ganz geglückt (sehen unten so seltsam ausgebeult aus). Kann man die neu zusammensetzen?--Marzahn 04:32, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mehrere Versuche gestartet, aber kein vernünftiges Ergebnis herausbekommen. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Versuch - für Nr. 1.
Da muss allerdings mit den Farben (Himmel) noch was passieren. Durch das Zusammenfügen verschieben sich die Farben, weil die beiden Basis-Bilder unterschiedliche Helligkeiten haben.(erl.) --Xavax 12:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Versuch - für Nr. 1.
Seine Augen sind schlimm, er starrt mich richtiggehend an. Wär super wenn das jemand von Euch verbessern könnte! Besten Dank! --84.73.138.221 07:57, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Der Effekt wird wesentlich entschärft, wenn man die Pupillen verdunkelt (schwarzbraun am besten). Wie funktioniert das hier eigentlich mit dem Hochladen von Korrekturvorschlägen? --Gwexter 10:40, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe bitte den Einleitungstext hier ganz oben! :-) In dem Fall hilft dir also derivativeFX am besten. Das Datum wirst du aber wieder auf das alte setzen wollen. Und: du bist natürlich trotzdem selbst dafür verantwortlich, was du mit dem Werkzeug machst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:56, 24. Okt. 2010 (CEST)
- @Saibo: Wenn du mich meinst, thx. Habe ich nach dem Posten gesehen, war aber zu faul, meine Frage zu löschen (schäm). Mal gucken, wie ich hier helfen (und dabei weiter lernen) kann. Bildbearbeitung mache ich seit vielen Jahren, aber halt mehr für den s/w-Druck. --Gwexter 18:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe bitte den Einleitungstext hier ganz oben! :-) In dem Fall hilft dir also derivativeFX am besten. Das Datum wirst du aber wieder auf das alte setzen wollen. Und: du bist natürlich trotzdem selbst dafür verantwortlich, was du mit dem Werkzeug machst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:56, 24. Okt. 2010 (CEST)
Werbung
-
1. Originalbild
-
Entzerrter Zwieback
-
... und daraus png Regi51
-
2. Originalbild
Anpassungsvorschläge: Es sind Fotos aus einem alten Buch, deshalb sind die Bilder gebogen. Bitte zurechtrücken und die Wölbung entfernen und entzerren, dann in rein schwarz-weiß ohne Farbe oder Grauschattierung, siehe ähnliches hier Datei:K-u-k-Hofkalender-1891-1445-Freissler-2.png. Vielen Dank. --Marzahn 09:52, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Erste Anzeige (Zwieback). Leider verliert die Aufnahme logischerweise an Schärfe - findest Du es nicht auch besser, es einfach so zu lassen? Dann sieht man auch, dass es eine Zeitunganzeige ist. --Xavax 21:02, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ja aber die sind einfach zu grau und dunkel. Das entzerrte Bild sieht doch schon mal sehr gut aus, da erkennt man dass es aus einer Zeitung ist. --Marzahn 00:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab aus der sehr ordentlich entzerrten Version von Xavax noch ein png wie im Beispielbild gemacht. So besser? Grüße — Regi51 (Disk.) 11:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Super, vielen Dank. --Marzahn 01:19, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab aus der sehr ordentlich entzerrten Version von Xavax noch ein png wie im Beispielbild gemacht. So besser? Grüße — Regi51 (Disk.) 11:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ja aber die sind einfach zu grau und dunkel. Das entzerrte Bild sieht doch schon mal sehr gut aus, da erkennt man dass es aus einer Zeitung ist. --Marzahn 00:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
Stitchen: Ilsfeld zum 2.
-
Angebot Regi51
Nachdem das erste Panorama von neulich auf nicht allzu große Begeisterung stieß (irgendwie auch nachvollziehbar), habe ich es gestern nochmal versucht. Wetter war nicht ganz so toll, Acker ist diesmal jedenfalls keiner mehr vorhanden, allerdings leider auch kein Hubschrauber. Grüße, -- Felix König ✉ 14:30, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Wunderbar, gefällt mir trotz des (natürlich durch meinen Aufnahmezeitpunkt verursachten) schlechteren Wetters deutlich besser als das letzte. Daher werde ich auch im Artikel tauschen. Vielen Dank und viele Grüße, -- Felix König ✉ 18:50, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab das Bild im Artikel ein bisschen besser platziert, denn unter den Persönlichkeiten machts sichs nich so gut. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:27, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ebenfalls danke, gute Idee. Grüße, -- Felix König ✉ 21:00, 27. Okt. 2010 (CEST)
Finsterrot
-
Original
-
xavax
Ich schaffe es trotz mehrerer Versuche einfach nicht, dieses kuriose Kirchlein mal zu einer Tageszeit zu fotografieren, die gute Lichtverhältnisse bietet. Ersatzweise daher die Frage: Ist eine behutsame Aufhellung der etwas zu düster geratenen Vorderfassaden von Gebäude und Glockentürmchen möglich? Gruß -- Rosenzweig δ 20:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Entzerrt, etwas gedreht und gezoomt, Tiefen angehoben. --Xavax 21:29, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, das nehme ich. Gruß -- Rosenzweig δ 22:38, 26. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild
-
Unschöne Umsetzung
Anpassungsvorschläge: Es wäre schön, wenn jemand die Übersetzung (grafisch) schöner hinkriegt. Überschrift und Footer können weg. Eine zusätzliche Version ganz ohne Text (bestehenden Text wegretouchiert) wäre IMHO auch sinnvoll. --Leyo 17:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab nur mal den Text weggemacht. Beschriftung sollte in Bildunterschrift eigentlich genügen. --Marcela
17:06, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Ich habe mal den „Übersetzer“ informiert. --Leyo 20:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kopf ausschneiden
-
Original
-
bereits im Artikel eingefügt Regi51
Wer Lust hat, kann hier den rechten Kopf aussschneiden und bei Chuck Liddell einsetzen. --83.77.91.233 21:14, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ist gemacht. Gruß — Regi51 (Disk.) 22:02, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr schön, THX. Grüsse. --83.77.91.233 22:23, 25. Okt. 2010 (CEST)
Neptun Werft, Panorama
-
Originalbild, Panorama, 16.618 × 4.683 Pixel, Dateigröße: 28,48 MB
-
verzerrt von RalfR
Kann die Verzerrung/der Schiefstand der Gebäudekanten nachträglich korrigiert werden oder ist das ein unvermeidbarer Effekt der Panoramaerstellung (mit Hugin)? Insbesondere die rechte Seite ist merklich schief. Grüße, Grand-Duc 22:24, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Nachträglich geht auch, aber man kann vielleicht besser stitchen, wenn man die Einzelbilder hätte. — Regi51 (Disk.) 00:56, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde es auch lieber mal mit den unveränderten Ursprungsbildern versuchen. --Marcela
16:54, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde es auch lieber mal mit den unveränderten Ursprungsbildern versuchen. --Marcela
Aufbereitung mehrerer alter Sw-Aufnahmen
Hallo, im derzeitigen Review zum Artikel Kettenschifffahrt wurde die Qualität der schwarz-weiß-Bilder bemängelt. Ist da noch was rauszuholen?--Salino01 22:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, klar. Um welche Bilder geht es denn konkret? Schieb die angemahnten Bilder hierher und wir werden sehen was wir tun können. Grüße — Regi51 (Disk.) 00:53, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Bemängelt wurden alle sw-Bilder, obwohl ich dieses nicht nachvollziehen kann. Sie seien im Grau abgesoffen. --Salino01 12:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Klar kann man sie auch aufmotzen mit mehr Kontrast. Aber ich denke, dass das nicht notwendig ist, denn das ist Geschmackssache. Dann gibts vielleicht wieder welche, die meinen, dass sie zu grell sind. — Regi51 (Disk.) 16:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Wem sein Bildschirm zu grell ist, der sollte ihn dunkler stellen. Oder nicht? Ich hätte sie einfach (wohl mittels drüberladen, weil in meinen Augen kleine Änderung) behutsam per angepasster Farbkurve (vor allem - oder nur - Schwarz- und Weißpunkt) leichter erkennbar gemacht. Meinst du wirklich, dass man das nicht machen sollte, Regi? Dann also neue Versionen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mal das Erste mit meiner Bearbeitung drübergeladen. Das Zweite ergibt einen Moiré-Effekt bei Vergrößerung. Da mag ich nicht dran drehen. Man könnte es so „weichspülen“, dass der weg ist, aber ob das eine Verbesserung ist? Die anderen hab ich mir jetzt nicht weiter angeschaut. Grüße — Regi51 (Disk.) 00:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Ersten: Das hat ein anderes Problem - nämlich die Lizenzierung. Von 2006 ist es wohl eher nicht. ;) Von wann ist es und von wem?
- Zum Zweiten: Was stört dich da der Moire-Effekt beim Zoomen und Bearbeiten? Das Bild ist doch super - Farbkurve verbessern würd ich machen. Kannst du mir das erklären? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Ersten:Lt. Bildbdeschreibung stellt es eine Aufnahme aus dem frühen 20. Jahrhundert dar.--Salino01 00:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ah da oben steht ja noch was. Gut, das ist kritisch. Das geht so eigentlich noch nicht mal, wenn es hier lokal hochgeladen wäre. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Ersten:Lt. Bildbdeschreibung stellt es eine Aufnahme aus dem frühen 20. Jahrhundert dar.--Salino01 00:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab mal das Erste mit meiner Bearbeitung drübergeladen. Das Zweite ergibt einen Moiré-Effekt bei Vergrößerung. Da mag ich nicht dran drehen. Man könnte es so „weichspülen“, dass der weg ist, aber ob das eine Verbesserung ist? Die anderen hab ich mir jetzt nicht weiter angeschaut. Grüße — Regi51 (Disk.) 00:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wem sein Bildschirm zu grell ist, der sollte ihn dunkler stellen. Oder nicht? Ich hätte sie einfach (wohl mittels drüberladen, weil in meinen Augen kleine Änderung) behutsam per angepasster Farbkurve (vor allem - oder nur - Schwarz- und Weißpunkt) leichter erkennbar gemacht. Meinst du wirklich, dass man das nicht machen sollte, Regi? Dann also neue Versionen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Klar kann man sie auch aufmotzen mit mehr Kontrast. Aber ich denke, dass das nicht notwendig ist, denn das ist Geschmackssache. Dann gibts vielleicht wieder welche, die meinen, dass sie zu grell sind. — Regi51 (Disk.) 16:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Bemängelt wurden alle sw-Bilder, obwohl ich dieses nicht nachvollziehen kann. Sie seien im Grau abgesoffen. --Salino01 12:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
Josef Rief
-
Originalbild
-
Das ist die kleinste Übung. :-) Regi51
Ich hatte dieses Bild durch Zufall schon vor seiner Exzellent-Kandidatur vor einigre Zeit auf meiner Liste. Kann bitte jemand Josef Rief rausschnippeln? Danke. Grüße, -- Felix König ✉ 21:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Dankeschön. War übrigens für die Infobox von Bundestagswahlkreis Biberach gedacht :-) Grüße, -- Felix König ✉ 22:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kirche in Baden, Niederösterreich
-
Originalbild
-
Angebot Regi51
Wieder mal ein Bild, wo ShiftN gar nicht klar kommt. Bitte entstürzen. Grüße, -- Felix König ✉ 22:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Was war denn das für ein Tool? Sieht irgendwie seltsam verzerrt aus. Grüße, -- Felix König ✉ 18:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Das war ShiftN + GIMP. Ich hab aber wahrscheinlich oben zu wenig gestaucht. Ich hab es jetzt noch mal mit mehr Stauchung drübergeladen. So besser? — Regi51 (Disk.) 19:02, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, deutlich. Grüße, -- Felix König ✉ 19:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
Der schiefe Turm vom Weißen Stein
-
Angebot Regi51
-
Angebot RalfR
Juhu, ich schon wieder. Wäre hier was zu machen? Scheint mir tricky... --Die Schwäbin 21:08, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das könnte mit ShiftN gehen. Ich tue das meinem PC jetzt aber nicht an, sorry. -- Felix König ✉ 21:11, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist mal nichts für ShiftN. Ich habs „mit der Hand“ und viel Fummelei versucht. Ob es optimal oder suboptimal ist, muss Die Schwäbin entscheiden. :-) Vielleicht macht sich mal noch jemand dran. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Fummeln find ich gut ;-) Im Ernst: Ich vermute, dass es wegen des knappen Rands und wegen des anderen (relativ geraden) Turms sehr schwierig wird. Ist aber nur meine völlige Laientheorie. Insofern bin ich für alles dankbar, was kommt. Meckern tu ich bestimmt nicht. Danke jedenfalls schon mal für Deine Mühe, Regi. --Die Schwäbin 21:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Tonnenverzerrung war ganz schön heftig. Ich habe das mal aufs Gratewohl hin nach einem Sigma 10-20
korrigiertgefälscht. --Marcela21:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Tonnenverzerrung war ganz schön heftig. Ich habe das mal aufs Gratewohl hin nach einem Sigma 10-20
- Fummeln find ich gut ;-) Im Ernst: Ich vermute, dass es wegen des knappen Rands und wegen des anderen (relativ geraden) Turms sehr schwierig wird. Ist aber nur meine völlige Laientheorie. Insofern bin ich für alles dankbar, was kommt. Meckern tu ich bestimmt nicht. Danke jedenfalls schon mal für Deine Mühe, Regi. --Die Schwäbin 21:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist mal nichts für ShiftN. Ich habs „mit der Hand“ und viel Fummelei versucht. Ob es optimal oder suboptimal ist, muss Die Schwäbin entscheiden. :-) Vielleicht macht sich mal noch jemand dran. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich nehme Ralfs Version, und zwar, weil der rechte Turm gerader aussieht und der Fuß des linken Gebäudes noch etwas besser erhalten ist. Danke Euch beiden! --Die Schwäbin 20:59, 30. Okt. 2010 (CEST)
Leider hat keine der Bearbeitungen etwas mit der Realität gemein. Die "Tonnenverzerrung" ist hier kein fotografisches Problem, sondern ist Teil der Architektur des Turms vgl. [2], [3], [4], [5]. Grüße --Frank 11:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das stimmt. Man müssten eben selbst dort gewesen sein. :-) — Regi51 (Disk.) 12:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dann verstehe ich einige Ungereimtheiten. --Marcela
19:38, 1. Nov. 2010 (CET)
- Dann verstehe ich einige Ungereimtheiten. --Marcela
Steinsammler Bildbeschneidung
-
Steinsammler sind links zu sehen (hellgrün, vor dem Zelt oder LKW Auflieger
-
Saibo
-
Saibo 2 oder das Ding?
Hallo Wiki-Kollegen! Ich brauche von dem Foto eigentlich nur die linke Hälfte. Darf ich das mit paint beschnibbeln und wieder als neue Version hochladen ? oder macht das einer von euch Profis ? Wenns geht dann noch ein wenig vergrößern :-) --blonder1984 17:52, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hi Blonder, das nächste Mal bitte die Links oben zum Eintragen benutzen (habs nun korrigiert)! :-) Oben im Intro steht auch, wie du bearbeitete Bilder hochlädst.
- Wie meinst du das mit der linken Hälfte? Einfach halb durch? Na denn. Was du mit vergößern meinst, weiß ich nicht. Meinst du Teile abschneiden? Welche? Ich habe mal angenommen, dass du den Anhänger links haben willst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:11, 30. Okt. 2010 (CEST)
- perfekt! danke für die Hinweise --blonder1984 18:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Das ging ja schnell. Ich nehm Version 2. --blonder1984 18:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Da ich nun weiß, dass du die grünen Dinger links haben wolltest, in der ersten Version nun diese besser in die Mitte gesetzt. Den Anhänger wolltest du ja wohl nich. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:55, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Das ging ja schnell. Ich nehm Version 2. --blonder1984 18:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
- perfekt! danke für die Hinweise --blonder1984 18:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
Kirchturm in Agüimes
-
Originalbild
-
Vorschlag CN
Tut mir Leid, wenn ich euch jetzt das Zeug überlasse, an dem meine Programme allesamt scheitern ;-) Das Bild gefällt mir eigentlich gut, nur ShiftN zickt mal wieder beim Entstürzen. Bitte das Ding entzerren. BTW: netter Ortsname, ne? ;-) Grüße, -- Felix König ✉ 19:35, 30. Okt. 2010 (CEST)
-
Bild1
-
Bild2
-
Bild3
-
Bild4
-
Bild5
-
Bild6
-
Angebot Regi51
Hallo! Ich hab einige Bilder gemacht (frei Hand, hatte damals noch kein Stativ) in der Hoffnung, dass Ihr daraus ein schönes Bild klöppeln (stitchen) könntet. Falls das nicht möglich ist: Hättet Ihr Tipps, was ich beim nächsten Anlauf besser machen könnte/müsste? Und falls eine (huhu, Eva!) sich mit dem commonist gut auskennt: Kann ich örgendwo eine Vorschau aktivieren, um zu prüfen, ob mein Text auch richtig formatiert ist? Thanks in advance, --Die Schwäbin 23:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab die Bilder zu später Stunde ein bisschen „zusammengefummelt“.
Vielleicht bringts jemand besser. Grüße — Regi51 (Disk.) 01:55, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den nächtlichen Einsatz. Das Gebäude wirkt irgendwie verformt. Was müsste ich beim Fotografieren besser machen, damit es ohne diese Schlangenbewegungen zusammengesetzt werden kann? --Die Schwäbin 09:52, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das Zusammensetzen übernimmt ein Stitching-Programm. CS5 läuft nicht auf meinem Rechner, deshalb habe ich es mit Hugin gemacht. Trotz der Einstellung "gerade Projektion" ergibt das eine total gekrümmte Dachkante des rechten (Haupt?-)Hauses, die ich nachträglich – zugegeben vielleicht nicht ganz so vorteilhaft – mit IWarp berichtigt habe. Wichtig ist bei Panos aus der Hand ohne Stativ: Bilder vom gleichen Standort und entweder alle im Hochformat oder alle im Querformat machen. Dabei nicht all zu sehr im Weitwinkelbereich arbeiten, weil bereits dadurch gewisse Verformungen hervorgerufen werden. Ich glaube aber, dass AdobePhotoshop CS5 das auch mit Ausgleich der Verformungen hinbekommt. Wie ich das mit Hugin oder autostitch hinbekäme, würde ich auch gern wissen wollen. Grüße — Regi51 (Disk.) 11:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- Okay, danke schon mal für die Hinweise. Ich kann bisher nur Automatik, an irgendwelche Einstellungen meiner Kompaktkamera hab ich mich noch nicht rangetraut, daher hatte ich keinen Einfluss auf den von Dir genannten Weitwinkelbereich. Ich könnte es nochmals mit Stativ versuchen (alle vom selben Standort und alle im Hochformat) und vielleicht mit dem Focusspeicher? Oder ist es besser, jeweils neu zu fokussieren, so dass es mehrere scharfgestellte Bereiche gibt? --Die Schwäbin 12:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Mit Stativ ist schon mal gut. Mit einer kompakten lieber ein bisschen „heranzoomen“, aber nicht so viel, damit um die Gebäude noch bisschen Luft bleibt. Das ist bei dem vorhandenen Abstand sicher schwer. An der Fokussierung würde ich nichts machen – lass sie auf Automatik stehen. — Regi51 (Disk.) 12:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dass ich außen genügend Platz brauche, das wusste ich, daher hatte ich hochkant fotografiert. Abstand: Nicht so leicht, es gibt eigentlich (wegen Bäumen, parkenden Autos und der Straße) wenig mögliche Standpunkte. Mit Zoom ist also besser fürs Stitchen? --Die Schwäbin 12:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich glaube ja, vor allem bei Architekturaufnahmen. Denn wenn du das ganz zurückzoomst, also im Weitwinkelbereich arbeitest, gibts schon mal von Haus aus Verzeichnungen (meist tonnenförmige), vor allem wenn die Kamera leicht nach oben geneigt ist. Deshalb die Neigung schon mal vermeiden. Im Hochformat machen sich Einzelbilder zur Panoverarbeitung immer günstiger, dabei auch ruhig etwas mehr überlappen. — Regi51 (Disk.) 12:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hallo Regi, wo wäre denn hier in WP die richtige Seite, um Fragen zum Thema Brennweite/Zoom für meine Architekturaufnahmen zu stellen? Ich hab zwar Wikipedia:Fototipps#Architektur gelesen, aber das war für mich als Anfängerin leider zu wenig Input. Ich möchte nachher (es ist Feiertag, der Schulhof also leer), falls das Wetter noch ein bisschen zulegt, nochmal nach Nürtingen fahren und neue Aufnahmen machen. Dazu muss ich vorher rausfinden, welcher Zoomfaktor der beste für neue Bilder wäre. Hier ist, glaube ich, nicht ganz der richtige Platz dafür, detailliert Fotofragen zu stellen. --Die Schwäbin 10:38, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube ja, vor allem bei Architekturaufnahmen. Denn wenn du das ganz zurückzoomst, also im Weitwinkelbereich arbeitest, gibts schon mal von Haus aus Verzeichnungen (meist tonnenförmige), vor allem wenn die Kamera leicht nach oben geneigt ist. Deshalb die Neigung schon mal vermeiden. Im Hochformat machen sich Einzelbilder zur Panoverarbeitung immer günstiger, dabei auch ruhig etwas mehr überlappen. — Regi51 (Disk.) 12:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dass ich außen genügend Platz brauche, das wusste ich, daher hatte ich hochkant fotografiert. Abstand: Nicht so leicht, es gibt eigentlich (wegen Bäumen, parkenden Autos und der Straße) wenig mögliche Standpunkte. Mit Zoom ist also besser fürs Stitchen? --Die Schwäbin 12:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Mit Stativ ist schon mal gut. Mit einer kompakten lieber ein bisschen „heranzoomen“, aber nicht so viel, damit um die Gebäude noch bisschen Luft bleibt. Das ist bei dem vorhandenen Abstand sicher schwer. An der Fokussierung würde ich nichts machen – lass sie auf Automatik stehen. — Regi51 (Disk.) 12:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Okay, danke schon mal für die Hinweise. Ich kann bisher nur Automatik, an irgendwelche Einstellungen meiner Kompaktkamera hab ich mich noch nicht rangetraut, daher hatte ich keinen Einfluss auf den von Dir genannten Weitwinkelbereich. Ich könnte es nochmals mit Stativ versuchen (alle vom selben Standort und alle im Hochformat) und vielleicht mit dem Focusspeicher? Oder ist es besser, jeweils neu zu fokussieren, so dass es mehrere scharfgestellte Bereiche gibt? --Die Schwäbin 12:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das Zusammensetzen übernimmt ein Stitching-Programm. CS5 läuft nicht auf meinem Rechner, deshalb habe ich es mit Hugin gemacht. Trotz der Einstellung "gerade Projektion" ergibt das eine total gekrümmte Dachkante des rechten (Haupt?-)Hauses, die ich nachträglich – zugegeben vielleicht nicht ganz so vorteilhaft – mit IWarp berichtigt habe. Wichtig ist bei Panos aus der Hand ohne Stativ: Bilder vom gleichen Standort und entweder alle im Hochformat oder alle im Querformat machen. Dabei nicht all zu sehr im Weitwinkelbereich arbeiten, weil bereits dadurch gewisse Verformungen hervorgerufen werden. Ich glaube aber, dass AdobePhotoshop CS5 das auch mit Ausgleich der Verformungen hinbekommt. Wie ich das mit Hugin oder autostitch hinbekäme, würde ich auch gern wissen wollen. Grüße — Regi51 (Disk.) 11:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke für den nächtlichen Einsatz. Das Gebäude wirkt irgendwie verformt. Was müsste ich beim Fotografieren besser machen, damit es ohne diese Schlangenbewegungen zusammengesetzt werden kann? --Die Schwäbin 09:52, 31. Okt. 2010 (CET)
Datei:WahnerHeide.jpg
-
Original
-
Angebot Regi51
Ich würde doch drum bitten, den Schatten des Fotografen zu entfernen. Der beeinträchtigt den visuellen Eindruck des Bildes für meinen Geschmack durchaus. Falls noch jemand die Bildqualität anderweitig verbessern will (Kontrast? Schärfe? Sättigung?), nur zu. Vielen Dank!-- КГФ, Обсудить! 03:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ja, das sieht schon mal besser aus, danke dafür. Allerdings würde ich empfehlen, den retuschierten Bereich noch etwas nachzuschärfen, damit die Körnung ungefähr kongruent zum Rest des Bildes ist und hier nicht so ein "Wischeffekt" auftritt. Die Farben sind allerdings gut geraten.-- КГФ, Обсудить! 21:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Rathaus Neckartenzlingen
-
Bild1
-
Bild2
-
Bild3
-
Bild4
Guten Morgen!
Ich hab hier mehrere Bilder desselben Gebäudes. Weil viel Verkehr (Fotografinnenstandpunkt mitten auf der Straße) und weil immer wieder jemand sein Auto ins Bild parkte, konnte ich den optimalen Bildausschnitt nicht finden. Dies sind die vier, die nach dem Aussortieren übrig blieben. Helft Ihr mir, das bearbeitungswürdigste zu finden und das dann auf schön zu trimmen? Danke! --Die Schwäbin 09:50, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich finde Bild 2 am besten, weil auch ein bisschen Vordergrund (rechts die Mauer) zu sehen ist, aber nicht zuviel, weil das das Gesamtmotiv stören würde. Verbessern mag ich nichts dran, denn es ist imho ok. Die paar Leutchen und das rote Auto ganz im Hintergrund stören nicht, die waren nun mal da. Ich kann dir die auch wegmachen, lohnt aber die Mühe nicht. Grüße — Regi51 (Disk.) 12:27, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bild 2 ist wirklich brauchbar, gerade weil die Verkehrstafel im Gegesatz zu Bild 1 kein archidetonisches Detail verdeckt. Bild 3 + 4 haben mir schlichtweg zuviel Mauer (Bild 3 verdeckt diese sogar ein Teil des Motives, weil vermeidbar = nicht gut). -- Bobo11 15:35, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke für Eure Begründungen. Da sieht man mal, wie ich mich als Anfängerin täuschen kann. Womöglich hab ich das beste aus der Serie als geht gar nicht in den Papierkorb geklickt ;-) Ich tendierte zu Nummer 4. Aber jetzt nehm ich auch die zwei! --Die Schwäbin 21:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bild 2 ist wirklich brauchbar, gerade weil die Verkehrstafel im Gegesatz zu Bild 1 kein archidetonisches Detail verdeckt. Bild 3 + 4 haben mir schlichtweg zuviel Mauer (Bild 3 verdeckt diese sogar ein Teil des Motives, weil vermeidbar = nicht gut). -- Bobo11 15:35, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nummer 4 ist gut. Es darf ruhig Umgebung zu sehen sein. Rainer Z ... 16:27, 1. Nov. 2010 (CET)
Kirche begradigen
Anpassungsvorschläge: Bitte das Kirchlein geradestellen, derzeit fällt der Turm zu sehr nach links. Vielleicht kann man das Bild generell noch ein wenig verbessern. Danke, --Paulae 15:23, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke Regi51, das sieht schon gut aus, aber geht der Turm noch ein wenig gerader? Zur Zeit kippt er immer noch nach links. Gruß, --Paulae 17:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hallo Regi, deine Variante ist auch vertikal zu gestreckt. Man siehts gut an der Rosette links. Die ist kein Kreis mehr, sondern schon eine Ellipse. Viele Grüße --Xavax 18:10, 31. Okt. 2010 (CET)
- @xavax: Irgendwie ist der Turm immer noch schief. Der wird nach oben nicht schmaler, sondern verjüngt sich erst ab Turmhelm aufwärts Spitze. Der Turm sollte also einfach parallel zum Rand verlaufen. Derzeit kippt er nach links. Gruß, --Paulae 18:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also wenn ich die Wahl zwischen den drei Bildern hätte, dann würde ich die Version xavax auswählen. Wir haben es beide am Raster ausgerichtet, was man über das Bild in der Verarbeitung einblenden kann. Da kann eigentlich nichts „schief“ gehen. Ich hab das Bild in Anlehnung an das Original oben vielleicht zu wenig gestaucht, da hat xavax recht. Ansonsten würd ichs auch nicht ganz so verbissen sehen. Das Bild würde ohnehin nie den Excellentstempel bekommen. Grüße — Regi51 (Disk.) 19:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Naja, es ist eben das Eingangsfoto des Kirchenartikels. Ein besseres wird man kaum hinbekommen, weil die Sonne fasst immer ungünstig steht und zudem im Sommer alles zugewachsen ist. Aber wenns nicht grader geht als so, nehm ichs so. Besser als das Ausgangsbild sind ja beide Versionen. ;-) Danke, --Paulae 19:17, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also wenn ich die Wahl zwischen den drei Bildern hätte, dann würde ich die Version xavax auswählen. Wir haben es beide am Raster ausgerichtet, was man über das Bild in der Verarbeitung einblenden kann. Da kann eigentlich nichts „schief“ gehen. Ich hab das Bild in Anlehnung an das Original oben vielleicht zu wenig gestaucht, da hat xavax recht. Ansonsten würd ichs auch nicht ganz so verbissen sehen. Das Bild würde ohnehin nie den Excellentstempel bekommen. Grüße — Regi51 (Disk.) 19:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- @xavax: Irgendwie ist der Turm immer noch schief. Der wird nach oben nicht schmaler, sondern verjüngt sich erst ab Turmhelm aufwärts Spitze. Der Turm sollte also einfach parallel zum Rand verlaufen. Derzeit kippt er nach links. Gruß, --Paulae 18:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hallo Regi, deine Variante ist auch vertikal zu gestreckt. Man siehts gut an der Rosette links. Die ist kein Kreis mehr, sondern schon eine Ellipse. Viele Grüße --Xavax 18:10, 31. Okt. 2010 (CET)
-
Einzelbilder (als Dateiversionen)
Hallo, bei DÜB habe ich eine Anfrage wegen diesem Bild, siehe hier. Ich selbst habe schon mehrere Versuche daran gemacht, bekomme das aber nicht optimal hin. Mal ist der Helligkeistverlauf schlecht, mal rauscht es stark im Himmel. Als Problem kommt hinzu, dass meine Kamera seit ein paar Tagen einen dunklen Fleck auf allen Bildern abliefert. Werde mir deswegen die nächsten Tage eine neue Kamera besorgen. Leider fehlt auch ein Bild links oben. Einmal habe ich dort beschnitten, dann ist das Hauptmotiv genau mittig. Ein weiteres Mal habe ich weiter links beschnitten, und versucht, das etwas fehlende Himmelstück zu klonen. Mir geht es aber primär darum, dass das vom Helligkeitsverlauf und dem Rauschen her optimal gestitcht ist. Das mit dem Fleckenproblem oben müsste auch dabei irgendwie gelöst werden. Das da links mehr Bild sichtbar ist, wäre dann das optimum, was aber nicht sein müsste. Leider ist das Ausgangsmaterial wie immer bei mir nicht gerade das beste. Ich habe alle Bilder auf das gleiche Bild hochgeladen. Die ersten fünf Bilder waren dabei schon ein berarbeitetes, weshalb ich diese später nochmals hochgeladen habe. Eines habe ich leider auch doppelt hochgeladen. Aber man sieht ja, welche Bilder insgesamt gebraucht werden, denke ich ;-) Danke für die Bemühungen! Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:33, 31. Okt. 2010 (CET)
Müllentsorgung...
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
Sorry, dass ich grade so häufig komme, aber heute hatte ich endlich Zeit, schon länger auf der Platte liegende Bilder hochzuladen. Und weil ich keine Bildbearbeitung kann und auch sonst noch viel dazulernen muss, brauch ich Euch :-)
Ich habe hier drei Ansichten einer Kirche: Einmal vor den Mülltonnen (Kirche passte nicht ganz drauf), einmal bei den Mülltonnen, einmal hinter den Mülltonnen. Ist da irgendwas zu retten? Wenn es zu viel Mühe um ein wenig wertvolles Bild ist, sagt es bitte gleich ehrlich, ich hab dann auch noch eine andere Ansicht von dem Gebäude (dieses, die anderen Abschnittsbilder erspare ich Euch zu stitchen ;-) ). Gerne mit Hinweisen für meine nächsten Fotografier-Versuche. TIA --Die Schwäbin 20:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich würde das Bild 1 favorisieren. Das einzige was imho stört, ist der Benz. Mich würden noch nicht mal die stürzenden Linien stören und auch nicht, dass die Kirche nicht komplett drauf ist. Mit den Mülltonnen geht natürlich gar nicht. Die könnte man einfach abschneiden. Dann geht selbstverständlich auch von der Motivsubstanz einiges verloren.
- Ich seh es mal so: Lieber ein Bild im Artikel, das nicht unbedingt der allerletzte Schrei der fachlich exakten Bildbeschaffenheit ist, als gar keins. Es sei denn, man strebt Exzellentcharakter an. ;-) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- Keine Sorge, ich strebe ganz bestimmt keinen Exzellentcharakter an :-) Ich möchte einfach lernen, passable Bilder zu machen und diese selbst zu bearbeiten. Ist bloß schwer, wenn keiner neben mir sitzt und mir zeigt, was ich wie wo klicken muss.
- Dass die Mülltonnen weg müssen, habe ich vorausgesetzt. Also Bild 1 und Du fummelst ;-) das Auto weg? Oder eines der beiden anderen, und ich versuche selbst, die Mülltonnen abzuschneiden? --Die Schwäbin 21:54, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ok. Den Benz hab ich umgeparkt.
- Liebe Schwäbin, du musst keine Perfektionistin werden!
Deine Bilder sind doch gut. Es gibt so viele „Bilderkatastrophen“ in der Wikipedia, dass du dich mit deinen Bildern überhaupt nicht schämen musst. Ich finde es schön, dass du dich um die Verbesserung bemühst und hier oft kommst (sorry: aufschlägst), um dir Rat zu holen. Da helfen wir sehr gern. Um Bilder selbst zu bearbeiten, bedarf es Fachwissen und entsprechende Software. Auch ich bin da bei weitem noch nicht „perfekt“ und froh über jeden Hinweis. Grüße von Sachsen ins Schwabenland — Regi51 (Disk.) 23:07, 31. Okt. 2010 (CET)
- irgendwie
siehtsah das für mich eher nach einem BMW (o.ä. Modell) aus… Tolle Klonarbeit! Das Bild könnte für meinen Geschmack aber noch ein wenig entstürzt werden. --kaʁstn 23:15, 31. Okt. 2010 (CET)- Ne, also wenn du mal hier vergrößerst und auf auf die Räder schaust, dann ist schon der Stern zu sehen. Ist aber auch völlig egal, was für ein „Karren“ das ist. Wenn man das jetzt noch entstürzt, „fliegt“ links und rechts vom Bild einiges weg. Dann ist das Gesamtmotiv, um welches es geht, nicht mehr formatfüllend auf dem Bild. Ich bin ja auch ein großer Freund vom Entstürzen der vielen Bilder in der WP. Wo es angebracht ist und den Informationsinhalt nicht gefährdet, bin ich dabei. Hier mal nicht. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- irgendwie
Schwäbin, du hast die Kamera schief gehalten. Das sind nicht nur stürzende Linien. Es gibt diesen nachvollziehbaren Reflex, so eine Turmspitze Richtung Mitte zu positionieren, auch wenn die gar nicht in die Mitte gehört. So kuckt man halt. Das sollte man beim Fotografieren im Hinterkopf haben und entsprechend gegensteuern. Rainer Z ... 16:22, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Rainer, danke auch für Deine Hilfestellung – schief gehalten nach vorne/oben oder seitlich? Was ich nicht ganz verstehe ist „Richtung Mitte positionieren“. Ich hab ja von meiner Position aus nicht versucht, den Turm in die Mitte des Bildes zu kriegen, sondern möglichst das ganze (hat leider nicht geklappt) Gebäude aufs Bild draufzubekommen. Kannst Du's mir nochmal anders erklären? --Die Schwäbin 18:02, 1. Nov. 2010 (CET)
-
Unbeschriftet, leichter Blaustich (siehe Hände).
-
Schnittbild nach dem Fall.
Das Photo ist zwar nicht optimal, aber alle wichtigen Details erkennbar. Was fehlt ist eine Beschriftung der einzelnen Schnitte mit den Begriffen (von rechts nach links): Fallkerb, Fallkerbdach, Fallkerbsohle, Bruchstufe, Fällschnitt, Halteband, wie z.B. in diesem PDF auf Seite 1 zu sehen. (Das Halteband fehlt dort, es befindet sich hier links vom Fällschnitt und wird gerade durchtrennt). Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Schnitte findet sich hier ab Seite 20. Ich vermute mal, das einfach mit schwarzer Schrift in das Photo hineinzumalen bei diesem lichtflierendem Hintergrund allein nicht ausreicht? Gruß, --Burkhard 01:40, 1. Nov. 2010 (CET)
- Einschätzung: Einfach schwarze Schrift wird kaum lesbar sein. ein aufgehellter Hintergrund (eventuell mit unscharfen Kanten) im Schriftfeld sieht wahrscheinlich ganz gut aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:02, 1. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht ist für das Verständnisi das Schnittbild nach dem Fall ganz hilfreich, hier steht der Betrachter jetzt auf der anderen Seite und sieht links die verbliebene Bruchleiste, die Schnittfläche des Fällschnitts und rechts den schräg geführten Anschnitt des ganz zum Schluss durchtrennten Haltebands. Ich hätte natürlich nichts dagegegen, wenn auch dieses Foto entsprechend beschriftet wird. Gruß, --Burkhard 14:33, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich halte es für ungeschickt, Fälltechnik nun gerade an einer Pappel zu beschreiben. --Marcela
19:35, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich halte es für ungeschickt, Fälltechnik nun gerade an einer Pappel zu beschreiben. --Marcela
- Vielleicht ist für das Verständnisi das Schnittbild nach dem Fall ganz hilfreich, hier steht der Betrachter jetzt auf der anderen Seite und sieht links die verbliebene Bruchleiste, die Schnittfläche des Fällschnitts und rechts den schräg geführten Anschnitt des ganz zum Schluss durchtrennten Haltebands. Ich hätte natürlich nichts dagegegen, wenn auch dieses Foto entsprechend beschriftet wird. Gruß, --Burkhard 14:33, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich eines der Bilder beschriften wollte, müsste ich mich erstmal ca. eine halbe Stunde in die Fälltechnik einarbeiten - ich weiß nämlich nicht, wo die einzelnen Sachen hinsollen. Vielleicht versteht es ja jemand anderes schneller. Ansonsten könntest du vielleicht das Bild selbst (unschön) beschriften, damit wir es sehen, wo die Texte hin sollen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:40, 1. Nov. 2010 (CET)
Bitte
Wäre es möglich/könnte jemand [6] dieses Foto eines gemeinfreien Gemäldes aus seinem Rahmen befreien, entzerren und als pd-art hochladen? Der Artikel zur Malerin Friedericke Julie Lisiewski würde damit ein dringend benötigtes Werkbeispiel bekommen... Danke im voraus --Concord 16:58, 1. Nov. 2010 (CET)
Bitte noch die Beschreibung präzisieren. (Friederike OHNE 'c') Gruß, --AM 18:35, 1. Nov. 2010 (CET)
Autobahn A8 beim Seehamer See
-
Originalbild
-
Version von Benutzer:Blaubus
Hallo, das Foto ist derzeit leider ohne wirkliche Alternative. Das Originalbild ist zwar etwas blass, aber grundsätzlich von den Farben durchaus realistisch (nicht übersättigt). Benutzer:Blaubus hat aus eigenem Antrieb eine Überarbeitung erstellt und auch schon eingebaut, die allerdings meinen Geschmack *nicht so ganz trifft*. Was denkt Ihr über die beiden Versionen. Könnt Ihr da mehr rausholen? --Teilzeittroll 20:14, 1. Nov. 2010 (CET)
- Die Drehung ist nicht ganz so optimal. -- Felix König ✉ 20:16, 1. Nov. 2010 (CET)