Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 21:21 Uhr durch Justus Nussbaum (Diskussion | Beiträge) (Jazz im November - Die Monatsübersicht des DLF: KLärung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Justus Nussbaum in Abschnitt Jazz im November - Die Monatsübersicht des DLF
Abkürzung: WD:WPJ

Vorlage:Archiv Tabelle

Archiv

Ich versuchte eben, eine weitere Unterseite des Archivs im Form von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv5 anzulegen. Kann mir jemand von Euch helfen, diese in den obigen Archivkasten einzubinden? --Freimut Bahlo 10:48, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So?--Engelbaet 12:58, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Prima...danke. Ich werde wieder mal etwas aufräumen. Gruß--Freimut Bahlo 13:20, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz klar, ob wirklich alle weggeräumten Diskussionen bereits abgeschlossen und wahrgenommen waren (wenn was weiterdiskutiert werden soll, also bitte deutlich auf die Diskussion im Archiv verlinken. Danke).--Engelbaet 17:09, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr von der Idee, in unerer Abt. Hilfsmittel (analog zur Bibliothek) eine strukturierte Linksammlung anzubieten? Ich nehme an, jeder von Euch verfügt bereits über eine solche Sammlung (ob per Lesezeichen am PC oder per Unterseite erreichbar, wie ich das pflege), die man zusammentragen und kommentieren könnte.--Freimut Bahlo 16:05, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die für unsere Arbeit wirklichen Links sind doch in der Bibliothek eingebunden.--Engelbaet 20:28, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heinz Sauer

Hallo, kann mir jemand aus dem Jazz-Projekt mit Besetzung & Tracklist von dessen CD Heinz Sauer Trio: exchange, (free flow music, rec. 1995), weiterhelfen? --Passagero 12:16, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich recht entsinne, noch mit Bob Degen (Piano) und mit Stephan Schmolck (Bass). Allerdings habe ich die Scheibe nicht und kann es nicht überprüfen.--Engelbaet 17:15, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Rezension zur Bestätigung, aber leider ohne Tracklist.--Engelbaet 17:18, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Marion Brown

Momentan steht die Sichtung des artikels an; hier gibt es jedoch zuvor Klärungsbedard über den genauen Todeszeitpunkt des Musikers. Ich bin bislang vom 10. Oktober ausgegangen, lasse mich gerne auch vom 18. Oktober überzeugen, wenn die Quellen sicher sind. -- Freimut Bahlo 16:26, 23. Okt. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Man sollte das bei der augenblicklichen Quellenlage eher an „sowohl als auch“ denken; vgl. mein Hinweis auf der Diskussionseite des Artikels. (Die ursprüngliche Quelle für den Tod im Artikel ist übrigens kein überzeugender und auch kein gültiger WP:Beleg.)--Engelbaet 17:09, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich mich ja auch von den neu vorgelegten Quellen überzeugen lassen. Übrigens hat "meine" Erstquelle das Todesdatum inzwischen auf den 18. Oktober korrigiert. Ich hoffe, dass Ganze klärt sich, wenn auch die hochoffiziösen Medien wie die NY Times ihre Nachrufe fertig haben.... Gruß--Freimut Bahlo 17:29, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die SZ hatte aber doch den 10. Oktober, oder ?--Engelbaet 17:49, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kreye schrieb: "Dort starb er am vergangenen Montag."...also meinst er wohl den 18. Oktober. Hätte er den 10. gemeint, hätte er "....am Sonntag vor einer Woche" schreiben müssen! --Freimut Bahlo 19:30, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann ist das alternative (mutmaßlich richtige) Todesdatum also zunächst durch die Aufmerksamkeit „durchgerutscht“.--Engelbaet 10:55, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube inzwischen auch, dass der 18. Oktober wohl richtig ist.--
Wenn man Marion Brown dies 2010 googlet, wird man auch nicht schlauer...warten wir noch etwas.--Freimut Bahlo 17:41, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

The New York Times nennt in ihrem Marion Brown Nachruf auch den 18. als Todestag. Zu sehen ist er hier mal nicht als junger Mann...--Freimut Bahlo 15:43, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann können wir dieses traurige Kapitel jetzt ja schliessen.--Engelbaet 18:12, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steve Turré

Eine Baustelle der besonderen Art ist obiger Artikel deswegen, weil er in keiner Weise auf Turres Muschelspiel eingeht (eindrucksvoll zu hören in dessen Album Rhythm Within). Die Amis tun das zwar, leider ohne jegliche Belege! Wer weiß Rat? --Freimut Bahlo 19:13, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal via Kunzler eingeführt. Schlimmer finde ich allerdings den unbelegten POV zum Spielstil, den ich ersatzlos gestrichen habe: „Turré spielt seine Posaune wie ein Schlagzeug mit rhythmisch brillant artikulierten Linien (beherrscht meisterhaft die Pentatonik), mit Einflüssen von J. J. Johnson als auch denen von Saxophonisten und Trompetern.“ (Ich habe bisher auf den Platten noch nicht hören können, dass Turré sein Instrument mit Schlägeln oder den Händen schlägt.)
Im übrigen ist Turré keinesfalls der Erste im Jazz, der auf Muschel spielt (z.B. Han Bennink in den frühen 1970ern, dann Lou Blackburn); er hat aber im Mainstream auf dieses Naturhorn aufmerksam gemacht.--Engelbaet 10:52, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Laut aktuellem Jazzthingartikel die Muscheln erledigt. Leider keine schoenen Bilder gefunden. -- Room 608 17:26, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre da nicht ein eigener Artikel Muschel (Jazz) angebracht? :-)--Claude J 17:31, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Besser gleich ne eigene Kat und n Portal. -- Room 608 17:33, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber dieser Zusatz gehört doch in dieser Ausführlichkeit wirklich nicht in den biographischen Artikel, sondern entweder nach Vorschlag Claude J in einen eigenen Artikel oder evtl. einfacher in den vorhandenen Artikel Schneckenhorn.--Engelbaet 17:41, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, es sind sowieso Schnecken. -- Room 608 21:06, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hugo Helfenstein

Der Blauwüste wurden eben noch weitere hinzugefügt. Ich denke, der Artikel sollte vorher überarbeitet werden, bevor er als gesichtet markiert stabil wird.--Freimut Bahlo 11:50, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe das wohl parallel zu Dir abgearbeitet und gesichtet. Mit welchem Material willst Du Deinen Vorschlag denn umsetzen (lohnt das in diesem Fall; zirka 60 Zugriffe im Monate)? --Engelbaet 13:25, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das mag sein...ich hätte den Rotstift bei den vielen Auftrittsorten angesetzt.--Freimut Bahlo 14:51, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Darin muss man Dich nicht hindern.--Engelbaet 18:11, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wohl n och nicht ganz....der unangemeldete benutzer ist etwas uneinsichtig. Ich habe ihm zuir Einsicht die Richtlinien für Jazzartikel gepostet.--Freimut Bahlo 09:55, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in der derzeitigen Form nur teilweise belegt.--Engelbaet 10:04, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Maki Asakawa

Ich habe Maki Asakawa - nach Anhören einiger Youtube-Clips - als Jazzsängerin „eingemeindet“ und auch nekrologisiert. Ihr Artikel ist allerdings nicht sehr prickelnd....--Freimut Bahlo 16:01, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Umstellung der Infobox Musikalben

was bedeutet diese Umstellung auf Studioalben?--Freimut Bahlo 07:57, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wovon sprichst Du? (Vgl. Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum.)--Engelbaet 18:10, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine die Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik#Neues_Design_f.C3.BCr_Albenboxen. Ich habe inzwischen meinen Frieden mit dem neuen Format (siehe etwa bei The Jazz Scene oder Bird and Pres – The '46 Concerts Jazz at the Philharmonic) gemacht und der bisher erfolgten Umstellung per Sichtung zugestimmt.--Freimut Bahlo 18:28, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es hat ja wohl bis vor kurzem da noch einige Probleme gegeben; vgl. Vorlage_Diskussion:Infobox_Alben#Besetzung. Bist Du Dir sicher, dass das alles künftig hinhaut, wenn Du eine solche Zustimmung gibst?--Engelbaet 18:45, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In den bisher zur Sichtung anstehenden Albenartikeln hat mich die Umstellung überzeugt, sodass ich zustimmen konnte. Die schlankere Gestalt (siehe das oben erw. Lester Young-Beispiel) lässt dem Text mehr Raum.--Freimut Bahlo 19:02, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Fotos: 1970er Jahre

Datei:Bill Evans, NDR Jazzworkshop 1972 (Heinrich Klaffs Collection 15).jpg
Bill Evans beim NDR Jazzworkshop, 1972.
Fotografie von Heinrich Klaffs.

Der Hamburger Fotograph Heinrich Klaffs hat einen Teil seiner Konzertfotos aus den frühen 1970er Jahren jetzt bei flickr unter der von uns verwertbaren Lizenz freigegeben: Es geht von Art Blakey (bereits im Bestand) über Dizzy und John McLaughlin bis hin zu Oscar Peterson mit NHØP und zu Schnuckenack Reinhardt.--Engelbaet 10:57, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fein!! Kommt genau richtig, wo ich mit dem Gottlieb-Projekt weitgehend durch bin. Ich hoffe nur, das ich die Transformation in Commons technisch bewältigt bekomme.--Freimut Bahlo 11:33, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der CC-Lizenz-Bestand wird in der Tat evtl. noch wachsen. Teilweise ist auch noch etwas Detektivarbeit zu erledigen (um die Musiker zu identifizieren). Aber es lohnt sich auf jeden Fall: Herb Geller auf der Pikoloflöte, Roland Kirk mit der Nasenflöte, Dave Pike usw.--Engelbaet 11:45, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich eine Commons-Datei zu Heinrich Klaffs angelegt, die in der Projektseite unter Aktuelles zu finden ist.´Derweil bat ich Benutzer:Cherubino, der uns auch beim Gottlieb-Projekt geholfen hat, um technische Unterstützung.--Freimut Bahlo 14:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wider Erwarten klappt alles wie am Schnürchen! Hilfestellungen bei der Namenszuordnung wären nicht schlecht.... auch Wünsche bitte hier abgeben!--Freimut Bahlo 18:07, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Wir sollten dazu vorübergehend eine Seite einrichten: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Musikeridentifikation (Heinrich-Klaffs-Fotos).--Engelbaet 18:16, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um die wirklich beeindruckenden Portraits der jungen Künstlerin in toto zu präsentieren, habe ich im Bley-Artikel ausnahmsweise eine Galerie angelegt. Für weitere Musiker lege ich derzeit (soweit noch nicht vorhanden) commons-Ordner an, wie soeben bei Phil Woods, Volker Kriegel, Bill Evans (Pianist) und Herb Geller.

Carla Bley beim NDR Jazzworkshop 1972. Fotografien von Heinrich Klaffs

--Freimut Bahlo 14:02, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass es da nicht auch weitere Fotos von Karin Krog, Michael Mantler, John Tchicai, Peter Warren und Pierre Favre gibt, die am 28. Januar 1972 in HH alle dabei waren.--Engelbaet 13:37, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

What's New: Fritz Rudolf Fries

Bitte bei Nachrichten immer noch mal gegenrecherchieren, was dran ist (auch wenn die hier bei uns eher intern sind). „Anlässlich einer Rezension des neuen Romans des Schriftstellers Fritz Rudolf Fries kam dessen heiße Liebe zum Jazz heraus, der er in dem Der Weg nach Oobliadooh einen ganzen Roman widmete“ beginnt hier eine Nachricht auf unserer Projektseite über ein lange vergriffenes Buch.

Euch ist vermutlich der Bericht in der letzten Ausgabe der Jazzzeitung zum Thema durchgegangen, den ich informativer, wenn auch länger finde (aber da hatte ich mich gefragt, wie kommen die jetzt darauf? Die Sekundärliteratur zum Thema ist doch 2006 erschienen. Dazu hat mir Eure Nachricht auf die Sprünge geholfen. Nichts für ungut also und vielen Dank).--Engelbaet 18:51, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr informativ fand ich den Jazzzeitungs_Artikel. Danke auch. Ist doch schön,wenn man sich gegenseitig angenehme Aha-Erlebnisse verschaffen kann. So macht Portal-Mitarbeit am meisten Spaß! -- Justus Nussbaum 15:07, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jazz im November - Die Monatsübersicht des DLF

Hier mal ein Info-Schmankerl für Jazz-Radiohörer: Jazz im November - Die Monatsübersicht des Deuschlandfunks. Sind ein paar Perlen darunter.

Bei Freimuts jüngstem Nekrolog-Fall Walter Payton habe ich ja begründete Zweifel, ob der die WP:RK erfüllt. Vater von Nicholas Payton zu sein und mit der Preservation Hall Band auf Welttourneen gegangen zu sein (aber kein einziges eigenes Album publiziert), das reicht wohl nicht aus. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick auf zwei Weblinks zu ihm: Zwei YOuTube Videos zu ihm und Walter Payton of Preservation Hall Jazz Band. Letztere enthält eine Einschätzung des NewOrl-Jazz als TANZ!-Musik. Hat was. (Leider sind die Google-Results verseucht mit linlks zu einem gleichnamigen US-Football-Star.) -- Justus Nussbaum 15:20, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einen ehrenvollen Platz im Jazz-Nekrolog hat sich Payton dennoch verdient. Bei gründlicher Durchsicht wirst du dort inzwischen einige Musiker finden, die den Revelanz-Belastbarkeits-Test (kurz RBT) nicht aushalten würden, dennoch gibt es nun zumindest in der WP einen Platz, an dem sie erwähnt werden. Alles weitere ergibt sich, vielleicht auch Ideen zu Übersetzungen, etwa von Johnny Parkers engl. Artikel. Diesem werden enge Verbindugen bei der Entstehung von Paul McCartneys Lady Madonna nachgesagt....--Freimut Bahlo 15:56, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei Payton gibt es immerhin die Mitwirkung an Aufnahmen wie Aaron Nevilles Tell It Like It Is oder seines Sohnes Dear Louis. Insgesamt könnte er so gerade eben relevant sein. Solange Musiker nach unseren Relevanzkriterien nicht eindeutig irrelevant sind, kann man sie doch erstmal in die Totenliste aufnehmen. Spätestens nach Artikelanlage und evtl. Löschung/Behaltensentscheidung ist dann der Sachverhalt geklärt.--Engelbaet 19:54, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe mich missverstanden. Gar nichts habe ich gegen Payton, ein netter Typ, der viel für die Musikerziehung und Traditionsweitergabe im French Quarter von New Orleans getan hat. Nur hat meine Prüfung per Web-Recherche ergeben, dass sich ein Artikel-Schreiben bei ihm wegen RK wohl nicht lohnt. Für die Löschhölle/Tonne mach ich mir nicht die Arbeit. Ehrendes Angedenken verdient er hingegen allemal. -- Justus Nussbaum 20:21, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten