Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Vorname
Hinweis:bitte unten weiterschreiben!
Beginn
...ich denke, dass zu den Vornamen auch der passende Patron oder der/die Heilige unbedingt dazugehört - auch mit dem Namenstag! Für sehr viele Menschen, nicht nur für Katholiken, ist es noch recht wichtig! Manchmal wichtiger als der Geburtstag, weil mit viel Tradition verbunden. Anna, Josef, Michael, Martin, Florian usw. Siehe auch z.B. http://www.heiligenlexikon.de --- Ilja Lorek 13:12, 16. Mai 2003 (CEST)
- gute Idee
- Häh? Ich dachte, Vornamen bezeichnen schon Patrone und so?--Blah 18:23, 31. Jan 2005 (CET)
Wie schreibt man offiziell: Pieter Bruegel der Ältere oder Peter Bruegel d. Ä.? -- Robodoc 12:16, 5. Sep 2003 (CEST)Robodoc
Formatvorlage
ich finde, dass die aktuelle Formatvorlage für die Vornamen schrecklich aussieht. Mein Vorschlag wäre, die Überschriften ein oder gar zwei Stufen kleiner zu gestalten. Und bei der Herkunft die Empfehlung zu geben diese Überschrift nur dann zu verwenden, wenn es sich auch lohnt. Das der Name grichtischen Ursprunges ist, und dies und das heißt, kann bei dieser Kürze ebenso im einleitenden Absatz stehen. --Aineias © 12:47, 21. Jan 2005 (CET)
- Von mir aus können das gerne ===-Überschriften werden, das sieht auch bei anderen kurzen Artikeln besser aus wenn da nach dreieinhalb Zeilen nicht so fett „Weblinks“ steht, aber einige sehen die == irgendwie als Standard an. Der Abschnitt „Herkunft und Bedeutung“ könnte grundsätzlich ganz weg und diese Sachen gleich oben erwähnt werden, das wird sonst wirklich noch eine Überschrift für jeden Satz. -- Schnargel 21:29, 21. Jan 2005 (CET)
- Ich sehe == tatsächlich als Standard an und oute mich somit als einer der Einigen. Ob etwas schrecklich oder wunderbar aussieht, liegt ja immer im Auge des Betrachters. Aineias sieht es so, andere sehen es vielleicht anders. Man kann über alles diskutieren. Ich aber meine, dass die Überschriftenlogik ==, ===, ==== usw. schon aus grundsätzlichen Erwägungen nicht aufgegeben werden sollte. --Forevermore
- Es gibt ja auch noch =Überschriften=. Aber wo ist denn dieser Standard oder diese Logik festgelegt? -- Schnargel 00:34, 31. Jan 2005 (CET)
- Gute Frage. Nächste Frage.
- Nein, mal ernsthaft: Konsequenterweise müsste man tatsächlich nach dem System =, ==, === vorgehen. Werde ich demnächst mal ausprobieren. --Forevermore 20:05, 2. Feb 2005 (CET)
Wenn man mal genau hinsieht, entfallen =Überschriften= für den normalen Artikel, da damit der Artikelname ganz oben formatiert wird. Heisst also rein logisch die Überschriftenhierarchie in den Artikeln beginnt mit ==. Und bitte keine eigene Logik diesbezüglich für Namen einrichten. Für eine CD oder Druckausgabe ist es sehr wichtig, dass die Artikel gleich formtiert werden. Gruss --finanzer 00:42, 11. Feb 2005 (CET)
Hallo allesamt, ich würde mich freuen, wenn es für Änderungsvorschläge auch jeweils einen Link zu einem Beispiel gäbe, das jemand beispielsweise unterhalb von seiner eigenen Diskussionsseite vorbereitet hat. Meiner Meinung nach hilft es sehr, wenn man sich direkt ein Bild vom Vorschlag machen kann. Danke und Grüße, --Birger_Fricke ⇌ 19:45, 15. Feb 2005 (CET)
Geburts- und Sterbedaten?
Hi, sollen die Jahreszahlen zu den einzelnen Personen mit reingeschrieben werden? Bei Simon z.B. sind sie bei ein paar Persönlichkeiten dabei, bei anderen wiederum nicht... --Damn it 16:13, 1. Nov 2005 (CET)
- Mein Eindruck ist, dass es dazu noch keine Regel gibt. Außer einer: Innerhalb von einer Seite sollte das einheitlich gehandhabt werden. Also entweder sollten alle Simons Jahreszahlen bekommen oder keiner. Persönlich finde ich diese Jahreszahlen hilfreich, um tote und lebendige sowie aktuelle und vor Jahrhunderten verstorbene Namensträger schnell unterscheiden zu können. Grüße, --Birger (Diskussion) 19:38, 1. Nov 2005 (CET)
- Geht mir genauso; Jahreszahlen helfen IMO wie auch die Berufsangabe, (vor allem unbekannte) Personen besser einordnen zu können. Anstatt dass jeder nach Gutdünken seine eigene Meinung in den Vornamens-Artikeln durch Ändern diesbezüglich äußert, wäre eine Regel vielleicht angebracht - was meint ihr (oder gibt es doch schon eine?)? --Damn it 23:10, 1. Nov 2005 (CET)
Personenlisten
Gibt es eine Richtlinie für die Auswahl der Personen, die es in die Personenliste schaffen? Bei häufigen Vornamen wird die Liste sonst sehr sehr lang (Aktueller Streit bei Michael). Vielleicht können die Listen durch Kategorien [[Kategorie:Vorname|Nachname]] ersetzt werden. Noch einfacher wären links auf den entsprechenden Lemma-Namensraum (wie sagt man offiziell dazu?). Beide Vorschläge benötigen keine Wartung der Vornamensseite. Leider gingen natürlich auch die Daten (Jahreszahlen und Kurzbeschreibung) der Personen verloren. --Duesi 18:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- Es sollten keine unendlichen Namenslisten entstehen. Da die Eintragungen immer subjektiv sind, wäre eine logische Konsequenz, keinen einzigen Namensträger zu verlinken - wie dies in Peter praktiziert wird. Rauenstein 10:52, 16. Mai 2006 (CEST)
eine aktuelle Diskussion dazu läuft hier [[1]]. Ich halte diese endlosen Listen ebenfalls für sinnlos. --Eynre 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Alle oder keiner-das kann keine Lösung sein. Peter sieht auch schon wieder anders aus. Mögliche Vorgehensweise: erstmal für Varianten Unterartikel schreiben, bei Namen wie Peter Liste der Personen namens Müller als Vornamensliste in Erwägung ziehen. Bei ganz berühmten gibts ja auch Liste der Herrscher namens Heinrich. Warum nicht auch heutzutage, auch wenn es Nachnamen gibt?! MfG Alter Fritz 17:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag
Ich möchte hier auf einen Vorschlag zur weiteren Behandlung der Listen von Namensvertreten in Vornamens-Artikel hinweisen. Kommentare, Meinungen und Vorschläge sind herzlich willkommen. Siehe hier. Danke und Gruß --JuTa Talk 01:20, 22. Aug 2006 (CEST)
Komplett überarbeitet
Ich habe auch aufgrund von der Entwicklung unter JuTa und den Gegebenheiten der Wikipedia die Vorlage komplett überarbeitet. Ich bitte um Stellungnahme. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Familienname MfG Alter Fritz 19:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Familienname. Ist recht hilfreich und es gibt parallelen. MfG Alter Fritz 20:25, 24. Mär. 2007 (CET)
Warum kein konkretes Beispiel
Hallo miteinander. Ich wollte gerade selbst einen neuen Vornamen-Artikel anlegen und habe versucht, mich dabei an diese Vorlage zu halten. Für mich persönlich ist das Beispiel mit Mustermann zu abstrakt oder allgemein gehalten (v.a. die Abschnitte Herkunft und Bedeutung und Varianten). Was haltet ihr davon, einen konkreten vorbildlichen Artikel als (evtl. zusätzliches) Beispiel anzubringen, wie es bei der Formatvorlage Begriffsklärung getan wurde? --W wie wiki 14:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
- ich habs versucht mit Maria. Viel Spaß beim Artikelschreiben! MfG Alter Fritz 16:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
Na das ging ja fix. Hatte jetzt eher eine Diskussion mit Für und Wider erwartet, wie sie halt bei wikipedia sonst so üblich ist. Vorteil: viele können ihre Meinung sagen. Nachteil: Es besteht die Gefahr, dass die ganze Energie im Diskutieren verloren geht. Also warum nicht einfach mal machen und dann daran weiterarbeiten. Hier also meine Vorschläge dazu:
- Bei der Verbreitung könnte bei einem Namen doch sowohl die zeitliche als auch die räumliche Verbreitung wichtig sein. Daher in "Zeitliche Verbreitung" und "Räumliche Verbreitung" geändert.
- Einige benutzen vielleicht nicht die Kopiervorlage, da sie einen bestehenden Artikel nur ändern wollen. Und wenn diese dann links schauen und das Kapitel Verbreitung links fehlt ... hmmm? Hab es dort mit eingefügt.
- Habe aus "Varianten 2+3 entfallen bei Artikel einer Untervariante" mal einen Satz gemacht.
Frage:
- Wie machen wir das mit der verlinkten Überschrift Zwischenname, da Überschriften eigentlich nicht verlinkt sein sollten? dazu Wikipedia:Verlinken#Überschriften --W wie wiki 00:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin einverstanden mit deinen Änderungen. Zur Diskussion: Die Vorlage haben nur ca. 5 Leute, mit denen ich auch eng zusammenarbeite, verändert, denen ich es einfach zugemutet habe. Die Vorlage in der Form war auch von vor meiner und deren Zeit, da war ich so frei. Zur verlinkten Überschrift: Da ich deine Edits mal durchgesehen habe, habe ich den Einwand erwartet. Ich glaube, das habe ich auch nur in vielleicht zwei anderen Artikeln gemacht, sonst gehe ich immer so vor: _ _ Namenstag _ _ Namenstag ist der.... Aber ich wollte deine Formulierung nicht so arg verändern und außerdem fehlt halt in der Vorlage der verlinkte Namenstag, was aber mMn wichtig wäre, da das nicht jeder kennt. In jedem Artikel müssten halt so Standartverlinkungen, wie
- Berufsname / Eigenschaftsname (Übername / Hausname / Wohnstättenname / Patronym / Metronym / Toponym
- Jüdischer Familienname / Arabischer Name / Ostfriesischer Name ...
u.ä. drin sein. Das müssen wir noch als Auswahl in die Formatvorlage aufnehmen. Punkt vier ist auch sehr dringend, weil das, denke ich, auch nicht so bekannt ist und man sich einige Erklärungen spart. Falls du Interesse hast, schau dir unter Jüdischer Familienname mal die Vorlage an. Ich find das schön. Achso, ich merke grad, dass ich in die Familiennamen abdrifte. Werde ich verschieben...
Erstmal MfG und Danke fürs Mitdenken, Alter Fritz 08:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Schön. Mitdenken ist wiki. Zuerst möchte ich mich für meine vielleicht etwas zu rabiate und voreilige Formulierung entschuldigen. Natürlich hast du Recht, wenn es nur einen kleinen Kreis von aktiven Bearbeitern gibt, ist die sofortige Umsetzung sicher das richtige Vorgehen.
- Zur verlinkten Zwischenüberschrift: Tja, tja hast du wohl richtig erkannt: Der Grundsatz der ganauen und dezent eingesetzten Verlinkung hat es mir angetan. Um die Vornamenartikel so schön knapp und prezise zu halten, ist es schon verständlich, eine Überschr zu verlinken. Schade nur, das es gerade eine Formatvorlage ist. Und genau da fände ich es schade, wenn man die Grundsätze der anderen nicht mit beachtet. Anders bekäme die Formatvorlage eine größere Überzeugungskraft, da sie einfach 100% wiki-konform wäre. Du hattest ja den Vorschlag mit der Standardverlinkungen gemacht. Ich finde das keine so schlecht Idee. Ich würde allerdings: 1.) nur die Worte aufführen, die oben noch nicht verlinkt worden sind (Vorname z. B. ist ja meist schon in der ersten Zeile verlinkt) und 2.) Würde ich nur die anbringen, die für den entsprechenden Namen von Bedeutung sind. Also im Falle des "Zwischenname" unter die Auflistung ein "Siehe auch: Zwischenname" setzen. Vorschlag einmal ausprobiert unter: Ivar. Alternativorschlag: "Zwischenname" ganz unten im Absatz Siehe auch mit aufgenommen. Dieses einmal ausprobiert unter: Ingvar
- Zur Jüdischer Familienname Hab da keine direkte Vorlage gefunden. Finde aber die Navigationsleiste Namen in Kulturen eine schöne Idee, nach der man vielleicht die Standardverlinkungen mit dem Hinweis "Allgemeines Grundwissen zur Namenskunde" oder so einbaut. --W wie wiki 23:40, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Finde deine Änderungen sehr gut. Zu "Zwischenname" ist wirklich selbsterklärend und löst das Problem auf ganz legere Art und Weise. --W wie wiki 18:21, 3. Jun. 2007 (CEST)
Da hammer den Salat. In dem Fall ist es kein Zwischenname. --Eynre 19:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Salat, Salat! Ok, jetzt wissen wirs. Das kann man aber auch netter sagen. Findest du es gut, in der Art und Weise in Diskussionen und Edit-Zusammenfassungen zu kommunizieren? Ich nicht. Ich muss mich wohl an euern Stammtisch begeben, und dich persönlich kennenlernen, damit ich wertfreier damit umgehen kann. Sorry, aber das ist für mich keine Arbeitsweise. Wir sind halt keine Spezialisten wie du. Ich hoffe, du bist kein Lehrer. MfG Alter Fritz 19:11, 3. Jun. 2007 (CEST)
- In der Sache hat sich das dann wohl mit dem Zwischennamen erledigt, nachdem ich M O N A T E L A N G diesen in Zwischenüberschriften eingefügt habe. Ist ein 2. Vorname nun ein Zwischenname oder nicht???!!! Das darf doch echt nicht war sein! Ist denn der Salat keinem aufgefallen? Was kann man denn als Überschrift nehmen?! MGAlter Fritz 19:25, 3. Jun. 2007 (CEST)
Neue Überarbeitung der Liste der Namenstage
Hai. Jetzt ist es endlich soweit dass ich die Zeit ein wenig dazu habe. Nachdem ich schon längere Zeit auf den Tagesseiten vor allem die Rubrik Feier- und Gedenktage überarbeite, stört mich die Richtigkeit dieses Artikels. Ich habe vor, die Namenstage richtig zu verlinken und bei der Verlinkung des Datums nicht mehr auf die Tagesseiten, sondern auf den jeweiligen Heiligen, usw. zu machen. Ich werde auch bei den einzelnen Vornamen- und Heiligen-, usw. -Artikeln das Datum, Gedenktag und Konfessionszugehörigkeit (alphabetisch: anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox) wenn nötig dort nachtragen.
- Jetzt zu meinen Fragen:
- Vornamenseinträge nur machen, wenn es einen eigenen Artikel zu diesem Vornamen gibt?
- Wenn zu einem Vornamen keinen Artikel von einem Heiligen, usw. keinen oder einen roten Link machen?
- Welche externe Webseiten kann ich zwecks nachschlagens verwenden?
Löschen korrekter Namensartikel durch Admin
Hallo, zur Info: Wenn ein Admin so einen Artikel mehrfach (mit falschen Begründungen) revertiert und letztlich einfach verschwinden lässt, braucht man auch keine Formatvorlagen mehr: sondern hört ganz einfach auf, noch Artikel zu Vornamen anzulegen. Qaswa 19:18, 1. Nov. 2010 (CET)