Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Episodenlistentabelle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 18:32 Uhr durch Wikiroe (Diskussion | Beiträge) (Optik: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wikiroe in Abschnitt Optik

Seiten, die diese Vorlagen nutzen

Wäre es nicht sinnvoll, zu sammeln, welche Seiten diese Vorlage nutzen? Und, noch spannender, bleibt die Vorlage hier - oder zieht die nochmal um?--Riepichiep 19:23, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sie ist das eine mal nur umgezogen, da ich zum einen wissen wollte, wie die Haltung gegenüber dieser Vorlage ist, und zum anderen, weil die Testphase abgeschlossen war. Und warum sollte es sinnvoll sein, zu speichern, welche Seiten diese Vorlage nutzen? --xZise 12:50, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Um zu wissen, wer diese Vorlage benutzt, kann man das Werkzeug Links auf diese Seite [1] verwenden. --xZise 18:21, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zusätzliche Angaben

Es wäre sinnvoll eine weitere Spalte mit den Zuschauerzahlen nach amerikanischem Vorbild einzufügen! (nicht signierter Beitrag von 80.153.155.83 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Sortierung

Als Querverweis möchte ich hier auf die Diskussion:Law & Order → Überarbeiten: Episodenliste. Ich selber werde gleich die Sortierung integrieren. --xZise 18:21, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deutsch vs. Deutschsprachig

Moin, ich würde um den Sourcecode und die Komplexität zu vereinfachen, keine Unterscheidung zwischen deutscher und deutschsprachiger Erstausstrahlung machen. Und stattdessen immer Deutschsprachige Erstausstrahlung (<Land>) oder ähnliches (z.B. kürzeres) angeben. --xZise 16:44, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zusammenfassungspalte zu klein

Hallo, ich erstelle gerade auf meiner Benutzerseite eine Episodenliste für die US-Serie The Wire. Allerdings sieht das im Moment ziemlich blöd aus. Die Spalte für die Zusammenfassung ist viel zu klein, wobei die beiden Episodennummern- und Ausstrahlungsspalten zu groß sind. Sieht jetzt im Moment in meinen Augen sehr unübersichtlich aus. Da gefällt mir die hübsche, aber dennoch schlichte US-Version viel mehr. Kann man da was machen? Informationen zum Regisseur und Drehbuchautor (eben wie in der US-Version) fände ich übrigends auch nicht schlecht bei uns… MfG --Abu-Dun Diskussion 13:10, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja in einer anderen Diskussion (bitte runterscrollen) naja wurde dafür plädiert die Nummern zu trennen, da dies besser lesbar wird. Auch wurde (aufgrund der geforderten Sortierung) dort die Erstausstrahlungdaten aufgetrennt. Und bezüglich der englischen Variante wurde in der Diskussion zur Liste der NCIS Episoden auch dagegen entschieden. Abgesehen davon, dass die Sortierung auch ein Problem darstellen könnte. Bezüglich weiteren Informatioen wie Drehbuchautor ist in der erst genannten Diskussion von mir das auch gefordert worden. Ich kann zwar die Information mit aufnehmen, aber dann gibt es da das gleiche „Problem“ wie bei der Zusammenfassung aktuell. Ich hoffe aber auf ein Feature mit dem man das besser lösen könnte. --xZise 14:26, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eine Vorlage, nach dem Vorbild der US-Version, würde das ganze einfacher machen oder? Dort ist es in meinen Augen mit der Handlung und den einzelnen Episodennummern sehr gut gelöst. Es besteht auch die Möglichkeit diese für einzelne Serien anzupassen, falls andere (mehr) Informationen benötigt werden (z.B. Diagnosen bei House). MfG --Abu-Dun Diskussion 15:36, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich, ich hatte sie ja auch in der einen Diskussion vorgeschlagen, hat aber da leider kaum Anklang gefunden. Und nebenbei fordern andere eine Sortierbarkeit. Und ich weiß nicht, ob das auch mit dieser geht. Ein praktischer Vorteil ist natürlich, dass wenn man einmal keine Zusammenfassung angibt, dass ganze Layout zerschießt. Nebenbei weiß ich jetzt nicht, wie man dort besser „Metainformationen“, also zum Beispiel die Diagnose unterbringt. Oder meinst du via AuxX? --xZise 17:55, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde eine Sortierbarkeit eher zweitrangig. Lieber genug Platz für eine richtige Zusammenfassung, die einiges an Mehrwert mit sich bringt, als eine relativ überflüssige Sortierbarkeit, die wahrscheinlich sowieso die wenigsten nutzen, im Gegensatz zu einer Zusammenfassung. Zum Thema „Metainformationen“: Hab leider nicht gerade viel Ahnung von der ganzen Materie. Du kannst dir ja mal z.B. den Tabellenaufbau bei The Wire (season 1)#Episodes anschauen. Dort wird das Template:Episode list genutzt, allerdings zuvor mit der Class „wikitable“ die einzelnen Spalten definiert, die dann unter „Episode list“ mit Aux1, Aux2, etc. verwendet werden. Ich hoffe das hilft dir weiter. MfG --Abu-Dun Diskussion 08:53, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja es gibt einige die möchten unbedingt eine Sortierung und andere das englische Layout. Ich selber würde sagen, dass man entweder ein weiteres Vorlagenpaar erstellt die das englische Layout verwenden, oder mithilfe eines „Style“ Parameters kann dies umgestellt werden. --xZise 11:02, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Großstadtrevier-Episoden

warum ist die Tabelle dort so schmal? 2-zeilige Zellen wären bei der Spaltenanzahl doch unnötig. -- Steffen2 22:29, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, aktuell ist die Breite auf 120 Pixel fixiert. Ich weiß leider nicht, ob das eventuell das Layout zerhaut, wenn ich das einfach rausnehme. Zum Beispiel (was ich irritierend finde) hat man dann das Problem, dass die Spalte immer unterschiedlich breit ist, wenn man mehrere Staffeln hat. --xZise 15:07, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weiterentwicklung

Moin, ich bin gerade dabei die beiden Vorlagen zu erweitern. So kann baue ich gerade das Feature ein, die Zusammenfassung als separate Zeile zu verwenden. Ich habe dazu mehrere Seiten angelegt:

Dann werde ich sehen wie man zusätzliche Infos unterbringen kann. Besonders welche das sein werden. Wer einen Vorschlag hat kann sich gerne melden. Aktuell plane ich auf jeden Fall die Möglichkeit die DACH Erstausstrahlungen einzubauen. --xZise 19:59, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, nur zum Verständnis: Soll die weiterentwickelte Vorlage auch noch sortierbar sein? Grüße, Wikiroe 11:05, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sofern möglich. Also wenn man die zweizeilige Variante nimmt, dann nicht, da ich zumindest keinen Weg sehe die zweite Zeile an die erste zu "heften". Aber ansonsten bleibt sie erstmal sortierbar. Es kann natürlich sein, dass da was grundlegendes passiert und umgestellt wird sodass es nicht möglich ist. Ich selber halte das aber für unwahrscheinlich. --xZise 11:23, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wo ist denn dann noch der Vorteil eines tabellarischen Aufbaus? --Wikiroe 11:26, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Wikiroe, ich verstehe gerade nicht was du meinst. Aktuell habe ich das Zwei-Zeilen-Feature hinzugefügt und die Spalten teilweise variabel in der Breite gemacht. Aber ansonsten ist das immernoch die normale Vorlage (weitgehend). Also müsste sich die Frage dann ja auch auf diese Vorlage basieren. Also der Vorteil des tabellarischen Aufbaus? Es sind tabellarische Daten. Es gibt für jede Episode eine Staffelnummer, Gesamtnummer, Titel, … also nimmt man eine Tabelle. --xZise 12:54, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tabellarische Daten lassen sich in Reihen und Spalten organisieren, sodass sich jedes Feld als Kreuzungspunkt aus einer Spalte und einer Reihe definiert. Diese semantische Struktur geht verloren, wenn man eine Episode auf zwei Spalten verteilt, vgl. auch Hilfe:Tabelle#Wann_Tabellen_einsetzen? und dort verlinkten Ausführungen zur Semantik. Anders gefragt: Wo liegt dann noch der Vorteil dieses Aufbaus im Vergleich zur Liste? Grüße, Wikiroe 13:02, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß es nicht. Das liegt u.A. daran dass ich nicht weiß wie du dir eine Liste vorstellst. Wenn das die Aufzählungspunkte sein sollen, dann denke ich ist eine Tabelle übersichtlicher unter anderem, da man Spalten verwendet. Mit den Workaround könnte man auch den neuen Listentypus sortierbar gestalten. Werde ich wohl demnächst testen. --xZise 16:20, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Liste meine ich etwa die besagte Infoboxen-Lösung. Das Workaround stört mich aus den gleichen wie den o.g. Gründen, es pervertiert die Idee hinter einer Tabelle noch mehr: Hier werden Tabellenzellen optisch überlagert; was man letztenendes sieht, hat mit der Tabelle eigentlich nichts mehr zu tun. Auch Accessibility und Barrierefreiheit sind damit völlig futsch. Und was dazu kommt: Es ist nunmal ein Workaround, also Flickenschusterei: Hier wird eine Lösung aus Teilen zusammengeschnitten, die eigentlich nicht dafür gedacht waren. Und weil das reine Zusammenbauen nicht funktioniert, muss jedes der Einzelteile (Tabelle, Sortierung usw.) nochmals aufgebohrt werden. Schöner wäre eine Lösung, die all das nicht braucht. Die müsste man allerdings wahrscheinlich auf dem Reißbrett von Grund auf neu entwerfen, denn wie wir sehen, reichen die vorhandenen Mittel nicht aus. (Was ich gerne tun würde, wenn ich wüsste, wie...) Mein ganzes Gelabere soll Dich aber nicht abhalten, ich glaube, wir nähern uns dem Problem von beiden Seiten an, vielleicht kriegen wir's am Ende doch noch in den Griff :-) Frohes Schaffen, Wikiroe 17:20, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja mein Versuch den Workaround zu benutzen ist (zum Glück?) nicht perfekt. Irgendwie muss ich die Zusammenfassung weiter nach links kriegen. Aber der Code ist ganz schön hässlich dadurch geworden *bäh*. Am besten wäre es echt, wenn man eine Zeile an eine andere heften könnte oder so. Und deine Liste sieht zwar ganz schick aus, aber naja es ist ziemlich viel weiß und wenn man sich die Liste der CSI-Episoden anschaut, dann ist da die Futurama-Liste wesentlich besser ausgestattet. --xZise 17:38, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um das nochmals in aller Deutlichkeit zu sagen: Meine Alternative soll auch Deine Tabelle nicht ersetzen. Sie dürfte für ein paar Fälle interessant sein, vgl. die Disk zu den Infoboxen. Die Mehrzahl wird mit der Tabelle besser fahren. Zum Whitespace-Problem habe ich übrigens dort gerade nochmal Stellung bezogen: Das Problem hat die Tabelle (in anderer Form) auch. Scheinbar reden hier nur Leute mit recht breiten Bildschirmen miteinander, so dass es keinem auffällt. Grüße, Wikiroe 19:10, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja da wäre die zweizeilige Variante aber perfekt ;) --xZise 19:21, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was den Whitespace angeht, ist das auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Der Workaround-Makel bleibt aber. Und dann ist da noch folgende Überlegung: In der Workaround-Variante ist die erste Zeile quasi eine Infobox, die lediglich horizontal aufgebaut ist. Das hat zwei Nachteile: Bei zu vielen Spalten werden die einzelnen Spalten irgendwann unschön eng. Und bei zu viel Text weiß man bei der zehnten Episode nicht mehr, ob in der Spalte nun der Regisseur, der Autor oder der Ermittler genannt wurde. (Wegen genau diesen Überlegungen kam ich überhaupt erst auf die Infoboxen-Lösung.) Grüße, Wikiroe 19:33, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht ob man das einsetzen kann, aber eventuell könnte man den Inhalt klappbar machen. --xZise 00:02, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du beziehst dich wahrscheinlich auf deine Infobox für Episoden einer Fernsehserie? Dann wohl weil sie nicht so viel Whitespace hat. Besonders weil zum Beispiel bei NCIS aktuell kaum Inhalt ist. --xZise 12:59, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich mich nicht explizit darauf beziehen; klar steht die als Alternative im Raum, aber Du solltest Deine Herangehensweise deswegen nicht aufgeben, das habe ich dort ja auch zum Ausdruck gebracht. Nein, ich suche (auf beiden Wegen) nach einer besseren Lösung. Ideal sind beide noch nicht. --Wikiroe 13:03, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens auf der Testseite sind ja auch alle Listen noch sortierbar (außer die erste). --xZise 11:24, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das war kürzlich noch anders, oder? --Wikiroe 11:26, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich, da ich kaum was geändert habe. --xZise 12:54, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann habe ich mich wohl getäuscht, sorry. --Wikiroe 13:02, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Optik

Warum wird es nicht wie in der englischen Wikipedia gemacht? (Ein vorbildhaftes Beispiel). Das hier [2] dagegen sieht ja peinlich aus. --Yülli 16:48, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der englischen Version fehlt die Möglichkeit zu sortieren. Gruß, Wikiroe 17:32, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten