Zum Inhalt springen

Epimetheus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 18:28 Uhr durch Salomis (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.103.36.136 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von MrArifnajafov wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Epimetheus (Vorlage:ELSalt, der danach Denkende) ist in der griechischen Mythologie der Bruder von Prometheus, ebenso wie dieser ein Sohn des Iapetos. Er erhielt von Zeus die unglaublich schöne Pandora, eine von Hephaistos hergestellte künstliche Frau, welche die nach ihr benannte „Büchse der Pandora“ mitbrachte. Diese war von jedem Olympier mit einer besonderen Gabe gefüllt worden, die bis auf eine einzige alle verderblich waren. Dieses war von Zeus als Bestrafung der Menschen für den Raub des Feuers durch Prometheus gedacht. Epimetheus wurde von Prometheus gewarnt, nie ein Geschenk der Götter anzunehmen, um den Menschen nicht zu schaden. Er hörte jedoch nicht darauf und nahm, betört von ihrer Schönheit, Pandora bei sich auf. Diese öffnete die Büchse und ließ damit alle Krankheiten und Plagen, die sich in der Büchse befanden, auf die Menschen los. Bevor die Hoffnung, die einzig positive Gabe, welche sich ganz unten in der Büchse befand, entweichen konnte, verschloss sie (möglicherweise auch Epimetheus) diese wieder, woraufhin alles Übel über die Menschheit kam. Die Hoffnung entwich schließlich bei einem erneuten Öffnen der Büchse.

In späteren Überlieferungen wurde Epimetheus Pyrrha als Tochter zugeschrieben. So wurde er mit Prometheus zum Ahnherrn der neuen Menschheit nach der großen Flut.

Epimetheus wird auch in Platons Dialog Protagoras behandelt (320d-322a).

Commons: Epimetheus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien