Thomas Schmidt-Kowalski
Thomas Schmidt-Kowalski (* 1949 Oldenburg), deutscher Komponist
Vita
Schmidt-Kowalski wurde 1949 in Oldenburg geboren und begann schon früh, sich mit der Musik zu beschäftigen. Seit dem Abschluss des Kompositionsstudiums an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Berlin (1971) und ab 1972 an der Musikhochschule Hannover, das Schmidt-Kowalski nicht zufrieden stellte, ist Schmidt-Kowalski als freischaffender Komponist tätig. Häufig komponiert er Auftragswerke für Solisten oder diverse Veranstaltungen. Vorwiegend in Niedersachsen bekannt, tritt er nunmehr (2004) immer stärker auch national in Erscheinung.
Stil
Schmidt-Kowalski wandte sich schon früh von den Strömungen der zeitgenössischen Musik ab, was in seinem Studium häufig zu Konflikten führte. Stattdessen ist für Schmidt-Kowalski die musikalische Romantik der entscheidende Bezugspunkt seines Schaffens. Sich stets in den Grenzen der Tonalität bewegend, ist es sein Anliegen, die Ideenwelt der Romantik in unsere Zeit zu übertragen.
Werke
- Orchesterwerke
- Symphonie Nr.1 D-Dur op.15 (1981)
- Symphonie Nr.2 B-Dur op.57 "Symphonie zur Jahrtausendwende" (1996)
- Symphonie Nr.3 d-moll op.67 (1997 - 2000)
- Symphonie Nr.4 C-Dur op.93 (2003/04|2004)
- Kammersymphonie Nr.1 F-Dur op.32 (1988)
- Kammersymphonie Nr.2 c-moll op.35 (1990)
- andere Orchesterwerke wie z.B. symphonische Dichtungen
- Konzerte
- Vokalmusik
- Kammermusik
- 2 Violoncellosonaten
- 3 Violinsonaten
- 3 Klaviertrios
- 2 Klavierquartette
- Streichquartett D-Dur op.47 (1993)
- Klavierwerke
- 7 Klaviersonaten
- Fantasien
- Klavierstücke