US-amerikanische Fußballnationalmannschaft
| Datei:US Soccer.svg | |||
| Spitzname(n) | Yanks, Nats, The Stars & Stripes, The Red, White & Blue, Soccer Boys | ||
| Verband | United States Soccer Federation | ||
| Konföderation | CONCACAF | ||
| Technischer Sponsor | Nike | ||
| Cheftrainer | Bob Bradley | ||
| Kapitän | Carlos Bocanegra | ||
| Rekordspieler | Cobi Jones (164) | ||
| Rekordtorschütze | Landon Donovan (45) | ||
| FIFA-Code | USA | ||
| FIFA-Rang | 14. (1681,88 Punkte) (Stand: 19. November 2025)[1] | ||
| |||
| Statistik | |||
|---|---|---|---|
| Erstes Länderspiel Vorlage:Flagicon Schweden 2:3 USA (Stockholm, Schweden; 20. August 1916) | |||
| Höchster Sieg Vorlage:Flagicon USA 8:0 Barbados Vorlage:Flagicon (Carson, USA; 15. Juni 2008) | |||
| Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon Norwegen 11:0 USA Vorlage:Flagicon (Oslo, Norwegen; 11. August 1948) | |||
| Erfolge bei Turnieren | |||
| Weltmeisterschaften | |||
| Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1930) | ||
| Beste Ergebnisse | Halbfinale, 3. Platz 1930, Viertelfinale 2002 | ||
| Nord- und Zentralamerikameisterschaften | |||
| Endrundenteilnahmen | 10 (Erste: 1991) | ||
| Beste Ergebnisse | Sieger 1991, 2002, 2005, 2007 | ||
| Konföderationen-Pokal | |||
| Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 1992) | ||
| Beste Ergebnisse | 2. Platz 2009 | ||
| (Stand: 26. Juni 2010) | |||
Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft ist die offizielle Fußballnationalmannschaft der USA.
Geschichte
Bereits in den Jahren 1885 und 1886 bestritten die USA ersten inoffiziellen Länderspiele gegen Kanada. Es kam jedoch erst 30 Jahre später zu einer ersten offiziellen Partie gegen Schweden am 20. August 1916. Es war gleichzeitig das erste Spiel zwischen zwei Mannschaften von unterschiedlichen Kontinenten.
Das beste Ergebnis bei einer Fußball-Weltmeisterschaft erreichte die USA 1930, als sie bis ins Halbfinale vorstieß. Einige britische Historiker behaupten, dass das US-amerikanische Team gespickt war von Spielern aus Englands Profiliga, die nicht gebürtig aus den USA stammen. Die Fakten sprechen jedoch gegen diese Theorie.
Trotz eines 1:0-Sieges gegen England bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 kam das Team nicht über die Vorrunde hinaus und qualifizierte sich erst 1990 wieder für eine Weltmeisterschaft. Sie errangen bei dieser Fußballweltmeisterschaft zwar keine Punkte, jedoch gelang es ihnen ein Jahr später, den ersten CONCACAF Gold Cup, das nordamerikanische Äquivalent zur Fußball-Europameisterschaft, zu gewinnen.
1993 beim sogenannten U.S. Cup schafften die USA eine Sensation als sie England, das Mutterland des Fußballs, mit 2:0 besiegten. Im gleichen Cup verloren sie 3:4 gegen Deutschland.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 im eigenen Land wurde das Achtelfinale erreicht, das am Ende lediglich knapp mit 0:1 gegen den späteren Weltmeister Brasilien verloren wurde. In der Vorrunde erzielte Eric Wynalda ein sehenswertes Freistoßtor gegen die Schweiz (1:1) und Pelés Geheimfavorit Kolumbien wurde mit 2:1 besiegt.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich spielten die USA zusammen mit Deutschland in einer Gruppe und wurden ohne Punkt Letzter in dieser Gruppe. Viele gaben der defensiven Taktik von Trainer Steve Sampson die Schuld an dem schlechten Abschneiden, vor allem aber weil er den gebürtigen Franzosen David Régis anstelle der Kultfigur Alexi Lalas in der Abwehr einsetzte. Alexi Lalas kritisierte vor und während der WM 1998 seinen Trainer und behielt damit Recht.
Bei der WM 2002 spielte sich ein 20 Jahre junger Sonnyboy namens Landon Donovan in die Herzen der amerikanischen Fans. Portugal, einer der WM-Favoriten, wurde 3:2 besiegt, gegen Gastgeber und WM-Halbfinalist Südkorea schaffte das US Team ein 1:1, mit der zweiten Mannschaft gegen Polen spielend verlor das Team 1:3. Im Achtelfinale rief US-Präsident George W. Bush an und motivierte das Team gegen Nachbarland Mexiko. Die USA siegten 2:0 und Landon Donovan erzielte seinen zweiten WM-Treffer. Im Viertelfinale traf die Mannschaft wieder auf die deutsche Mannschaft. Das Spiel wurde knapp mit 0:1 gegen den späteren Vizeweltmeister verloren, womit die USA zu den zahlreichen Überraschungen dieses Turniers zählte. Torschütze war Michael Ballack.
In den folgenden Jahren konnte die Nationalmannschaft der USA den CONCACAF Gold Cup dreimal gewinnen (2002, 2005 und 2007). 2003 erreichte das Team den dritten Platz.
Bei der WM 2006 schieden die Amerikaner nach der Vorrunde mit nur einem Punkt aus. Gegen den späteren Weltmeister Italien konnte ein Unentschieden erreicht werden. Das Tor für die USA erzielte der Italiener Cristian Zaccardo mit einem Eigentor. Clint Dempsey erzielte als einziger Amerikaner bei dem Turnier ein Tor. Dieses fiel bei der 1:2-Niederlage gegen Ghana.
Beim Konföderationen-Pokal 2009 erreichte die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft zum ersten Mal in ihrer Geschichte das Finale eines Konföderationen-Pokals. Im Halbfinale hatte Sie den bis dahin ungeschlagenen Europameister Spanien mit 2:0 besiegt. Das Finalspiel gegen Brasilien wurde mit 2:3 verloren, obwohl die US-Amerikaner zwischenzeitlich sogar mit 2:0 führten. Das Preisgeld für den 2. Platz betrug umgerechnet zirka 2,3 Millionen Euro.
Bis ins Finale des CONCACAF Gold Cups 2009 kam die Mannschaft kurz nach dem Konföderationen-Pokal. Im Endspiel am 26. Juli 2009 vor 71.196 Besuchern im Giants Stadium unterlag sie der mexikanischen Nationalelf mit 5:0.
Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika hat sich die USA als bestes CONCACAF-Team qualifiziert und wurde bei der WM Gruppensieger durch Unentschieden gegen England und Slowenien, bei denen jeweils Rückstände aufgeholt wurden und einem Sieg gegen Algerien, den Rekordtorschütze Landon Donovan in der Nachspielzeit sicherte. Im Achtelfinale traf das Team auf Ghana. Vorher gab es erst ein Länderspiel zwischen beiden Mannschaften, das am 22. Juni 2006 in der WM-Vorrunde mit 1:2 verloren wurde. Mit dem gleichen Ergebnis (nach Verlängerung) endete das Achtelfinale 2010.
Abschneiden bei Fußball-Weltmeisterschaften
| 1930 in Uruguay | 3. Platz |
| 1934 in Italien | Achtelfinale |
| 1938 in Frankreich | zurückgezogen |
| 1950 in Brasilien | Vorrunde |
| 1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
| 1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
| 1962 in Chile | nicht qualifiziert |
| 1966 in England | nicht qualifiziert |
| 1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
| 1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
| 1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
| 1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
| 1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
| 1990 in Italien | Vorrunde |
| 1994 in den USA | Achtelfinale |
| 1998 in Frankreich | Vorrunde |
| 2002 in Südkorea/Japan | Viertelfinale |
| 2006 in Deutschland | Vorrunde |
| 2010 in Südafrika | Achtelfinale |
Abschneiden beim CONCACAF Gold Cup
Das Abschneiden bei dem Vorgängerturnieren wurde nicht berücksichtigt.
- 1991 - Gewinner
- 1993 - 2. Platz
- 1996 - 3. Platz
- 1998 - 2. Platz
- 2000 - Viertelfinale
- 2002 - Gewinner
- 2003 - 3. Platz
- 2005 - Gewinner
- 2007 - Gewinner
- 2009 - 2. Platz
Abschneiden beim FIFA Konföderationen-Pokal
Abschneiden bei der Copa América
Seit 1993 lädt der südamerikanische Fußballverband CONMEBOL Mannschaften anderer Konföderationen ein, um bei deren Turnier, der Copa América, zu spielen.
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen
| 1908 in London | nicht teilgenommen |
| 1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
| 1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen |
| 1924 in Paris | Achtelfinale |
| 1928 in Amsterdam | Achtelfinale |
| 1936 in Berlin | Achtelfinale |
| 1948 in London | Achtelfinale |
| 1952 in Helsinki | Qualifikation |
| 1956 in Melbourne | Viertelfinale |
Aktueller Kader
Die folgenden Spieler wurden für ein Freundschaftsspiel gegen Brasilien nominiert. Das Spiel fand am 10. August 2010 statt.
| Nr | Spieler | Verein | Länderspiele1 | Länderspieltore1 | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Tor | |||||||||
| 1 | Tim Howard | 56 | 0 | ||||||
| 18 | Brad Guzan | 17 | 0 | ||||||
| Abwehr | |||||||||
| 2 | Jonathan Spector | 26 | 0 | ||||||
| 3 | Carlos Bocanegra |
84 | 12 | ||||||
| 5 | Omar Gonzalez | 1 | 0 | ||||||
| 6 | Steven Cherundolo | 64 | 2 | ||||||
| 12 | Jonathan Bornstein | 35 | 2 | ||||||
| 21 | Clarence Goodson | 15 | 2 | ||||||
| Mittelfeld | |||||||||
| 4 | Michael Bradley | 48 | 8 | ||||||
| 10 | Landon Donovan | 128 | 45 | ||||||
| 11 | Alejandro Bedoya | 4 | 0 | ||||||
| 16 | Sacha Kljestan | 25 | 4 | ||||||
| 19 | Maurice Edu | 17 | 1 | ||||||
| 22 | Benny Feilhaber | 36 | 2 | ||||||
| Angriff | |||||||||
| 9 | Herculez Gomez | 8 | 2 | ||||||
| 14 | Edson Buddle | 6 | 2 | ||||||
| 17 | Jozy Altidore | 30 | 9 | ||||||
| 20 | Robbie Findley | 10 | 0 | ||||||
1 Stand: 10. August 2010
Trainer seit 1916
|
|
Bekannte ehemalige Spieler
Länderspiele gegen die BR Deutschland
(Ergebnisse stets aus US-amerikanischer Sicht)
- 13. Juni 1993 in Chicago: 3:4 - Torfolge: 0:1 Klinsmann (14.); 1:1 Dooley (26.); 1:2 Riedle (34.); 1:3 Riedle (40.); 1:4 Riedle (59.); 2:4 Stewart (72.); 3:4 Dooley (81.).
- 18. Dezember 1993 in San Francisco: 0:3 - Torfolge: 0:1 Möller (16.); 0:2 Kuntz (79.); 0:3 Thom (90.).
- 15. Juni 1998 in Paris: 0:2 (WM-Vorrunde) - Torfolge: 0:1 Möller (9.); 0:2 Klinsmann (65.).
- 6. Februar 1999 in Miami Gardens[2]: 3:0 - Torfolge: 1:0 Kirovski (15.); 2:0 Sanneh (24.); 3:0 Reyna (26.).
- 30. Juli 1999 in Guadalajara: 2:0 (Confederations Cup) - Torfolge: 1:0 Olsen (23.); 2:0 Moore (50.).
- 27. März 2002 in Rostock: 2:4 - Torfolge: 1:0 Mathis (17.); 1:1 Ziege (44.); 1:2 Neuville (61.); 1:3 Bierhoff (65.); 1:4 Frings (68.); 2:4 Mathis (71.).
- 21. Juni 2002 in Ulsan: 0:1 (WM-Viertelfinale) - Torschütze: 0:1 Ballack (39.).
- 22. März 2006 in Dortmund: 1:4 - Torfolge: 0:1 Schweinsteiger (46.); 0:2 Neuville (73.); 0:3 Klose (75.); 0:4 Ballack (79.); 1:4 Cherundolo (85.).
Länderspiel gegen die DDR
(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)
- 28. März 1990 in Berlin: 2:3 - Torfolge: 0:1 Kirsten (17.); 0:2 Kirsten (32.); 1:2 Vermes (41.); 1:3 Kirsten (66.); 2:3 Murray (85.).
Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)
- 6. September 1978 in Luzern 0:2
- 8. Februar 1985 in Tampa 1:1
- 2. Juni 1990 in St. Gallen 1:2
- 1. Februar 1991 in Miami 0:1 - Torschütze: Knup (90.).
- 22. Januar 1994 in Fullerton 1:1
- 18. Juni 1994 in Detroit 1:1 (WM-Vorrunde) - Torfolge: 0:1 Bregy (39.); 1:1 Wynalda (44.).
- 17. Oktober 2007 in Basel 1:0 - Torschütze: Bradley (85.).
Länderspiel gegen Liechtenstein
(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)
- 24. Mai 1990 in Eschen 4:1 (1:1)
Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)
- 19. Juni 1990 in Florenz 1:2 (WM-Vorrunde) - Torfolge: 0:1 Ogris (52.); 0:2 Rodax (65.); 1:2 Murray (85.); .
- 22. April 1998 in Wien 3:0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ http://www.fussballdaten.de/freundschaftsspiele/1999/usa-deutschland/