Cambio CarSharing
cambio CarSharing
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kommanditgesellschaft |
Gründung | 2000 |
Sitz | Bremen |
Leitung | Joachim Schwarz |
Mitarbeiterzahl | 115 |
Umsatz | >10 Millionen € (2009) |
Branche | Carsharing und Dienstleistung für Carsharing-Unternehmen |
Website | www.cambio-CarSharing.com |
cambio CarSharing ist ein Carsharing-Unternehmen, das im Jahr 2000 als Zusammenschluss mehrerer jeweils in einer Stadt aktiver Carsharing-Unternehmen entstanden ist. Es ermöglicht das Ausleihen von Autos, damit die Kunden – so die Idee des Carsharings – nach Möglichkeit auf ein eigenes Auto verzichten können.
Kennzahlen und Standorte
Ende 2009 hatte die Unternehmensgruppe in Deutschland und Belgien 33.000 Kunden, denen sie 1000 Fahrzeuge an 320 Stationen zur Verfügung stellt. Die Gruppe gehört heute zu den drei größten Carsharing-Unternehmen in Deutschland.[1]
cambio Deutschland gibt es in Aachen, Berlin, Bremen, Bremerhaven, Bielefeld, Hamburg, Köln, Lüneburg, Oldenburg, Saarbrücken, Uelzen und Wuppertal, cambio Belgien in Aarlen, Antwerpen, Bergen, Brügge, Brüssel, Chiny, Gent, Hasselt, Kortrijk, Löwen, Lier, Lüttich, Mechelen, Mons, Namur, Oostende, Ottignies, Turnhout und Zwijndrecht.
Fahrzeugnutzung
Die Fahrzeuge können von den Kunden rund um die Uhr telefonisch oder übers Internet gebucht werden. Die Fahrtdauer kann zwischen einer Stunde und 30 Tagen betragen. Abhängig von der Station und dem Wagentyp sind OpenEnd-Buchungen möglich, bei denen kein Fahrtende festgelegt werden muss. Die Buchung wird innerhalb weniger Minuten an die Fahrzeugstation übertragen. An der Station werden Schlüsseltresor bzw. Fahrzeug mit einer personalisierten Chipkarte geöffnet. Nach der Rückgabe des Wagens werden die Fahrtdaten zur Abrechnung an die Zentrale übertragen.
Berechnet werden die Zahl der gefahrenen Kilometer und die Nutzungsdauer. Die Kosten für Benzin, Autoversicherung, Steuern, Wartung und Abschreibung sind darin inbegriffen.
Geschichte

Die cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG wurde im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss der Carsharing-Unternehmen StadtteilAuto Aachen, StadtAuto Bremen und StattAuto Köln gegründet. StadtAuto Bremen und StadtteilAuto Aachen entstanden unabhängig voneinander bereits 1990, StattAuto Köln im Jahr 1992.
StadtteilAuto Aachen brachte im Jahr 2000 ein neu gegründetes Tochter-Unternehmen mit ein, die Saarmobil CarSharing GmbH. Im Oktober 2001 schloss sich das Bielefelder Carsharing-Unternehmen CityMobil der cambio-Gruppe an. Im April 2003 erwuchs aus dem Oldenburger Carsharing-Verein StadtTeilAuto das Unternehmen cambio Oldenburg und ebenfalls im Jahr 2003 eröffnete cambio Hamburg.
Seit 2002 gibt es cambio Belgien in der Wallonie, seit 2003 in Brüssel und seit 2004 in Flandern. Dort hat das Unternehmen 4.700 Kunden und 170 Autos an 65 Stationen (Stand: Ende 2007).
Die cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG betreibt selbst keinen Carsharing-Service, sondern stellt den Tochterunternehmen und Partnern zentrale Dienstleistungen zur Verfügung, insbesondere Software und Callcenter.
Durch die 2005 gegründete Tochterfirma CarSharing Service GmbH (CSS) bietet das Unternehmen auch EDV und Callcenter für andere Carsharing-Firmen an. 2008 existiert ein cambio-Angebot in Berlin und unter dem Namen GoCar auch in Irland (Cork).
2009 wurde in Lüneburg der regionale Anbieter Campus Mobil übernommen, der mit 700 Kunden einen der höchsten Kundenzahlen pro Einwohner hat. Seit 2010 führt cambio in Wuppertal das ehemalige Carsharing Angebot Carriba der Stadtwerke Wuppertal unter eigener Marke fort.[2]
2010 wurde der Service und die Qualität von cambio in den Städten Aachen, Bielefeld und Köln mit dem Service-Test Engel des ADAC NRW ausgezeichnet.[3]
Unternehmensbereiche
- CarSharing: Tochtergesellschaften in Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Bremerhaven, Brüssel, Flandern, Hamburg, Köln, Lüneburg, Oldenburg, Saarbrücken, Wallonie und Wuppertal. Es stehen Wagentypen vom Kleinwagen bis zum Transporter in fünf Preisklassen zur Verfügung, die stunden-, tage- oder wochenweise gebucht werden können.
- CarSharing Service: Buchungsservice mit eigenem Callcenter
- Technischer Service: Carsharing Software und Fahrzeugzugangs-Systeme für Bordcomputer- und Schlüsseltresore.
Einzelnachweise
- ↑ Siehe: Bundesverband Carsharing
- ↑ Siehe: Meldung auf http://www.fuhrpark.de
- ↑ Siehe: ADAC Servicetest in NRW
Quellen
- Hamburger Abendblatt: 27. September 2010, Carsharing-Anbieter eröffnet neue Leihstation.
- Aachener Zeitung: 15. September 2010, Frisch gewagt: Eine Woche ohne eigenes Auto mobil.
- Autobild: 14. Juli 2010, So funktioniert Carsharing.
- Bild: 3. Mai 2010, Die blauen Autos erobern Bremen.