Mounted Games

Mounted Games (engl. „Spiele zu Pferde“) ist ein Mannschaftsreitsport, der in Indien entstand, um Reitersoldaten in Friedenszeiten fit zu halten. Die englischen Kolonialherren standardisierten die Spielgeräte und entwickelten ein Regelwerk, nach dem heute weltweit Turniere abgehalten werden. Mit Ausnahme von Deutschland, wo auch Pferde (über 1,48 m Stockmaß) zugelassen sind, werden Mounted Games ausschließlich auf Ponys geritten.
In Großbritannien gehört Mounted Games seit langer Zeit zum festen Bestandteil der Reiterei. So ist es nicht verwunderlich, dass sich mit zwei Ausnahmen nur Teams von der Insel bei Weltmeisterschaften in die Siegerliste eintragen konnten.
Mounted Games ist ein Sport, bei dem reiterliche und athletische Fähigkeiten gleichermaßen gefordert sind. Neben Schnelligkeit, Mut und Geschicklichkeit ist auch Teamfähigkeit gefragt. Obwohl ursprünglich ein reiner Mannschaftssport, werden heute auch Einzel- und Paarwettbewerbe durchgeführt.
Ein Mounted-Games-Team besteht aus fünf Reitern mit ihren Ponys, wobei pro Spiel immer nur vier Reiter hintereinander zum Einsatz kommen. So hat der Trainer die Möglichkeit, die für das jeweilige Spiel am besten geeigneten Teammitglieder einzusetzen. Wie bei Staffelrennen in der Leichtathletik spielen immer mehrere Teams direkt gegeneinander, wobei zwischen den 54m auseinander liegenden Start- und Wechsellinien von jedem Reiter bestimmte Aufgaben (Spiele) zu bewältigen sind. Die Spiele werden ihren Hauptanforderungen gemäß in drei Kategorien eingeteilt: Tempo-, Technik- und die spektakulären Aufspringspiele. Werden Fehler gemacht, müssen diese zunächst korrigiert werden, bevor das Rennen fortgesetzt werden darf. Dadurch können sich schnell Veränderungen in der Reihenfolge ergeben. Hat der Startreiter seine Aufgabe erfüllt, übergibt er meist ein Spielgerät an den folgenden Reiter, der die Aufgabe in gleicher Weise erfüllt. Der letzte Reiter ist mit einem Kappenband gekennzeichnet und bestimmt beim Überqueren der Ziellinie die Position seines Teams.
Auf Turnieren finden in der Regel zwei Qualifikationsläufe mit jeweils 6-8 Spielen statt. Die erfolgreichsten Mannschaften kämpfen anschließend im A- Finale mit meist 10 Spielen um den Turniersieg, die anderen Teams treten im B-, C- oder D-Finale gegeneinander an. Der Umbau des Parcours für die insgesamt 24 verschiedenen Spiele erfolgt durch die sogenannte Arena-Party. Ein Hauptschiedsrichter und fünf Linienrichter überwachen die Einhaltung der Regeln, zu denen ganz wesentlich das anständige Verhalten dem Pony gegenüber gehört. Sporen und Gerte sind bei den Mounted Games verboten.
International
Die nationalen Verbände gehören in der Regel der International Mounted Games Association an. Sie organisiert die Weltmeisterschaften und stellt die internationalen Regeln für Mounted Games. Derzeit gibt es 20 Mitgliedsverbände.
Mitglieder
Mitglieder der International Mounted Games Association
Australien
Belgien
Botswana
Dänemark
Deutschland
England
Frankreich
Irland
Italien
Kanada
Luxemburg
Nordirland
Norwegen
Neuseeland
Schottland
Schweden
Schweiz
Südafrika
Vereinigte Staaten
Wales
Weltmeisterschaften
Die Weltmannschaftsmeisterschaften finden jährlich in verschiedenen Mitgliedsländern statt. An der ersten Weltmeisterschaft 1986 nahmen nur vier Teams (Großbritannien, Kanada, Nordirland und USA) teil. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl mehr als verdreifacht. Zwar nahmen 2008 in Australien nur 11 Teams an der Meisterschaft teil, dies lag aber hauptsächlich an den hohen Reisekosten für die meisten Länder. So gab es 2007 in Belgien 18 verschiedene Mannschaften, die teilnahmen. Im Jahre 2000 wurde die Mannschaft Großbritannien in die drei Mannschaften England, Schottland und Wales geteilt. Nordirland war schon vorher eine eigene Mannschaft.
Jahr | Gastgeber | Ort | Teilnehmer | Gewinner |
---|---|---|---|---|
1986 | ![]() |
Bognor Regis | 4 | ![]() |
1987 | ![]() |
Sutton | 4 | ![]() |
1988 | ![]() |
Hume | 7 | ![]() |
1989 | ![]() |
Lisburn | 7 | ![]() |
1990 | ![]() |
Swansea | 9 | ![]() |
1991 | ![]() |
unbekannt | 4 | ![]() |
1992 | ![]() |
Lincoln | 7 | ![]() |
1993 | ![]() |
Pontardawe | 9 | ![]() |
1994 | ![]() |
Gatcombe Park | 10 | ![]() |
1995 | ![]() |
Jesteburg | 9 | ![]() |
1996 | ![]() |
Torslanda | 8 | ![]() |
1997 | ![]() |
Lamotte Beuvron | 9 | ![]() |
1998 | ![]() |
Tullamore | 10 | ![]() |
1999 | ![]() |
Chapelle-lez-Herlaimont | 9 | ![]() |
2000 | ![]() |
Bremen | 12 | ![]() |
2001 | ![]() |
Guelph | 14 | ![]() |
2002 | ![]() |
Fontwell | 14 | ![]() |
2003 | ![]() |
Lexington | 14 | ![]() |
2004 | ![]() |
Saumur | 16 | ![]() |
2005 | ![]() |
Bridgend | 16 | ![]() |
2006 | ![]() |
Göteborg | 15 | ![]() |
2007 | ![]() |
Brugelette | 18 | ![]() |
2008 | ![]() |
Sydney | 11 | ![]() |
2009 | ![]() |
Broadlands | 17 | ![]() |
2010 | ![]() |
|||
2011 | ![]() |
|||
Quelle: Mounted-Games.org |
Deutschland
Der Verband für Reiterspiele e.V. Mounted Games Deutschland ist der Verband der deutschen Mounted-Games-Mannschaften.
1990 wurden die Mounted Games erstmalig in Deutschland geritten, heute streiten rund 40 Teams in der Offenen Klasse und rund 20 Teams in der Jugendklasse. Höhepunkt und Abschluss der Saison ist das Deutsche Championat, für das sich die besten 18-22 Teams der Rangliste qualifizieren.
Championat
Gewinner des Deutschen Championats (A-Finale) in der Offenen Klasse:
colspan="2" | Quelle: IMGAJahr | Gewinner |
---|---|
1998 | Dahmeland I |
1999 | Dahmeland I |
2000 | Dahmeland I |
2001 | Vierlanden |
2002 | Dahmeland I |
2003 | Dahmeland I |
2004 | Dahmeland I |
2005 | Dahmeland I |
2006 | Preetz I |
2007 | Preetz I |
2008 | Preetz I |
2009 | Preetz I |
Schweiz
In der Schweiz gibt es bisher 7 Mounted-Games-Vereine, die dem Dachverband Swiss Pony Mounted Games angehören. Es gibt sieben verschiedene Alters- bzw. Leistungsgruppen im Reglement. Bei der Schweizermeisterschaft (im französischen Championnats Suisse) nahmen 39 Teams insgesamt teil[1]. Bisher kommen die meisten Mannschaften aus dem französischsprachigen Teil der Schweiz, hier heißt Mounted Games (wie in Frankreich) „Pony Games“.
Rahmen
Mounted-Games-Turniere finden meist in einer bestimmten Feierlichkeit und Zeremonie statt. Beim Ein- und Auslaufen wird in der Regel die Titelmusik des Filmes Die glorreichen Sieben, komponiert von Elmer Bernstein, verwendet. Dies hat seinen Hintergrund in der Gründung der Mounted Games Association Of Great Britain 1984. Die Vereinigung zählte zu Beginn nur sieben Grafschaften als Mitglieder, was als Grund für die Wahl des Liedes genannt wird[2].
Weblinks
- Seite des Verbands für Reiterspiele e.V. Mounted Games Deutschland
- Seite des Schweizer Verbandes (Swiss Pony Mounted Games)
- Seite der International Mounted Games Association
- Informationen über Mounted Games in der Deutschschweiz
- Informationen über das Deutsche Mounted Games Championat 2010