Zum Inhalt springen

Alberton (Südafrika)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 13:40 Uhr durch 91.64.32.103 (Diskussion) (andere WP-Sprachversionen sind keine Quelle... da kann doch bekanntlich jeder Depp mitschreiben und so, deswegen is das total unzuverlässig usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alberton
Alberton (Südafrika)
Alberton (Südafrika)
Alberton
Koordinaten 26° 14′ S, 28° 8′ OKoordinaten: 26° 14′ S, 28° 8′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Gauteng
Metropole Ekurhuleni
Einwohner 205.658 (2010)
Website www.alberton.co.za (englisch)
Autobahn in der Nähe von Alberton
Autobahn in der Nähe von Alberton
Autobahn in der Nähe von Alberton

Alberton ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Gauteng etwa zehn Kilometer östlich von Johannesburg. Sie ist seit 1999 Teil des Distrikts Ekurhuleni, in dem die zuvor eigenständigen Kommunen des East Rand, des östlichen Teils des Witwatersrand, zusammengefasst wurden. Die Stadt hatte 2007 etwa 205.000 Einwohner.[1] Die Stadt hat 205.658 Einwohner (Stand: 2010; Hochrechnung).[2]

Geschichte

Alberton entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Farm Elandsfontein des Farmers Johan Georg Meyer. Die zweite Hälfte der Farm hatte er 1886 bei einem Laden in Zahlung gegeben. Dort entstand die Nachbarstadt Germiston[3]. Benannt wurde die Stadt um die Jahrhundertwende nach der Heimatstadt der Meyerschen Vorfahren, Prins Albert. Bis 1905 hatten sich fünf Familien in Alberton niedergelassen; 1918 wurde das erste Rathaus gebaut, 1926 die Straßen asphaltiert und eine Poststelle eröffnet. In den 1930er und 1940er Jahren breitete sich die Stadt in die neuen Vororte Alberton North, New Redruth, Newmarket und Alrode aus; in den 1960er Jahren kamen die Stadtteile Alberante und General Albertspark hinzu. 1959 wurden die schwarzen Bewohner von Elandsfontein umgesiedelt nach Thokoza; aus dem Viertel, in dem sie zuvor wohnten, wurde 1971 der „weiße“ Vorort Verwoerdpark. In den 1960er Jahren lebten in Alberton etwa 9.000, in Thokoza rund 24.000 Menschen.[4]

Einzelnachweise

  1. „About Alberton“, Webpage der Stadt Alberton, gesichtet am 5. September 2007
  2. World Gazetteer: Republik Südafrika – die wichtigsten Städte. World Gazetteer, abgerufen am 6. April 2010.
  3. Eric Rosenthal: Gold! Gold! Gold!, The Macmillan Company, New York, 1970, S. 163
  4. „The History of Alberton“, Webpage der Stadt Alberton, gesichtet am 5. September 2007