Zum Inhalt springen

Saccharomyces boulardii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 13:08 Uhr durch KamikazeBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Saccharomyces boulardii). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saccharomyces boulardii
Systematik
Abteilung: Saccharomycotina
Klasse: Saccharomycetes
Ordnung: Saccharomycetales
Familie: Saccharomycetaceae
Gattung: Zuckerhefen (Saccharomyces)
Art: Saccharomyces boulardii
Wissenschaftlicher Name
Saccharomyces boulardii
Seguela, Bastide & Massot

Saccharomyces boulardii (Synonym: Saccharomyces cerevisiae var. boulardii) ist eine Hefe, verwandt mit Saccharomyces cerevisiae. Sie wird als probiotischer Arzneistoff zur Behandlung von Durchfall sowie vorbeugend während und nach Antibiotikagabe eingesetzt. [1] Sie wurde zuerst 1923 von dem französischen Mykologen Henri Boulard in Indochina von den Schalen von Litschi- und Mangostanfrüchten isoliert. [2]

Verwendung als Arzneistoff

Die Hefepilze werden oral eingenommen und besiedeln innerhalb weniger Stunden den Magen-Darm-Trakt, der günstige Lebensbedingungen darstellt. Erreger, die häufig die Ursache für Durchfall sind, werden in ihrem Wachstum gehemmt und verdrängt und somit die natürliche Darmflora erhalten bzw. wiederhergestellt. Die Dauer von Durchfall wird durchschnittlich um einen Tag verkürzt. Die Wahrscheinlichkeit, während oder nach Antibiotikaeinnahme an Durchfall zu erkranken, wird vermindert. Allerdings weisen die vorliegenden Studien methodische Mängel auf.[3] Personen mit Immunschwäche oder schwer kranke Personen sollten nicht mit probiotischen Präparaten behandelt werden, da auch opportunistische Infektionen und septische Verläufe beschrieben worden sind.

In Deutschland und Österreich sind diese Arzneimittel nicht verschreibungs- aber apothekenpflichtig.

Als Einzelpräparat in Kapselform oder als Pulver sind Saccharomyces boulardii in Perenterol® enthalten. Ähnliche Präparate existieren mit Saccharomyces cerevisiae.

Einzelnachweise

  1. McFarland, L. & Bernasconi, P. (1993): Saccharomyces boulardii: a review of an innovative biotherapeutic agent. In: Microbial Ecology in Health and Disease. Bd. 6, S. 157–171. PDF
  2. infomed screen: Probiotika bei Antibiotika Durchfall Metaanalyse aus British Medical Journal 2002
  3. Probiotika zur Prophylaxe und Therapie von Durchfällen? Arznei-Telegramm 10/2007;38:89-91