Zum Inhalt springen

Benzylpenicillin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 07:14 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Penicillin G). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von Benzylpenicilin
Allgemeines
Freiname Benzylpenicillin
Andere Namen

IUPAC: (2S,5R,6R)-3,3-Dimethyl-7-oxo-6- (2-phenylacetamido)-4-thia-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-2-carbonsäure

Summenformel C16H18N2O4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 61-33-6
  • 113-98-4 (Benzylpenicillin-Kaliumsalz)
PubChem 5904
DrugBank DB01053
Wikidata Q258450
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01CE01

Wirkstoffklasse

β-Lactam-Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse 334,39 g·mol−1
pKS-Wert

2,74 bei 25 °C [1]

Löslichkeit

Wasser: 210 mg·l−1 bei 25 °C [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Penicillin G (auch Benzylpenicillin genannt) ist eine chemische Verbindung, das Antibiotikum, das vom Schimmelpilz Penicillium notatum produziert wird und so von Alexander Fleming 1928 entdeckt wurde. Das Benzylpenicillin wird nicht synthetisch hergestellt, sondern aus dem Pilz gewonnen und ist strukturell ein β-Lactam-Antibiotikum. Es kommt normalerweise als Natriumsalz vor und wird als solches, oder als Kaliumsalz verwendet.

Penicillin G stellt die „Muttersubstanz“ der Penicilline dar, davon ausgehend wurden Derivate mit veränderten Eigenschaften entwickelt. Nachteilig ist seine durch Säureinstabilität bedingte orale Unwirksamkeit und die Empfindlichkeit gegen das bakterielle Enzym Penicillinase.

Wirkungsspektrum

Das Wirkungsspektrum umfasst in groben Zügen:

Folgende Erreger sind Penicillin-G-empfindlich:

Dabei ist zu beachten, dass die Zahl der Penicillin G-resistenten Stämme weiter zunimmt, besonders der Gonokokken [3].

Pharmakokinetik

Penicillin G ist nicht säurestabil und kann so von der Magensäure hydrolysiert werden. Eine parenterale, meist intravenöse oder intramuskuläre Gabe ist daher nötig. Die Freisetzung aus intramuskulären Depotpenicillinen erfolgt langsam, mit kontinuierlichen Plasmaspiegeln. Bei intravenöser Gabe werden zwar höhere Wirkspiegel erreicht, allerdings ist für Beta-Laktam-Antibiotika nicht die absolute Konzentration, sondern die Dauer der Gabe entscheidend für eine wirksame Therapie. Die Plasmaproteinbindung beträgt 50 %, die Eliminationshalbwertszeit beträgt 30 bis 40 Minuten. Dabei werden über 90 % über die Niere ausgeschieden.

Bei Meningitis erreicht der Liquorspiegel etwa 5 % des Plasmaspiegels, sinkt nach Abklingen der Infektion (und dadurch wieder intakter Blut-Hirn-Schranke) drastisch ab. Im fetalen Kreislauf und im Fruchtwasser werden therapeutische Konzentrationen erreicht. In der Muttermilch sind 5–10 % der Plasmakonzentration nachweisbar.

Durch Penicillin G (sowie alle anderen β-Lactam-Antibiotika) können keine intrazellulär-ausreichenden antibakteriellen Konzentrationen erreicht werden, weswegen diese Substanzgruppe intrazelluläre Erreger nicht erfassen kann!

Indikationen

Gegenüber Penicillin G empfindlichen Erregern hat Penicillin G die höchste Wirksamkeit aller Penicilline. Insbesondere bei Beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A bzw. B und Alpha-hämolysierenden Streptokokken der Viridans Gruppe ist Penicillin G bzw. Penicillin V (oral verabreichbares Penicillin bei leichten Infekten) das Mittel der Wahl. Beispiele für Erkrankungen, die mit Penicillin G behandelt werden sind:

Viele Erkrankungen, die durch Penicillin G sensible Erreger verursacht werden, werden im klinischen Alltag dennoch mit anderen Antibiotika behandelt. Gründe dafür sind zunehmende Resistenzen gegen Penicillin G (hierbei sind in erster Linie die Pneumokokken zu nennen) und häufige Mischinfektionen, bei denen mehrere Erreger Auslöser der Erkrankung sind. So werden Sepsis, Meningitiden und Pneumonien heute auch bei Nachweis primär Penicillin G sensibler Erreger mit breitwirksamen Antibiotika behandelt. Auch die Gonorrhoe zeigt mittlerweile überwiegend eine Penicillinresistenz, da seit vielen Jahren aufgrund des Sextourismus Penicillin-resistente Stämme eingeschleppt werden. Ein Antibiogramm ist unabdingbar [4].

Die Haltbarkeit der zubereiteten wässrigen Lösung beträgt circa 30 Minuten.

Handelsnamen

Monopräparate

Penicillin G (D), Penicillin Grünenthal (D, CH)

Kombinationspräparate

Fortepen (A), Ophcillin (A), Penicillin G-Natrium (A), Retacillin (D), Retarpen compositum (A) [5][6][7]

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  2. Datenblatt für Penicillin G potassium salt – Sigma-Aldrich 5. September 2008
  3. Burgis: Intensivkurs Allg. und spez. Pharmakologie, 4. Aufl.
  4. Hof, Dörries: Medizinische Mikrobiologie, 3. Aufl.
  5. Rote Liste Online, Stand: August 2009
  6. Arzneimittelkompendium der Schweiz, Stand: August 2009
  7. AGES-PharmMed, Stand: August 2009

Literatur

  • Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. 2005, ISBN 3-437-42521-8
  • Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 13. Auflage 2005