Zum Inhalt springen

Wie durch ein Wunder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 04:26 Uhr durch Nize (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Wie durch ein Wunder
Originaltitel Charlie St.Cloud
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 109 Minuten
Stab
Regie Burr Steers
Drehbuch Craig Pearce,
Lewis Colick
Produktion Michael Fottrell,
Jared LeBoff,
Ben Sherwood
Musik Rolfe Kent
Kamera Enrique Chediak
Schnitt Padraic McKinley
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BMUKK; AF"

Wie durch ein Wunder (Originaltitel: Charlie St.Cloud) ist eine US-amerikanische Verfilmung von Ben Sherwoods Bestseller The Death and Life of Charlie St. Cloud mit Zac Efron in der Hauptrolle. Regie führte Burr Steers. Kinostart in den USA war der 30. Juli 2010, in den Deutschen Kinos startete er am 07.10.2010.

Handlung

Charlie und Sam St. Cloud sind Brüder und beste Freunde. Charlie kümmert sich wo er nur kann um seinen jüngeren Bruder. Als dieser nach einem gemeinsamen Autounfall stirbt, an dem Charlie jedoch keine Schuld trifft, hält Charlie sich eisern an sein Versprechen, seinen kleinen Bruder nie allein zu lassen. Tag für Tag nach Sonnenuntergang spielt Charlie mit Sams Geist Baseball. Er selbst findet nie ins Leben zurück, der kleine Bruder ist aber auch nicht in der Lage den letzten Weg zu gehen.

Fünf Jahre nach dem Unfall lernt Charlie die junge Seglerin Tess kennen und verliebt sich in sie. Erst hierdurch beginnt Charlie zu leben und aufzuwachen, was ihn vor seine schwerste Entscheidung stellt.

Musik

„Run“, gesungen und geschrieben von Snow Patrol ist der Titelsong.

Kritik

„'In seinem Debüt "Igby" warf Burr Steers einen skurril-unsentimentalen Blick auf das Erwachsenwerden, kreuzt in seiner dritten Regiearbeit aber im Fahrwasser von Nicholas Sparks, der Glück, Leid und romantische Sehnsucht zu vielen Hits verschnürte. Der Hauptunterschied zu Sparks ist die zentrale Bindung, die keine romantische, sondern eine familiäre ist, und der übernatürliche Aspekt, der hier ein Leben über den Tod hinaus verlängert. .“

Kino.de

Einzelnachweise

  1. Freigabe der Jugendmedienkommission (Ö)