Zum Inhalt springen

Ochrea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 00:15 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Òcrea, es:Ócrea). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ochrea beim Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)

Die Ochrea oder Tute ist eine durch die Umbildung des Unterblatts entstandene, meist häutige[1] Röhre, welche die Basis des folgenden Stängelglieds umschließt. Knöterichgewächse bilden als Beispiel eine Ochrea.[2]

Verwendet wurde der Ausdruck zum ersten Mal von Carl Ludwig Willdenow in seinem Werk Grundriss der Kräuterkunde zur Vorlesung entworfen., 2. Auflage, 1798, Berlin.[1]

Nachweise

  1. a b Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-937872-94-9, S. 222.
  2. Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 317.