Zum Inhalt springen

Vorlage:Infobox Stern/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2010 um 14:57 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Kopiervorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Infobox für Einzelsterne. Für Doppelsterne bitte Vorlage:Infobox Doppelstern benutzen, wenn es zu beiden Komponenten genug unterschiedliche Daten gibt. Andernfalls kann die Infobox hier genutzt und der Parameter DS eingefügt werden.

Kopiervorlage

Stern
< Name des Sterns >
< Bild des Sterns >
< Text zum Bild >
Dubne im Sternbild "Großer Bär"
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension
Deklination
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit ••• mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp •••
B−V-Farbindex •••
U−B-Farbindex •••
R−I-Index •••
Spektralklasse •••
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit ••• km/s
Parallaxe ••• mas
Entfernung ••• Lj
••• pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis ••• mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol ••• mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil: ••• mas/a
Dekl.-Anteil: ••• mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse ••• M
Radius ••• R
Leuchtkraft

••• L

Effektive Temperatur ••• K
Metallizität [Fe/H] •••
Rotationsdauer •••
Alter ••• a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnung•••
Flamsteed-Bezeichnung•••
Bonner DurchmusterungBD •••
Córdoba-DurchmusterungCD •••
Bright-Star-Katalog HR •••
Henry-Draper-KatalogHD •••
Hipparcos-KatalogHIP •••
SAO-KatalogSAO •••
Tycho-KatalogTYC ••••-••••-•[1]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere Bezeichnungen •••
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}
{{Infobox Stern
|           Name = 
|           Bild = 
|       Bildtext = 
|       KarteDir = 
|         KarteX = 
|         KarteY = 
|    Kartendaten = 
|     Kartentext = 
|      Sternbild = 
|            Rek = 
|            Dek = 
|           Size = 
|        Caption = 
|         Objekt = 
|           Viz1 = 
|           Viz2 = 
|           Viz3 = 
|           Viz4 = 
|           Viz5 = 
|        Visuell = 
|             Gr = 
| Spektralklasse = 
|            Spk = 
|      U-B-Index = 
|      B-V-Index = 
|      R-I-Index = 
|    Absolut-vis = 
|       Variabel = 
|      Parallaxe = 
|             LJ = 
|             PC = 
|       V-Radial = 
|           V-RA = 
|           V-DE = 
|          Masse = 
|         Radius = 
|    Leuchtkraft = 
|   Metallizität = 
|     Temperatur = 
|       Rotation = 
|          Alter = 
|          Bayer = 
|      Flamsteed = 
|             BD = 
|             CD = 
|             HR = 
|             HD = 
|            SAO = 
|            TYC = ..../..../.
|            HIP = 
|        Weitere = 
<!-- Referenzen -->
|      RekDekRef = 
|         VisRef = 
|         AbsRef = 
|        SpekRef = 
|          UBRef = 
|          BVRef = 
|          RIRef = 
|        VradRef = 
|   ParallaxeRef = 
|        LJPCRef = 
|           VRef = 
|       MasseRef = 
|      RadiusRef = 
|          LkRef = 
|        TempRef = 
|      MetallRef = 
|         RotRef = 
|       AlterRef = 
}}

Ergänzung für Doppelsterne, bei denen die Vorlage:Infobox Doppelstern nicht lohnt (bitte nach dem Parameter "Name" einfügen):

|  DS = 1


Parameter

Wenn nicht anders angegeben, Werte ohne Maßeinheit und Werte für die Epoche J2000.0 und mit Äquinoktium J2000.0. Standardabweichungen mittels (xxx,xx ± yy,y) angeben.

Parameter Bedeutung
Name Name oder Bezeichnung des Sterns
DS Wenn die Box für einen Doppelstern, bei dem die Daten für die Vorlage:Infobox Doppelstern nicht ausreichen, genutzt wird, kommt hier eine 1 hinein, sonst wird der Parameter ganz weggelassen.
Bild Optional; Bildlink mit Linkklammern und allen nötigen Attributen. Entweder eine astronomische Aufnahme oder ein Ausschnitt aus einer Sternenkarte.
Bildtext Optional; Text zum Bild
KarteX Entspricht Parameter "XPos" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
KarteY Entspricht Parameter "YPos" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
KarteDir Entspricht Parameter "Dir" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
Kartendaten Entspricht Parameter "Karte" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
Kartentext Ein Text zur Karte
Sternbild Das Kürzel des Sternbilds. Eine Liste findet sich hier.
Rek Rektaszension in der Form rh/rm/rs . Dabei ist
  • rh = Stunden Rektaszension
  • rm = Minuten Rektaszension
  • rs = Sekunden Rektaszension (ggf. Dezimalpunkt)

Äquinoktium und Epoche: J2000.0.

Dek Deklination in der Form dv/dd/dm/ds . Dabei ist
  • dv = Vorzeichen der Deklination. Pluszeichen immer angeben.
  • dd = Grad Deklination (ohne Vorzeichen !)
  • dm = Minuten Deklination
  • ds = Sekunden Deklination (ggf. Dezimalpunkt)

Äquinoktium und Epoche: J2000.0.

Size Verwendung beim Datenbanklink. Siehe Anmerkung °) unten.
Caption Verwendung beim Datenbanklink. Ein Titel. Muss immer angegeben werden, empfohlen wird der Seitenname.
Viz1, Viz2, Viz3, Viz4, Viz5 Bis zu fünf weitere Bezeichner, unter denen bei VizieR ein Katalogeintrag existiert. Erzeugt Links auf der Skyhackseite.
Visuell Scheinbare visuelle Helligkeit (Bereich bei Veränderlichen)
Gr Größenklasse (mittlere scheinbare Helligkeit, als reine Zahl, Dezimalpunkt erlaubt)
Spektralklasse Spektralklasse direkt eingeben. Bei leerem Parameter wird sie aus dem Parameter Spk gebildet. Spk Dieser Parameter dient der Kategorisierung des Sterns via Vorlage. Form: xx/yy/zz

xx=Spektralklasse (O, B, A, F, G, K, M sowie R, S oder N) mit der Unterteilung 0-9;
yy= Leuchtkraftklasse, Null (0) oder eine römische Zahl von I bis VIII;
zz=Suffixe. Ist der Parameter "Spektralklasse" leer, so wird dort die Zeichenkette xx yy zz ausgegeben.

U-B-Index U-B-Farbindex
B-V-Index B-V-Farbindex
R-I-Index R-I-Farbindex
Variabel Veränderlicher Sterntyp
V-Radial Radialgeschwindigkeit in km/s
Parallaxe Parallaxe in Millibogensekunden.
LJ Entfernung in Lichtjahren
PC Entfernung in Parsec
Die Bewegungsparameter sind in Millibogensekunden pro Jahr (mas/yr) anzugeben.
V-RA Eigenbewegung in Richtung der Rektaszension.

Hier ist reale Winkeländerung μα·cos(δ) in mas/yr gemeint und nicht die änderung der RA-Koordinate μα.

V-DE Eigenbewegung (Deklination) in Millibogensekunden pro Jahr
Absolut-vis Visuelle Absolute Helligkeit
Absolut-bol Bolometrische Absolute Helligkeit
Masse Masse in Sonnenmassen
Radius Radius in Sonnenradien
Leuchtkraft Leuchtkraft im Verhältnis zur Sonne
Temperatur Oberflächentemperatur in Kelvin
Metallizität Metallizität [Fe/H]
Rotation Rotationsdauer (mit geeigneten Einheiten)
Alter Alter in Jahren
Bayer Bayer-Bezeichnung des Sterns
Flamsteed Flamsteed-Bezeichnung des Sterns
BD Katalog-Nummer des Sterns in der Bonner Durchmusterung (ohne Akronym)
CD Katalog-Nummer des Sterns in der Córdoba-Durchmusterung (ohne Akronym)
HR Katalog-Nummer des Sterns im Bright-Star-Katalog (= Harvard Revised) (ohne Akronym)
HD Katalog-Nummer des Sterns im Henry-Draper-Katalog (ohne Akronym)
SAO Katalog-Nummer des Sterns im SAO-Katalog (ohne Akronym)
TYC Katalog-Nummer des Sterns im Tycho-Katalog im Format nnn/mmm/n

Beispiel: Für den Polarstern (TYC 4628-237-1) muss man 4628/237/1 angeben.

HIP Katalog-Nummer des Sterns im Hipparcos-Katalog (ohne Akronym)
Weitere Weitere Bezeichnungen des Sterns (bulletgetrennt, mit Akronymen)
Referenzparameter. Empfohlene Quellen s. u.
RekDekRef Referenz Rektaszension und Deklination. Immer für beide Werte die gleiche Quelle nehmen. Empfohlene Quelle: SIMBAD, bei einem Eintrag im Tycho-2-Katalog diesen nehmen.
VisRef Referenz vis. Helligkeit
SpekRef Referenz Spektralklasse
BVRef Referenz B-V-Index
UBRef Referenz U-B-Index
VradRef Referenz Radialgeschwindigkeit. Empfohlene Quelle: SIMBAD
ParallaxeRef Referenz Parallaxe
LJPCRef Referenz Entfernung
AbsRef Referenz Absolute Helligkeit
VRef Referenz Eigenbewegung
MasseRef Referenz Masse
RadiusRef Referenz Radius
LkRef Referenz Leuchtkraft
TempRef Referenz Temperatur
MetallRef Referenz Metallizität
RotRef Referenz Rotationsdauer
AlterRef Referenz Alter

°) Bei Objekten mit messbarer Ausdehnung kommt hier der Winkel der Ausdehnung (in Bogenminuten) hin. Daraus wird für den Datenbanklink die Zoomstufe für GoogleEarth (Skymodus) berechnet. Die ist so gewählt, dass das Objekt den Bildausschnitt zu ca. 2/3 füllt. Da Sterne aber keine erkennbare Ausdehnung haben, muss hier ein Wert hin, welcher der grafischen Darstellung in GoogleEarth (Skymodus) entspricht. Meistens kommt man mit einem Wert von 0,5 bis 1 gut hin. Hier sollte man den Datenbanklink ausprobieren und im GoogleEarth-Skymodus die Linealfunktion zum Messen nutzen.


Referenzen und Quellen

Allgemein sollten Angaben aus populärwissenschaftlichen Quellen mit Vorsicht behandelt werden. Angaben aus wissenschaftlichen Werken und Datenbanken ist der Vorzug zu geben.

Einzelne Quellen

Bei guten, urheberrechtlich geschützten Bildern empfiehlt sich ein Weblink am Schluss des Artikels.

Bilder und Texte der NASA sind gemeinfrei.

2MASS

Bilder des Two Micron All Sky Survey sind gemeinfrei. Sie sind besonders leicht über die NED-Abfrage zu finden. Es handelt sich hierbei um Falschfarbenbilder von Infrarotbildern. Den drei IR-Kameras unterschiedlicher Wellenlänge (WL) werden die drei Farben Rot (lange WL), Grün (mittl. WL) und Blau (kurze WL) zugeordnet. Sieht ein Bild, bedingt durch diese Methode, zu sehr nach "Konfettitupfern" aus, kann eine Graustufenkonvertierung – bitte unter einem anderen Namen hochladen – sinnvoll sein.

Die Bilder des Hubble-Weltraumteleskop sind gemeinfrei.

  • VizieR ist die Online-Datenbank für Astronomie schlechthin. Sie enthält mehrere Tausend Kataloge. Bei den VizieR-Katalogen muss bei Koordinaten auf das Bezugsjahr geachtet und ggf. die Spalte zur Umrechnung (Bezeichnungen _RAJ2000 und _DEJ2000) genutzt werden.
  • Die SIMBAD-Datenbank greift auf die Daten von VizieR zu und ist daher in der Wissenschaft die absolute Nr. 1. Ausgezeichnet geeignet für einen Überblick und die Literatur-Recherche. Die Werte für die Koordinaten (ICRS oder FK5) können von hier übernommen werden. Nachteil: Nur ein kleiner Teil von VizieR ist erfasst. Kommt eine Fehlermeldung "Unknown Identifier", so sollte man direkt bei VizieR nachschauen.
  • Weitere Daten sollten nicht blind von SIMBAD in Artikel kopiert werden und insbesondere sollte SIMBAD nicht als Quelle der Daten angegeben werden. Bitte stattdessen die tatsächliche Quelle angeben. Auch andere Daten (zum Beispiel aus online verfügbaren Katalogen) sollten nicht einfach blind in Artikel kopiert werden. Stattdessen sollten Fachpublikationen gelesen werden und die Inhalte vor allem und zuerst im Artikeltext dargestellt werden.

Queries der VizieR-Kataloge

NGC-Katalog
Tycho-2-Katalog
SAO-Katalog
Hipparcos-Katalog
IRAS-Katalog
Katalogübersicht
Liste der Akronyme

Wie SIMBAD: Bestens geeignet für einen Überblick und ein Standard in der Wissenschaft. Die NASA/IPAC Extragalactic Database ist ebenfalls als Ausgangspunkt für die Bildsuche sehr gut geeignet. Allerdings sind die Bilder zum großen Teil von DSS (s. u.).

SEDS

Students for the Exploration and Development of Space (SEDS) greift auf externe Kataloge zu. Die Bilder sind alle urheberrechtlich geschützt und für die WP unbrauchbar. Das gilt auch für Bilder, welche SEDS von freien Quellen bezogen und aufbereitet hat. In diesem Fall sollte der dortigen Angabe der freien Quelle gefolgt und das Bild ggf. von dort genommen werden.

Die Bilder des Digitized Sky Survey könnten theoretisch für Wikipedia verwendet werden (es besteht auch ein OTRS-Ticket mit einer entsprechenden Freigabe). Da die Nutzung jedoch nur für nicht-kommerzielle Zwecke gestattet ist, verzichtet Wikipedia im Sinne der freien Nachnutzung auf die Einbindung solcher Bilder. Daher bitte keine Bilder von DSS bei Wikipedia oder Commons hochladen. Das gilt auch für Bilder, welche DSS von freien Quellen bezogen und aufbereitet hat. Der Copyrighthinweis ist hier zu finden.

Die Bilder dieser Interferometer bzw. Teleskope sind alle urheberrechtlich geschützt und für die WP unbrauchbar.

Die Bilder des Las-Campanas-Observatoriums und des Telescopio InfraRosso del Gornergrat sind alle urheberrechtlich geschützt und für die WP unbrauchbar.

Berechnungshilfe

Helferlein zur Berechnung der Entfernung aus der Parallaxe:

  1. Spezialseite Vorlagen expandieren aufrufen.
  2. Im Eingabefeld {{Infobox Stern/PLX2PC|1=|2=}} eingeben und für 1 die Parallaxe und für 2 die Abweichung in mas (Millibogensekunden) eintragen.
  3. Ausführen
  4. Die Ergebnisse mit vernünftiger Stellenzahl in die Infobox übertragen.