Zum Inhalt springen

Sybill Morel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2010 um 02:41 Uhr durch Intimidator (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sybill Morel (* 16. Februar 1899 in Mannheim) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin.

Karriere

Sie besuchte ab 1914 die Schauspielschule des Nationaltheaters Mannheim und nahm zusätzlich privaten Schauspielunterricht bei Emil Milau. Ihr erstes Engagement führte sie an das Stadttheater Chemnitz, danach spielte sie an den Baranowsky-Bühnen in Berlin.

Sybill Morel begann ihre Filmkarriere kurz nach Beendigung des Ersten Weltkriegs. Obwohl sie eine viel beschäftigte Schauspielerin gewesen ist, gelang es ihr nicht, wie so vielen anderen Stummfilmstars, ihre Karriere in die Zeit des Tonfilms hinüberzuretten. Ihren einzigen Tonfilm Engel im Séparée, einer der ersten deutschen Tonfilme, drehte sie im Jahr 1929. Nach drei weiteren Stummfilmen beendete sie im Jahr 1930 ihre Karriere. Wie so viele weiblichen Filmstars der damaligen Zeit war auch Morel ein Motiv für Tabakkarten, kleinen Bildern, die Zigarettenschachteln beigelegt waren und als Kaufanreiz dienten.

Filmographie

  • 1919: Irenes Fehltritt
  • 1919: Opium
  • 1919: Die Geisha und der Samurai
  • 1919: Die Geächteten
  • 1920: Der Mann in der Falle
  • 1920: Drei Nächte
  • 1920: Die Tragödie eines Großen
  • 1921: Im Abgrund des Hasses
  • 1921: Das Souper um Mitternacht
  • 1921: Der Roman der Christine von Herre
  • 1921: Was der Totenkopf erzählt
  • 1921: Der Held des Tages
  • 1921: Ebbe und Flut
  • 1921: Das Geheimnis der Spielhölle von Sebastopol
  • 1921: Am roten Kliff
  • 1921: Die Schreckensnacht auf Schloß Drachenegg
  • 1922: Die Schuhe einer schönen Frau
  • 1923: Der Geigerkönig
  • 1923: Maciste und die chinesische Truhe
  • 1923: Das Laster des Spiels
  • 1925: Aschermittwoch
  • 1925: Entsiegelte Lippen
  • 1925: Harry Hills Jagd auf den Tod (2 Teile)
  • 1925: Das alte Ballhaus (2 Teile)
  • 1926: Die Waise von Lowood
  • 1926: Die Gesunkenen
  • 1927: Das Erwachen des Weibes
  • 1927: Die heilige Lüge
  • 1927: Petronella - Das Geheimnis der Berge
  • 1928: Der alte Fritz - 1. Friede
  • 1928: Wenn die Mutter und die Tochter...
  • 1928: Unter der Laterne
  • 1929: Engel im Séparée
  • 1929: Madame Lu, die Frau für diskrete Beratung
  • 1929: Sturmflut der Liebe
  • 1930: Spielereien einer Kaiserin