Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DiRit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2010 um 02:10 Uhr durch DiRit (Diskussion | Beiträge) (Literaturangaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DiRit in Abschnitt Literaturangaben

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen (z.B. PD:R, WPR, WPBGB) nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Empfängerbenennung

Hey DiRit... danke für deine Mithilfe. Vielleicht kann ich mich ja an einem deiner Artikel erkenntlich zeigen und ggf. eine Wikifizierung durchführen. Sag einfach Bescheid... bitte schau mal hier vorbei: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung#Empf.C3.A4ngerbenennung

Herzliche Grüße Jensen 20:16, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DANKE! Jensen 19:39, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi DiRit! Ich hab die Diskussion mal von meiner Seite auf die Artikelseite verschoben, da sie dort thematisch besser hinpasst als bei mir irgendwann gelöscht zu werden. Du kannst alle Anmerkungen auch dort anbringen. Danke für deine Mithilfe. Herzliche Grüße Jensen 11:53, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mail

Wenn Du magst, kannst Du mich mal per Mail kontaktieren. Beste Grüße Benutzer UHT --91.65.178.251 20:54, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierung etc.

Hallo DiRit, leider habe ich Deinen "Notruf" erst heute gelesen. Es geht mir gesundheitlich zur Zeit nicht sehr gut. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen melden, wenn ich mich in die Problematik neu eingelesen haben werde.

Beste Grüße

Stechlin 22:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke und gute Besserung! --DiRit 23:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Guten Tag, DiRit, in den letzten Stunden habe ich in Bezug auf die zu zitierende (oder besser nicht zu zitierende Literatur) etwas gelesen, was mich sehr irritiert: Benutzer_Diskussion:Peter-falkenberg#Literaturhinweise_in_Wikipedia-Artikeln. Du weißt ja, dass ich hier noch sehr unerfahren bin. Aber einerseits lese ich, dass Artikel mit Quellenangaben unterfüttert werden sollen (wo bei speziell darauf verweisen wird, dass möglichst gedruckte Quellen anzugeben seien, nicht Web-Verweise) - andererseits wird die Angabe von Literatur als Werbung angegriffen. Kannst du mir dabei helfen, mir einen Reim darauf zu machen? --Immofried 22:05, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gängige Fachliteratur in Buchform kann man immer zitieren. Wenn Benutzer Immoschlau eine dreißigseitige Abhandlung über das Wohnungseigentumsrecht verfasst hat und der Auffassung ist, dass er darin - im Gegensatz zu den gängigen Kommentaren - endlich zu einem richtigen Verständnis dieses Rechtsgebiets gekommen ist, weshalb er sein Werk in einem privaten Blog veröffentlicht und Links darauf in sämtliche Wikipedia-Artikel über Wohnungseigentum und Immobilien einfügt, wird man das unterbinden. Erwünscht sind Quellen, die fachlich von Qualität sind. Unerwünscht ist die Aufstellung neuer Theorien oder die Benutzung von Wikipedia als kostenlose Werbeplattform auf eine Weise, die der fachlichen Bedeutung des zitierten Werkes nicht gerecht wird und mehr darauf abzielt, das Werk zu promoten, als Quellen von Qualität zu liefern. --DiRit 00:56, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, deine Antwort ist klar und passt zu dem, was ich hier vorher an verschiedenen Stellen gelesen hatte. Was mich zu meiner Frage brachte, war aber die Tatsache, dass es in dem oben zitierten Streitfall um ein Druckwerk ging, welches in einem juristischen Verlag erschienen ist. Ich weiß nichts über die fachliche Qualität des Werkes und kenne auch die Beteiligten und ihre Bestrebungen und eventuell verdeckten Interessen nicht. Ich wollte also nichts zu dem Streit selbst sagen. Ich hatte mich aber ernsthaft gefragt, ob ich bald einen Rüffel bekomme, weil ich hier an mehreren Stellen Bärmann und Jennißen (WEG) platziert habe. Und zum Schluss habe ich mich auch noch gefragt, ob du mich in Verdacht hast, "Immoschlau" zu sein. Dann wüßte ich es gerne. Gruß --Immofried 10:35, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aber nein, wie kommst du denn da drauf, vielleicht wegen der zufälligen Namensähnlichkeit? --DiRit 02:48, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Antwort empfinde ich zwar als höhnisch, aber jedenfalls ist sie deutlich. So besehen, danke ich dir dafür. --Immofried 22:35, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Höhnisch wollte ich nicht sein, wenn auch vielleicht nicht gerade bierernst. --DiRit 01:54, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach herrjeh, hab gelesen, was du deinem Mentor geschrieben hast. Also noch ein bisschen deutlicher: Ich hab dir ein Beispiel geschrieben, was bedenklich wäre. Ich habe keinen Anhaltspunkt, dass deine Beiträge oder deine Art, Belege hinzuzufügen, bedenklich wären (ohne alles bis ins Einzelne verfolgt zu haben). Die Namensgebung für den imaginären Bösewicht war ein Scherz und sollte dich nicht zu Tode erschrecken. --DiRit 02:10, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten