Zum Inhalt springen

Grube Georg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2010 um 02:01 Uhr durch 217.225.1.74 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Georg
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Förderung/Gesamt 6,5 Mio. t Eisenerz
Seltene Mineralien Bournonit, Klinomimetesit, Linneit, Millerit, Tetraedrit
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte 550
Betriebsbeginn 1338
Betriebsende 31. März 1965
Geförderte Rohstoffe
Abbau von
Größte Teufe 968 m
Geographische Lage
Koordinaten 50° 34′ 2″ N, 7° 31′ 20″ OKoordinaten: 50° 34′ 2″ N, 7° 31′ 20″ O
Georg (Rheinland-Pfalz)
Georg (Rheinland-Pfalz)
Lage Georg
Gemeinde Willroth
Land Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Revier Bergrevier Hamm an der Sieg

Die Grube Georg war ein Eisenerzbergwerk in der Gemeinde Willroth. Das Fördergerüst erhebt sich als Industriedenkmal weithin sichtbar über die Bundesautobahn A3.

Geschichte

Anfänge

Die Geschichte des Willrother Bergbaus ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Im Jahr 1811 wurde ein Erbstollen eingerichtet und ab 1815 Tiefbau betrieben. Neben der Grube Georg gab es in der Gemeinde noch die Grube Girmscheid in der zwischen 1803 und 1925 Erz gefördert wurde. Ab 1925 wurde der Abbau über die Grube Georg bewältigt.

Technisierung des Bergbaus seit dem 19. Jahrhundert

Mit dem Kauf der Horhausener Eisenerzgruben durch Alfred Krupp im Jahr 1865 begann eine beschleunigte Technisierung des Bergbaus. 1926 erwarb die „Sieg-Lahn-Bergbaugesellschaft mbH“ die Grube und modernisierte die Anlage. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieg wurde die Förderung kurzzeitig unterbrochen.

Neubeginn nach dem Weltkrieg

Im Herbst 1946 nahm man die Förderung mit 535 Belegschaftsmitglieder wieder auf, gefördert vom Marshall Plan und aus Mitteln der Montanunion. Von 1952 bis 1954 wurde das weithin sichtbare 56 m hohe Fördergerüst errichtet. Ab 1953 gehörte der Grubenbesitz Georg zur Erzbergbau Siegerland AG. 1964 zählte die Belegschaft 370 Beschäftigte und förderte 740 Tagestonnen Erz aus bis zu 850 m Tiefe. Am 31. März 1965[1] wurde die letzte Schicht gefahren und die Grube offiziell am 21. Mai 1965 geschlossen. Sie war die letzte Grube im Westerwald, nicht wie sonst behauptet, im Siegerland, und mit ihrer Schließung ging eine mehr als 2.500-jährige Tradition des Erzabbaues in der Region des Siegerländer Erzreviers zu Ende.[2]

Industriedenkmal

Das relativ junge, aber rostende Fördergerüst wurde 1988 als Industriedenkmal eingetragen und mit Landesfördermitteln restauriert. Eine bauliche Besonderheit des Turmes ist die 70 m lange sogenannte Hängebank in 25 m Höhe. Seit 2002 kann das Fördergerüst monatlich oder nach Absprache besichtigt und bestiegen werden. Ansprechpartner sind die Bürgerinitiative Willroth oder das Fremdenverkehrsbüro der Verbandsgemeinde Flammersfeld.

Siehe auch

Literatur

  • Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland - Unterwegs auf Erzstraßen und Bergmannspfaden, amadeusmedien, November 2006. ISBN 3-9808936-8-5

Einzelnachweise

  1. Liste eines Teils der bekannten Gruben im Siegerländer Erzrevier
  2. Bergbaugeschichte der Gemeinde Willroth