Detektiv Conan
Detektiv Conan | |
Originaltitel | 名探偵コナン |
---|---|
Transkription | Meitantei Konan |
Genre | Abenteuer, Krimi, Romantik, Shōnen |
Manga | |
Land | ![]() |
---|---|
Autor | Gōshō Aoyama |
Verlag | Shōgakukan |
Magazin | Shōnen Sunday |
Erstpublikation | 1994 – |
Ausgaben | 69 |
Manga | |
---|---|
(1997 – …) → Detektiv Conan Short Stories
|
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Filme | |
---|---|
→ Liste der Kinofilme |
Detektiv Conan (jap. 名探偵コナン, Meitantei Konan) ist eine seit 1994 laufende, international erfolgreiche Manga-Serie des japanischen Zeichners Gōshō Aoyama, die unter anderem als Anime-Serie, Filmreihe und Videospiel umgesetzt wird.
Inhalt
Detektiv Conan erzählt in lose zusammenhängenden Kurzgeschichten die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shin’ichi Kudō, der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit dem Zellgift APTX 4869, welches ihn töten soll. Stattdessen führt es aber zu einer Verjüngung seines Körpers um etwa zehn Jahre.
Seiner Größe und seiner Kraft, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shin’ichi an seinen Freund und Nachbarn Professor Agasa, der ihm in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite steht und ihn im Lauf der Serie mit immer neuen technischen Spielereien versorgt, wie etwa einem als Fliege getarnten Stimmenwandler, mit dem er die Stimmen anderer Personen täuschend echt nachahmen kann.
Als Shin’ichis Sandkastenfreundin Ran Mōri auf der Suche nach ihm den Professor besucht, fällt ihr sofort der kleine, unbekannte Junge auf. Um seine wahre Identität geheim zu halten, ist Shin’ichi gezwungen, sich spontan einen neuen Namen auszudenken. Beim Anblick zweier Krimis nennt er sich Conan Edogawa – nach dem britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle und dem japanischen Krimiautor Edogawa Rampo.
Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem erfolglosen Privatdetektiv Kogorō Mōri, in der Hoffnung, mehr Informationen über die Männer in Schwarz, ihre Organisation und das Gift zu bekommen. Sein Ziel ist die Zerschlagung der Organisation und das Erlangen alter Größe durch ein Gegengift. Von nun an bemüht er sich, Mori bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen – oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, allerdings ohne seine wahre Identität zu verraten.
Dies gestaltet sich manchmal schwieriger als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Oft muss er Ran, die hin und wieder Verdacht schöpft, belügen, um sein Geheimnis zu wahren und sie und auch sich selbst vor der Organisation zu schützen. Allerdings sind Ran und Shin’ichi ineinander verliebt, was Conan manchmal fast auffliegen lässt. Außerdem muss er sich nun seinem äußerlichen Alter entsprechend wie ein kleines Kind verhalten und zu seinem Leidwesen auch wieder die Grundschule besuchen. Dort gründet er mit seinen Mitschülern Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya die Detective Boys, mit denen er auch nicht selten knifflige Fälle löst.
Im Laufe der Handlung bekommt Conan Hilfe von Shiho Miyano, genannt Sherry, die das Gift entwickelte und nach dem Tod ihrer Schwester die Mitarbeit in der Organisation verweigerte. Um der Strafe zu entgehen, nahm sie ihr eigenes Gift und wurde ebenfalls wieder zum Kind. Unter dem Namen Ai Haibara wohnt sie seither bei Professor Agasa, besucht Conans Klasse und wird Mitglied der Detective Boys. Auch der Schülerdetektiv Heiji Hattori aus Osaka kommt hinter Shin’ichis Geheimnis, behält dies aber für sich.
Charaktere
- Shin’ichi Kudō alias Conan Edogawa
- Der 17-jährige (im Manga 16-jährige) Oberschüler Shin’ichi Kudō (工藤 新一) wird als Retter der japanischen Polizei angesehen. Sein größtes Vorbild ist Sherlock Holmes; außerdem ist er ein ausgezeichneter Fußballspieler. Er ist der Sohn von Yūsaku Kudō, einem berühmten Krimischriftsteller und Hobbydetektiv, und Yukiko Kudō, einer ehemaligen Schauspielerin. Nachdem er durch ein Gift der Schwarzen Organisation verjüngt wurde, lebt er unter dem Namen Conan Edogawa bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mōri und ihrem Vater Kogorō Mōri. Er ist in Ran verliebt, obwohl er es nicht zugeben will. Mit seinem „Narkosechronometer“, einer von Professor Agasas Erfindungen, betäubt er meist Kogoro und ahmt seine Stimme mithilfe des „Stimmentransposers“ nach. So kann er auch unentdeckt Fälle lösen.
Shin'ichis Name bedeutet im Japanischen "eine Wahrheit", welches auch sein erstes Motto bei der Lösung eines Falles ist. - Ran Mōri
- Ran Mōri (毛利 蘭) ist die Sandkastenfreundin von Shin’ichi. Als Kapitänin der Karatemannschaft ihres Viertels ist sie bekannt für ihre Schlagkraft. Sie ist zwar manchmal ziemlich aufbrausend, doch sie hat eine fröhliche Persönlichkeit und sorgt sich immer um andere; manchmal vergisst sie dabei sogar sich selbst. Sie wohnt bei ihrem Vater Kogorō und versucht immer wieder, ihre getrennt lebende Mutter Eri Kisaki dazu zu bewegen, zu ihrem Vater zurückzukehren. Sie ist auch heimlich in Shin’ichi verliebt, was sie aber nie offen zugibt.
- Kogorō Mōri
- Kogorō Mōri (毛利 小五郎) ist der Vater von Ran Mōri. Früher war er Kriminalpolizist, wurde aber wegen eines schwerwiegenden Fehlers aus dem Dienst entlassen; seine Frau Eri verließ ihn kurze Zeit später. Seither ermittelt Kogorō mehr schlecht als recht als Privatdetektiv. Doch als Conan auftaucht, wird er unter dem Namen Der schlafende Kogorō bekannt, weil Conan ihn ständig betäubt und mit dem Stimmentransposer die Fälle in Kogorōs Namen löst. Er betrinkt sich häufig und ist ein großer Fan der Popsängerin Yōko Okino. Allerdings hat Kogoro in der Tat verborgene kriminalistische Fähigkeiten, mit denen er Fälle auch ohne Conans 'Hilfe' lösen kann - jedoch nur, wenn ein Fall ihn ganz persönlich berührt.
- Professor Hiroshi Agasa
- Professor Hiroshi Agasa (阿笠博士) ist 52 Jahre alt und seit jeher eng mit Shin’ichi und dessen Familie befreundet. Seine Erfindungen erweisen sich für Conan als sehr nützlich. So versorgt Agasa Conan unter anderem mit dem Stimmentransposer oder dem Narkosechronometer, die Conan am häufigsten für das Lösen der Fälle verwendet.
- Shiho Miyano alias Ai Haibara
- Shiho Miyano (宮野 志保) war ein Mitglied der Schwarzen Organisation und unter dem Decknamen „Sherry” bekannt. Ihre Eltern waren bereits Mitglieder der Organisation und haben mit der Entwicklung des Giftes APTX 4869 (Apoptoxin 4869) angefangen. Weil ihre Eltern starben, wurde sie von der Organisation zur Ausbildung nach Amerika geschickt.
Shiho und ihre Schwester Akemi wollten aus der Organisation aussteigen, doch Gin ermordete Akemi und Shiho wurde von der Organisation gefangen genommen. Um der Strafe der Organisation zu entgehen, versuchte sie sich mit dem von ihr selbst entwickelten Gift das Leben zu nehmen; sie verwandelte sich jedoch wie Shin’ichi in ein Kind zurück, konnte so fliehen und lebt von da an bei Professor Agasa.
Shiho unterstützt Conan fortan unter dem Namen Ai Haibara (灰原 哀) und ist ein Mitglied der „Detective Boys“. Sie ist offensichtlich in Conan verliebt, doch wegen ihrer distanzierten Art und weil Shin’ichi seinerseits in Ran Mori verliebt ist, hält sie sich davor zurück, ihm ihre Gefühle offen zu gestehen. - Die Detective Boys
- Eine Gruppe aus Conans und Ais Klasse, die sich zu Detektiven ernannt haben und seitdem in irgendwelche gefährliche Fälle geraten und sie - meistens durch Conan - mit Brillanz lösen. Ihre Mitglieder sind neben Conan und Ai:
- Ayumi Yoshida (吉田 歩美): Ein junges, sehr fröhliches Mädchen. Obwohl naiv und sehr furchtsam, ist sie mit ihrem unerschütterlichen Optimismus ein unersetzliches Mitglied der Gruppe. Sie ist in Conan verliebt, was ihren Kameraden allerdings nicht so gut gefällt.
- Mitsuhiko Tsuburaya (円谷 光彦): Nach Conan und Ai der intelligenteste und gebildeste der Detective Boys, da er aus einer Lehrerfamilie stammt. Er ist zunächst in Ayumi verliebt, nach und nach wechselt sein Interesse aber in Richtung von Ai.
- Genta Kojima (小嶋 元太): Ein dicklicher, kräftiger Junge und der selbsternannte Anführer der Detective Boys. Obwohl er ziemlich großspurig ist und dazu tendiert, eher seine Muskeln als seinen Kopf einzusetzen, ist er dennoch ein treuer und zuverlässiger Kamerad. Auch er ist in Ayumi verliebt.
- Heiji Hattori
- Genauso wie Shin’ichi ist der gleichaltrige Heiji Hattori (服部 平次) ein überaus erfolgreicher Detektiv in Osaka. Doch als er nach Tokio kommt, um sich mit Shin’ichi zu messen, findet er heraus, dass Conan Shin’ichi ist; jedoch behält er das Geheimnis für sich. Seitdem sind sie die besten Freunde und lösen so manchen Fall gemeinsam. Heijis Vater ist Polizeipräsident von Osaka. Zusammen mit Heiji taucht auch seine Sandkastenfreundin Kazuha oft auf. Heiji ist die Nummer 2 der Kendokämpfer in der ganzen Region. Ein besonderes Merkmal Heijis ist seine Baseballmütze und seine dunkle Hautfarbe. Er ist in Kazuha verliebt, will es sich und ihr jedoch nicht eingestehen.
- Kazuha Toyama
- Kazuha Toyama (遠山 和葉) ist die Sandkastenfreundin von Heiji und eine gute Freundin von Ran. Ihr Vater ist Hauptkommissar in Osaka. Kazuha hat den 2. Dan in Aikidō. Auch Kazuha ist heimlich in Heiji verliebt, was sie ihm jedoch auch nicht sagen will.
- Japanische Polizei
- Im Verlauf der Serie stolpern Conan und Co. über verschiedene polizeiliche Fälle und arbeiten dann mit den Beamten an deren Aufklärung weiter. Das erste Kriminaldezernat in Tokio, dem Megure und seine Untergebenen angehören, hat schon vor dem Anfang der Serie eng mit Shinichi zusammengearbeitet; eine Zusammenarbeit, die mit Shinichis alter ego Conan weiter praktiziert wird.
- Inspektor Megure: Jūzō Megure (目暮 十三) ist ein Inspektor der japanischen Polizei. Vor Kogorōs Entlassung war er dessen Vorgesetzter. Jetzt wird es vorwiegend ihm zuteil, seine Fälle zusammen mit Kogorōs vermeintlicher Hilfe zu lösen. Ein Markenzeichen von ihm ist der Schlapphut, mit dem er versucht, eine Narbe aus einem frühen Fall zu verdecken, bei dem er seine spätere Frau Midori kennenlernte. Ihm unterstellt sind die drei Inspektoren Wataru Takagi, Miwako Satō und Ninzaburō Shiratori.
- Miwako Satō: Inspektorin Miwako Satō (佐藤 美和子) ist eine Beamtin der japanischen Polizei, die von allen Kollegen aus der Abteilung heimlich verehrt wird. Sie ist die Einzige, die Conans vermeintlich unbeabsichtigten Einfälle mit Freude aufnimmt. Als sie noch zur Grundschule ging, verstarb ihr Vater bei einen Autounfall während der Ausübung seiner Pflicht. Aufgrund des tragischen Todes ihres Kollegen Jinpei Matsuda fällt es ihr schwer, ihre wahren Gefühle für ihren Kollegen Wataru Takagi zu offenbaren.
- Wataru Takagi: Wataru Takagi (高木 渉) ist ebenfalls ein Inspektor der japanischen Polizei und fungiert als rechte Hand von Inspektor Megure. Er ist schüchtern und tollpatschig, hat aber vielversprechende Tendenzen und vertraut in die Fähigkeiten Conans. Man merkt von Anfang an, dass er in Satō verliebt ist, allerdings traut er sich es nicht zu, es ihr zu sagen.
- Ninzaburō Shiratori: Ninzaburō Shiratori (白鳥 任三郎) ist genau wie Satō und Takagi ein Beamter der japanischen Polizei und stammt aus einer reichen Familie. Er ist oft sehr eitel und eingebildet und findet Conans Verhalten manchmal sehr merkwürdig. Shiratori ist aufgrund eines Missverständnisses aus seiner Kindheit zunächst in Satō verliebt, findet dann aber seine wahre Liebe in Sumiko Kobayashi (小林 澄子) wieder, der Klassenlehrerin der Detective Boys.
- Yumi Miyamoto: Yumi (宮本 由美), eine Verkehrspolizistin, ist Inspektorin Satos beste Freundin, die es sich nicht nehmen lässt, der aufkeimenden Beziehung zwischen Sato und Takagi immer wieder einen kleinen 'Schubs' nach vorne zu geben.
- Kaitō Kuroba alias Kaitō Kid / Meisterdieb 1412
- Kaitō Kuroba oder Kaitō Kid (怪盗キッド), wie er sich nennt, ist ein Profidieb und ein Gegenspieler von Shin’ichi. Er ist in der Lage, durch Verkleidung das Aussehen einer beliebigen Person anzunehmen und seine Opfer (selbst ihre Stimmen) sehr genau nachzuahmen. Bei seinen Diebstählen kommt nie jemand zu Schaden oder wird getötet. Einige Diebstahlsversuche wurden allerdings schon von Conan vereitelt, ihm gelang es aber nie, Kid zu fangen. In einigen der Detective Conan-Kinofilme agiert Kid beizeiten auch als Conans Verbündeter, obwohl er von seiner schelmischen Art nicht lassen kann.
Kaitō Kid ist die Hauptfigur eines anderen Werkes von Aoyama, Kaito Kid. Er ist der Nachfolger seines Vaters Toiichi Kuroba, des ursprünglichen Kaitō Kid, der zudem ein freundschaftlicher Rivale von Shin'ichis Vater Yusaku war und auch der Lehrmeister von Shin'ichis Mutter Yukiko in den Verkleidungskünsten, aber unter noch ungeklärten Umständen bei einem getürkten Bühnenunfall ums Leben gekommen ist. Kids Profil wurde nach dem Vorbild von Arsene Lupin geschaffen. - Sonoko Suzuki (鈴木 園子)
- Rans beste Freundin ist die jüngste Tochter einer wohlhabenden Industriellenfamilie, die jede sich bietende Gelegenheit ausnutzt, um Ran wegen ihrer stockenden Beziehung mit Shin’ichi aufzuziehen. Sie hingegen schwärmt gleich für zwei mögliche Verehrer: Kaitō Kid und Makoto Kyogoku, einem Karate-Champion von Rans und Shi'nichis Schule, der selbst eine Schwäche für Sonoko hat. Sie hat auch eine ältere Schwester namens Ayako.
- Eri Kisaki (妃 英里)
- Rans Mutter ist eine gefeierte (und gefürchtete) Rechtsanwältin. Sie lebt seit zehn Jahren von ihrem Mann Kogoro getrennt, hegt aber immer noch Gefühle für ihn (so wie er für sie); nur durch ihre gegenseitige Starrköpfigkeit haben sie jedoch bisher noch nicht wieder zusammengefunden.
- Die schwarze Organisation
- Shin’ichi trifft während der Serie immer wieder auf die schwarze Organisation, die er „Männer in Schwarz“ nennt. Diese hat unter anderem das Apoptoxin 4869 (APTX 4869) entwickelt und dieses Shin’ichi eingeflößt. Alle Mitglieder der Organisation tragen als Decknamen den Namen alkoholischer Getränke.
Eines der Hauptprojekte der Organisation ist anscheinend die Erforschung eines Mittels zur Unsterblichkeit (zumindest Alterslosigkeit) und der Kontrolle biologischen Lebens. Gemäß verschiedenen Andeutungen ist das APTX 4869 zu diesem Zweck entwickelt worden, und es gibt auch Hinweise, dass zumindest ein Mitglied, Vermouth, alterslos ist.- Gin: Ein hochrangiger und vielleicht der blutrünstigste Killer der Organisation. Er ist dafür verantwortlich, dass Shinichi das APTX verabreicht wurde. Durch seinen Scharfsinn und seine Kaltblütigkeit ist er ein sehr gefährlicher Gegner, und aus noch unbekannten Gründen hat er ein besonderes Interesse am Tod von Sherry (Ai Haibara).
- Vodka: Gins Partner. Etwas ausgeglichener als dieser, lässt sich Vodka am leichtesten von beiden von irgendwelchen Finten hinters Licht führen. Vodka ist meistens für die geschäftlichen Angelegenheiten der Organisation verantwortlich.
- Chris Vineyard/Vermouth: Eine berühmte amerikanische Schauspielerin und hochrangiges Mitglied der Schwarzen Organisation. Angeblich die Tochter der verstorbenen Schauspielerin Sharon Vineyard, sind 'Mutter' und 'Tochter' in Wirklichkeit ein und dieselbe Person. Sharon ist mit Shinichis Mutter befreundet und ebenso wie diese eine brillante Verkleidungskünsterlin. Trotz ihrer Arbeit bei der Organisation hat sie Skrupel, Personen zu eliminieren, die ihr etwas bedeuten (wie Shinichi/Conan und Ran), und sie hegt sogar die Hoffnung, dass Shinichi es schafft, die Organisation letztendlich unschädlich machen zu können.
- Akemi Miyano: Ein niederrangiges Mitglied der Organisation und Shiho Miyanos ältere Schwester. Sie wurde von Gin und Vodka ermordet, als sie versuchte, ihre Schwester aus der Organisation freizukaufen. Ihr Tod hat allerdings für Conan und Shiho im Verlauf der Serie noch langanhaltende Folgen.
- FBI und CIA
- Bei seinen Ermittlungen gegen die Schwarze Organisation begegnet Conan verschiedenen Mitgliedern der amerikanischen Bundesbehörden, die ebenfalls hinter der Organisation her sind. Zu ihren wichtigsten Mitgliedern zählen:
- Jodie Starling: Eine FBI-Agentin mit einer persönlichen Vendetta gegen Vermouth, die vor mehreren Jahren ihre Eltern ermordete. Sie ist Shin’ichis/Conans wichtigste Verbindungsperson zum FBI und außerdem Ran und Sonokos Englischlehrerin. Sie wurde nach Clarice Starling aus Das Schweigen der Lämmer und der Schauspielerin Jodie Foster benannt, welche Starling in der Verfilmung des Thrillers spielte. Außerdem war Jodie mit ihrem Kollegen Shuichi Akai zusammen, bis er sich in Akemi Miyano - die von Gin ermordet wurde - verliebte und sie verließ. Sie hegt immer noch Gefühle für ihn und nennt ihn öfters 'Shu'.
- James Black: Der Leiter der FBI-Aktion gegen die Organisation in Japan. Er ist britischer Abstammung.
- Rena Mizunashi/Hidemi Hondo/Kir: Eine junge CIA-Agentin, welche sich durch das Opfer ihres Vaters in die Organisation einschleichen konnte und von da an das FBI und die CIA mit Insiderinformationen versorgt. Sie hat einen Bruder namens Eisuke, der auf der Suche nach seiner Schwester Hidemi kurzzeitig Rans Klassenkamerad wurde und sogar hinter Conans Geheimnis kam.
- Shuichi Akai: Einer der besten FBI-Agenten in James Blacks Team. Er hatte eine persönliche Vendetta gegen Gin für den Tod von Akemi Miyano, in die er sich verliebt hatte. Er wurde – mit seinem Einverständnis – von Rena Mizunashi getötet, um ihre eigene Mission nicht zu gefährden. Allerdings verdichten sich inzwischen die Anzeichen, dass Akais Tod entweder fingiert war oder er auf andere Weise den Anschlag überlebt haben könnte.
Veröffentlichungen
Manga
Detektiv Conan erscheint in Japan seit Anfang 1994 wöchentlich in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Sunday des Shōgakukan-Verlags. Bisher sind 745 Einzelkapitel erschienen. Diese werden regelmäßig in bisher 68 Sammelbänden veröffentlicht. Zusätzlich gibt es in Japan 36 (Stand: Juli 2010) Bände mit Detektiv Conan Short Stories (名探偵コナン - 特別編, Meitantei Konan - tokubetsuhen), die Aoyamas Assistenten nach seinen Vorgaben zeichnen. In diesen werden die behandelten Fälle sehr kurz dargestellt, so dass mehr verschiedene und abgeschlossene Fälle in einem Taschenbuch Platz finden.
Auf Deutsch erscheint Detektiv Conan bei Egmont Manga & Anime (EMA), bisher sind 67 Bände auf dem Markt. Die Detektiv Conan Short Stories wurden in Einzelkapiteln im monatlich erscheinenden Manga-Magazin Manga Twister bis zu dessen Einstellung veröffentlicht und erscheinen zusätzlich auch als Sammelbände, von denen bisher 18 veröffentlicht wurden. Aufgrund schlechter Verkaufszahlen hat der Verlag die Arbeit an den Short Stories vorerst beendet. Neben dem Manga wurde am 18. Juni 2009 ein 512-seitiger Band mit sämtlichen Kapiteln, bei denen die Organisation eine Rolle spielt, veröffentlicht.
Die Manga-Serie erscheint unter anderem seit 1995 auch in Taiwan (chinesisch 名偵探柯南, Pinyin Míngzhēntàn Kēnán), seit 1996 in Hongkong (名探偵柯南, kantonesisch Mìhngtaamjìng Ònàahm), in Südkorea (명탐정코난, Myŏngt'amjŏng K'onan), seit 1997 in Frankreich (Détective Conan), in Spanien (Detective Conan), seit 1998 in Italien (Detective Conan), seit 2001 in Deutschland (Detektiv Conan), seit 2002 in der Volksrepublik China (名侦探柯南, Míngzhēntàn Kēnán), seit 2004 in den USA (Case Closed), in Thailand (ยอดนักสืบจิ๋ว โคนัน, Yəd-Nagksüüb-Djiu Khoonan ), in Schweden (Mästerdetektiven Conan), in Vietnam (Thám tử lừng danh Conan) und in Finnland (Salapoliisi Conan). Die US-amerikanische Ausgabe wird auch in Kanada und in Australien vertrieben. Außerdem wurden in dieser Fassung nicht nur der Titel, sondern auch die Namen der Hauptfiguren bis auf Conan und Dr. Agasa abgeändert.
Anime
Fernsehserie
TMS Entertainment produziert auf der Grundlage des Mangas eine Anime-Fernsehserie, bei der Kenji Kodama und Yasuichirō Yamamoto Regie führen. Das Charakterdesign wurde von Masatomo Sudō entworfen und die künstlerische Leitung übernahm Yukihiro Shibutani. Die Serie wurde seit dem 8. Januar 1996 jeden Montag um 19:00 Uhr bei den japanischen Fernsehsendern Yomiuri TV und Nippon TV gezeigt. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Serie verlegten die Sender die Sendung nun auf Samstag.
Der Anime wird unter anderem in Südkorea, Taiwan, Frankreich, Italien, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Chile gezeigt. In den USA und in Kanada wird die Serie unter dem Namen Case Closed ausgestrahlt. In Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Vietnam, den Philippinen und anderen asiatischen Ländern wird die Sendung als „Detective Conan“, in einer eigenen Version des Senders Animax ausgestrahlt.
In Deutschland begann die Ausstrahlung der Fernsehserie am 10. April 2002 auf dem Privatsender RTL 2. Bisher wurden 333 deutsche Folgen, eingeteilt in vier Staffeln, ausgestrahlt. Dies entspricht 308 der japanischen Folgen, da Specials als Mehrteiler gesendet wurden. Seit 2006 wurden jedoch keine neuen Folgen mehr gesendet. Die in Deutschland gezeigte Version des Animes wurde vom ausstrahlenden Fernsehsender RTL 2 trotz einer FSK-Bewertung ab 6 des Jugendschutzes nachträglich bearbeitet.[1] In der neuen Ausstrahlung ab dem 14. Mai 2008 hatte der Sender RTL II etwa 40 Sekunden des Vorspanns gekürzt. Seit dem 26. Mai 2008 wird das Intro wieder in voller Länge gesendet. In der deutschen Fassung werden im Gegensatz zur amerikanischen die japanischen Originalnamen verwendet.
Von März 2005 bis April 2006 erschienen 39 Episoden der Fernsehserie in Deutschland bei m4e in drei DVD-Boxen.
Synchronsprecher
Rolle | japanischer Sprecher (Seiyū) | deutscher Sprecher |
---|---|---|
Shin’ichi Kudō | Kappei Yamaguchi | Tobias Müller |
Conan Edogawa | Minami Takayama | Tobias Müller |
Ran Mōri | Wakana Yamazaki | Giuliana Jakobeit |
Kogorō Mōri | Akira Kamiya (Folgen 1-550) Rikiya Koyama (ab Folge 551) |
Jörg Hengstler |
Jūzō Megure | Rin Cha Fu | Klaus-Dieter Klebsch |
Wataru Takagi | Wataru Takagi | Karlo Hackenberger |
Miwako Satō | Yuya Atsuko | Gundi Eberhard 4 Schaukje Könning2 |
Ninzaburō Shiratori | Kaneto Shiozawa (Folgen 146-157) Kazuhiko Inoue (ab Folge 205) |
Thomas-Nero Wolff Alexander Doering5 |
Heiji Hattori | Ryō Horikawa | Oliver Feld Robin Kahnmeyer4 |
Kazuha Toyama | Yuko Miyamura | Anja Stadlober 4 Manja Doering2 |
Sonoko Suzuki | Naoko Matsui | Katja Strobel Julia Ziffer2 Jill Böttcher5 |
Ayumi Yoshida | Yukiko Iwai | Julia Meynen 4 Susanne Kaps1 |
Genta Kojima | Wataru Takagi | Charles Rettinghaus Michael Iwannek3 |
Mitsuhiko Tsuburaya | Ikue Ōtani | Fabian Hollwitz |
Professor Hiroshi Agasa | Ken’ichi Ogata | Gerhard Paul Wolfgang Thal1 Rüdiger Evers3,4 |
Kaitō KID (Meisterdieb 1412) / Kaitō Kuroba | Kappei Yamaguchi | Julien Haggége |
Ai Haibara / Shiho Miyano / Sherry | Megumi Hayashibara | Andrea-Kathrin Loewig |
Yuzako Kudō | Hideyuki Tanaka | Detlef Bierstedt Thomas Petruo4 |
Yukiko Kudō | Sumi Shimamoto | Rita Engelmann Marina Krogull3 |
Yōko Okino | Miki Nagasawa | Antje von der Ahe Magdalena Turba2 |
Gin | Yukinori Hori | Tobias Kluckert Jan-David Rönfeldt 4 |
Vodka | Fumihiko Tachiko | Stefan Gossler |
Jodie Saintemillion/Starling | Miyuki Ichijō | Victoria Sturm |
Vermouth / Chris Vineyard | Mami Koyama | Victoria Sturm |
Vermouth / Sharon Vineyard | Mami Koyama | Katharina Koschny |
Shūichi Akai | Shūichi Ikeda | Tobias Kluckert |
1 Sprecherwechsel nach Folge 96
2 Sprecherwechsel nach Folge 168
3 Sprecherwechsel nach Folge 234
4 Sprecher in den Filmen
5 Sprecher ab dem dritten Film
Specials
In Japan gibt es im Rahmen der Fernsehserie in unregelmäßigen Abständen so genannte „Special Episodes”, die meist eine Stunde dauern, bei Neujahrs-Specials sogar zwei Stunden.
RTL 2 hat diese Specials für die deutsche Ausstrahlung in Mehrteiler umgewandelt. Da die Specials sich aber oft nicht genau auf mehrere normale Episoden verteilen lassen, hat RTL 2 zur Anpassung der Laufzeit Kürzungen vorgenommen. Dadurch fehlen in einigen Specials Epiloge oder Teile der Handlung. Beispielsweise bleiben die Motive des Täters in der Episode „Eine Stadt als Geisel“ ungewiss.
Anlässlich des 55-jährigen Bestehens von Nippon TV und des 50-jährigen von Yomiuri TV wurde am 27. März 2009 das Crossover-Special Lupin San-sei VS Meitantei Conan (ルパン三世VS名探偵コナン, Rupan san-sei VS meitantei Konan, englischer Untertitel: Lupin the 3rd VS Detective Conan ausgestrahlt.[2]
OVA
In Japan sind bisher neun OVA-Folgen und zwei Side Story OVA (eines zum 12. Film und eines zum 13. Film) auf VHS und DVD erschienen. Zusätzlich gibt es noch zwei je siebenminütige Mini-Specials, die zwei DVDs über Kurzgeschichten von Gōshō Aoyama beigelegt waren.
Kinofilme
Seit 1997 erscheint in Japan jährlich während der so genannten Golden Week ein neuer Detektiv-Conan-Kinofilm:
# | Japanischer Titel | Englischer Titel[Anm. 1] | Deutscher Titel | Kinostart | Deutsche DVD- Veröffentlichung |
Länge |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Tokei Jikake no Matenrō | The Time Bombed Skyscraper | Der tickende Wolkenkratzer | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
2. | Jūyon-banme no Target | The Fourteenth Target | Das 14. Ziel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
3. | Seikimatsu no Majutsushi | The Last Wizard Of The Century | Der Magier des letzten Jahrhunderts | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
4. | Hitomi no Naka no Ansatsusha | Captured In Her Eyes | Der Killer in ihren Augen | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
5. | Tengoku e no Countdown | Countdown To Heaven | Countdown zum Himmel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
6. | Baker machi no Bōrei | The Phantom Of Baker Street | Das Phantom der Baker Street | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
7. | Meikyū no Crossroad | Crossroad In The Ancient Capital | Die Kreuzung des Labyrinths | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
8. | Ginyoku no Majishan | Magician Of The Silver Sky | Der Magier mit den Silberschwingen | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
9. | Suihei Senjō no Strategy | Strategy Above The Depths | Das Komplott über dem Ozean | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
10. | Tantei-tachi no Requiem | The Private Eyes' Requiem | Das Requiem der Detektive | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
11. | Kompeki no Jolly Roger | Jolly Roger's In The Azure | Die azurblaue Piratenflagge | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
12. | Senritsu no Full Score | Full Score Of Fear | Die Partitur des Grauens | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
13. | Shikkoku no Chaser | The Raven Chaser | Der nachtschwarze Jäger | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. Minuten
|
14. | Tenkū no Lost Ship | The Lost Ship in the Sky | Das verlorene Schiff im Himmel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
- | 140 Minuten |
- ↑ Bei den neueren Filmen gibt es in der japanischen Version auch einen offiziellen englischen Untertitel, der allerdings meistens keine wörtliche Übersetzung des japanischen Titels ist und zudem teilweise fehlerhaft ist (so ist der englische Titel des 3. Films von den Japanern falsch ins Englische übersetzt worden).
Der Film Jolly Roger's In The Azure, der etwa 23,7 Millionen Dollar einspielte, war der dritterfolgreichste Anime-Film des Jahres 2007. [3]
Anime Virtual hatte die Lizenzen der ersten zehn Filme erworben und veröffentlichte diese in chronologischer Reihenfolge ab September 2007. Inzwischen wurden auch der 11. und 12. Film am 25. Mai 2009, sowie der 13. Film am 28. Mai 2010 veröffentlicht.
Regie führte bis einschließlich dem 7. Film Kenji Kodama und ab dem 8. Yasuichirō Yamamoto.
Realfilm
In Japan wurde auch ein Realfilm produziert, der am 2. Oktober 2006 auf den Fernsehsendern Yomiuri TV und Nippon TV ausgestrahlt wurde. Hauptdarsteller waren Shun Oguri als Shin’ichi Kudō, Tomoko Kurokawa als Ran Mori und Takanori Jinnai als Kogoro Mori.[4]
Die Erstausstrahlung des zweiten Films fand am 17. Dezember 2007 statt. Neben den Hauptdarstellern des ersten Films standen unter anderen Nao Fujisaki als Conan Edogawa, Kyoka Shibata als Ai Haibara, Yuu Kashii als Shiho Miyano, Kuranosuke Sasaki als Gin und Ryōsei Tayama als Hiroshi Agasa vor der Kamera.
Sonstige Veröffentlichungen
Bücher
Zur Manga-Serie erschien ein koloriertes Artbook.
Zur Anime-Serie und zu den Kinofilmen werden auch so genannte „Anime-Comics“ herausgebracht, von denen es in Japan bisher 39 Bände gibt. Ferner wurde zu den Kinofilmen ein Movie Guide veröffentlicht.
Musik
Derzeit gibt es 29 Vorspanntitel und 35 Abspannlieder, von denen die meisten neben den Single-Versionen auch auf drei „Detective Conan Best Of“-CDs erhältlich sind. Für die deutsche Fassung wurden bisher neun Vorspanne und zwei Abspanne umgesetzt. Für die deutsche Umsetzung zeichnet größtenteils das Studio TOYCO verantwortlich. Einzig das Lied „Die Liebe kann nicht warten“ wurde vom Synchronstudio Media Factory Berlin|MME Studio selbst vertont.
In Deutschland ist am 19. Mai 2006 die erste deutsche Detective Conan Soundtrack-CD erschienen. Sie wird von Sony BMG verlegt und enthält unter anderem alle deutschen Intros und Endings. Darüber hinaus gibt es auf der CD auch einige verlängerte Versionen einzelner Lieder, die für die Verwendung als Introlied gekürzt wurden.
Videospiele
Innerhalb Japans sind einige Detektiv-Conan-Videospiele für Game Boy, Game Boy Color, Game Boy Advance, Nintendo DS, Nintendo Wii, PlayStation und PlayStation 2 erschienen.
Am 29. Januar 2009 erschien die erste deutsche Videospielumsetzung für die Nintendo Wii unter dem Titel Detective Conan: Die Mirapolis-Ermittlung.
Wirtschaftlicher Erfolg und Auszeichnungen
Detektiv Conan ist in Japan eine der erfolgreichsten Manga-Serien. Bis Mitte 2007 wurden allein in Japan 120 Millionen Bände des Mangas verkauft. [5]
Strategy Above The Depths, der neunte Conan-Kinofilm, spielte insgesamt etwa 2,2 Milliarden Yen (ungefähr 15,7 Millionen Euro) ein und kam in der Rangliste der erfolgreichsten japanischen Kinofilme 2005 auf Platz 11, und ist damit ähnlich erfolgreich wie seine Vorgängerfilme. Die Serie erhielt 2001 den 46. Shōgakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.
Einzelnachweise
- ↑ Unterschiede zwischen der japanischen und der deutschen TV-Fassung
- ↑ 金曜特別ロードショー「ルパン三世vs名探偵コナン」. Nippon TV, abgerufen am 29. März 2009 (japanisch).
- ↑ aimenewsnetwork über die erfolgreichsten Animes 2007
- ↑ 小栗旬でコナン初実写!アニメ10周年企画で秋にドラマ化. The Hochi Shimbun, 12. Juli 2006, abgerufen am 29. März 2009 (japanisch).
- ↑ Jap. Zeitungsartikel zu Gōshō Aoyama
Weblinks
- Offizielle Website der japanischen Manga-Serie (japanisch)
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- Offizielle Website der japanischen TV-Serie (japanisch)
- Offizielle Website der TV-Realserie im Internet Archive (japanisch)
- Offizielle Website von EMA zur deutschen Manga-Fassung
- DetektivConan-Wiki
- Vorlage:IMDb Titel