Alstom Coradia LINT

Der Alstom LHB Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen deutscher Eisenbahnen. Das Akronym LINT steht dabei für "Leichte Innovative Nahverkehrstriebwagen". Der LINT wurde von der Firma Linke-Hofmann-Busch (LHB) entworfen und wird nach Übernahme der LHB durch die Alstom unter deren Namen vertrieben.
Die unterschiedlichen Typen werden durch eine angehängte Zahl unterschieden, die die ungefähre Länge in Metern angibt. Der einteilige LINT27 wird bei der Deutschen Bahn als Baureihe 640 geführt, der zweiteilige LINT41 als Baureihe 648.
Jeweils drei Einheiten sind als ls Zug zusammenkuppelbar über automatische Mittelpufferkupplungen. Die Bremsausrüstung von Mannesmann-Rexrodt Pneumatik ist eine Druckluft-Scheibenbremse, an den Triebdrehgestellen befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden.
LINT27
Die einteiligen Triebwagen haben eine Leistung von 315 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Ein Zug bietet 52 Sitzplätze in der 2. Klasse, acht Sitzplätze in der 1. Klasse, sowie 13 Klappsitze im Mehrzweckabteil.
Die Fahrzeuge werden vor allem auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken in Nordrhein-Westfalen von der DB Regio NRW eingesetzt. Sie sind auf den Strecken Finnentrop - Olpe, Siegen - Bad Berleburg und Dillenburg - Au (Sieg) unterwegs. Als erste Privatbahn Deutschlands bestellte die vectus Verkehrsgesellschaft mbH Ende 2004 zehn LINT27.
Die Zahl 27 im Namen bezieht sich auf die Länge des Zuges (27,260 m).
LINT41

Der LINT41 besteht aus zwei Wagenhälften, die sich in der Zugmitte auf ein ein Jakobsdrehgestell stützen. Hier befinden sich die vier Außentüren, ein WC pro Triebwagen und ein Traglastenbereich. Bei einigen Verkehrsunternehmen befinden sich hier auch Fahrkartenautomaten. An den Führerstandsenden beider Wagen sind unterflur die je 315 kW leistenden Motoren eingebaut und treiben jeweils die Achsen des End-Drehgestells an. Die Zahl 41 im Namen bezieht sich dabei wie auch beim LINT27 auf die Länge des Zuges (41,890 m beim LINT41).
Die LINT41-Triebzüge werden von verschiedenen Eisenbahngesellschaften vor allem im nördlichen Deutschland eingesetzt. Die DB Regionalbahn Schleswig-Holstein GmbH setzt unter der Baureihennummer 648 von Kiel aus sechs dieser Züge auf der Strecke Kiel - Flensburg ein. Seit 2005 setzt die DB Regio NRW GmbH 29 Fahrzeuge ein. Diese sind auf den Strecken Dortmund Hbf - Winterberg, Dortmund Hbf - Iserlohn, Dortmund Hbf - Lüdenscheid, Unna - Neuenrade und Dillenburg - Au (Sieg) ein. Außerdem sind weitere für das Harz-Weser Netz bestellt. Weitere Bahngesellschaften sind: AKN Eisenbahn AG, Eurobahn, Hamburger Hochbahn AG (HHA), MecklenburgBahn GmbH (MeBa), Nord-Ostsee-Bahn (NOB), NordWestBahn (NWB) Schleswig-Holstein-Bahn (SHB) und Vectus Verkehrsgesellschaft mbH.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Verbrennungmotor-Triebwagen