WoltLab Burning Board
WoltLab Burning Board
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | WoltLab GmbH |
Aktuelle Version | 3.1.3 (16. August 2010) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | PHP |
Kategorie | Internetforum |
Lizenz | proprietär |
deutschsprachig | ja |
woltlab.com |
WoltLab Burning Board (inoffizielle Abkürzung: WBB), ist eine von der WoltLab GmbH entwickelte, auf der Scriptsprache PHP basierende und objektorientiert programmierte Forensoftware.
Geschichte
Marcel Werk, heutiger Geschäftsführer des Unternehmens WoltLab GmbH, entwickelte Anfang 2001 eine Forensoftware basierend auf PHP und dem Datenbanksystem MySQL für seinen privaten Gebrauch.[1] Aufgrund der positiven Resonanz, entschloss er sich, Burning Board in der Version 1.0 Beta 2 am 16. Mai 2001 zum freien Herunterladen anzubieten. Am 13. November 2001 erfolgte die Gründung der Werk und Glander GbR durch Marcel Werk und Arian Glander (Letzterer war bis zum 31. Dezember 2009 zweiter Geschäftsführer der WoltLab GmbH[2]), welche am 18. August 2003 in die WoltLab GmbH umfirmiert wurde.[3]
Bereits seit Burning Board 1 wird eine kostenpflichtige "Branding-Free"-Lizenz zum Entfernen des sichtbaren Urheberrechtshinweises angeboten.
Burning Board 1.0, 1.1 und 1.2
Der Markt für Forensoftwares war Mitte 2001 recht klein und wurde von wenigen kostenpflichtigen Forensoftwares dominiert. Das kostenlos veröffentlichte Burning Board 1 traf daher auf große Beliebtheit. Besonders der einfach zu modifizierende Quelltext machten es für „Hobby-Entwickler“ interessant.
- Die Version 1.2 erschien nach der Veröffentlichung von Burning Board 2.0 mit kleineren Verbesserungen gegenüber der Version 1.1[4] und war für lange Zeit eine der populärsten Versionen von Burning Board.
Burning Board 2.0
Die Version 2.0 wurde von Grund auf neu programmiert. Das Hauptaugenmerk lag vor allem auf einer besseren Benutzerfreundlichkeit. So lassen sich viele Einstellungen und Veränderungen über die Administrationsoberfläche erledigen. Diese Version nutzte bereits erste Züge einer objektorientierten Programmierung.
Aufgrund des Entwicklungsaufwandes entschloss sich WoltLab, diese Version kostenpflichtig anzubieten, was von den Nutzern kontrovers aufgenommen wurde.
Burning Board 2.1
Die am 5. Juli 2003 veröffentlichte Version 2.1 stellte einen Meilenstein in der Entwicklung von Burning Board 2 dar. Neben dem Umstieg auf den XHTML-Standard, wurde ein erweitertes Templatesystem (ähnlich dem von Smarty), ein Sprachsystem für die Mehrsprachigkeit der Forensoftware, sowie ein erweitertes Gruppensystem eingefügt[5].
Burning Board 2.2, 2.3 und Lite 1.0
- Neben kleineren Änderungen, war die wichtigste Erweiterung der Version 2.2 ein auf Java basierender WYSIWYG-Editor[6].
- In der Version 2.3 wurden vor allem Erweiterungen des Dateianhang-Systems vorgenommen[7]
- Am 5. August 2004 erschien Burning Board Lite 1.0, welches als offizieller Nachfolger der Version 1.2 gilt, stellt eine abgespeckte Version von Burning Board 2 dar[8].
Am 21. Januar 2005 kündigte WoltLab an, dass die Entwicklungsphase von Burning Board 3 begonnen hat[9]. Die Weiterentwicklung von Burning Board 2 und Burning Board Lite 1 wurde danach eingestellt und nur noch Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates nachgereicht. Seit dem 9. Juli 2010 ist der Support für das Burning Board der zweiten Generation vollständig eingestellt. Es wird ebenfalls nicht mehr zum Download angeboten. Vor diesem Zeitpunkt erworbene Lizenzen sind jedoch weiterhin gültig und erlauben den Betrieb dieser Version.
Burning Board 3.0, 3.1 und Lite 2.0
Da Semantik und Barrierefreiheit im Zusammenhang mit modernen Internetanwendungen immer mehr an Bedeutung gewannen, entschloss sich WoltLab eine neu entwickelte Forensoftware zu programmieren. Burning Board 3 ist komplett objektorientiert programmiert und entspricht den aktuellen Webstandards XHTML 1.1 und CSS2. Die Entwickler entschlossen sich, das WoltLab Community Framework als Grundlage für die Entwicklung von Endanwendungen, zu denen u. a. Burning Board 3 zählt, zu entwickeln.
- Version 3.1, welche am 14. Oktober 2009 veröffentlicht wurde, brachte viele Detailverbesserungen und ein völlig überarbeitetes Benutzerprofil, welches nun durch Profil-Plugins, wie etwa Gästebuch, Galerie oder Blog, erweitert werden kann.[10]
- Das am 6. März 2008 veröffentlichte kostenlose Burning Board Lite 2.0 ist keine Weiterentwicklung von Burning Board Lite 1.0, sondern basiert auf dem WoltLab Community Framework und Burning Board 3. Burning Board Lite 2 ist sowohl für kleinere Forenprojekte gedacht, welche nicht den gesamten Funktionsumfang der Vollversion benötigen, als auch als produktiv einsetzbare Demo von Burning Board 3 anzusehen.
Offizielle Erweiterungen
Für Burning Board 1 und 2
Die Entwicklung der offiziellen Erweiterungen für die Version 1 und 2 wurden eingestellt und die Versionen werden nicht mehr zum Kauf und Download angeboten. Alle für Burning Board 2 erhältlichen Erweiterungen waren kostenpflichtig.
- Mit dem NewsAddon konnten Themen aus Burning Board 1 und 2 auf externen Seiten ausgeben werden. Dies konnte wahlweise durch eine HTML- bzw. XML-Ausgabe erfolgen.
- Der WoltLab ChatServer (ChatAddon) war eine auf Java basierende Chat-Erweiterung für Burning Board ab Version 2.1[11]. Trotz der Ankündigung einer finalen Version, wurde mit der Beta 4 die letzte lauffähige Version veröffentlicht.
- Der Enzym-C Style wurde am 15. September 2004 für Burning Board 2.2 veröffentlicht[12]. Am 11. Januar 2005 erschien eine Version für die Version 2.3[13].
Für Burning Board 3
- Das kostenpflichtige Community Calendar Plugin bietet eine Möglichkeit, eine Terminverwaltung ins Forum zu integrieren[14]. Bis zur Version 2 von Burning Board war eine einfache Kalender-Funktion direkt in der Forensoftware integriert.
- Das ebenso kostenpflichtige Blog Plugin, bietet eine Möglichkeit, eine Blogsoftware ins Benutzerprofil von Burning Board zu integrieren. Das Plugin benötigt mindestens Version 1.1 des Community Frameworks.
- Mit dem kostenlosen Paket Burning Board Search Engine Optimization bietet WoltLab eine Möglichkeit, die Forensoftware für Suchmaschinen zu optimieren.
- Des Weiteren gibt es noch 3 kostenpflichtige Stile, die im Kundenbereich erworben werden können: die Space-Stilfamilie und die Volcano-X-Stilfamilie - verfügbar in mehreren Farben, und der Pure.Chrome Stil.
Inoffizielle Erweiterungen
Rund um Burning Board hat sich eine große Gemeinschaft von freiwilligen Entwicklern gebildet, die die Funktionalität und Individualität der Formsoftware durch Erweiterungen stetig erweitern.
- Erweiterungen für Burning Board 1 und 2 werden als Hacks bezeichnet. Diese Erweiterungen müssen durch manuelles Ändern des Quelltextes in den Dateien der Forensoftware vorgenommen werden. Für grafische Erweiterungen des Forums wird der Begriff Style verwendet.
- Mit dem Erscheinen von Burning Board 3 bzw. WoltLab Community Framework 1, werden Erweiterungen als Plugins bezeichnet. Diese können ohne manuelle Änderungen der Forensoftware, durch eine Paketverwaltung, installiert und deinstalliert werden. Grafische Erweiterungen werden nun als Stile bezeichnet.
Support
Ticket-System
Der offizielle Support für das WoltLab Burning Board wird über das Ticket-System im Kundenbereich abgewickelt. Diese Form des Supports kann optional zu der Lizenz hinzugebucht werden. Dabei wird zwischen Standard- und Professional-Support unterschieden werden. Diese unterscheiden sich der in Antwortzeit, welche beim Standard-Support auf 48 Stunden und beim Professional-Support auf 24 Stunden festgelegt ist, und im Umfang. Während im Standard-Support nur allgemeine Fragen beantwortet werden enthält der Professional-Support auch Antworten zur weitergehenden Anpassung der Software. Weiterhin kann man einzelne Tickets zu je 14,99€ erstellen, sofern man keinen Zugang besitzt. Diese Tickets werden wie der Standard-Support gehandhabt.
WoltLab Supportforum
Seit dem Bestehen von Burning Board gilt das offizielle Supportforum (Abkürzung: WSF), als wichtigster Anlaufpunkt für Fragen zum Standardumfang der Forensoftware und zum Melden von Programmfehlern. Das Forum funktioniert nach dem „Nutzer helfen Nutzern“-Prinzip.
WoltLab Community
Die WoltLab Community (Abkürzung: WCom) ist eine am 4. Februar 2008 durch die WoltLab GmbH gegründete Entwicklerplattform für WoltLab Anwendungen, wie Burning Board 3 oder Community Framework 1, in der externe Entwickler ihre freien Erweiterungen veröffentlichen können[15]. Des Weiteren dient es Nutzern der Forensoftware für Fragen zu individuellen Anpassungen.
Sonstiges
- Die Herkunft des Namens Burning Board ist nicht näher bekannt. Wahrscheinlich ist eine Ableitung aus dem Pseudonym Burntime, unter dem der Entwickler Marcel Werk bekannt ist.
- Die häufig gebrauchte Abkürzung WBB wird nicht offiziell von der WoltLab GmbH genutzt, da diese bereits rechtlich geschützt ist.
- Der Name WoltLab ist eine Abkürzung von Woltersdorfer Laboratory.
- In allen Versionen der Forensoftware ist es gestattet, die Versionsnummer aus dem sichtbaren Urheberrechtshinweis zu entfernen.
- Bis zur Version 2.0 Beta 4 besaß Burning Board eine Call Home-Funktion[16].
Versionsübersicht
Legende: |
---|
Ältere Version; nicht mehr unterstützt |
Ältere Version; noch unterstützt |
Aktuelle Version |
Aktuelle Vorabversion |
Zukünftige Version |
Kostenpflichtige Versionen
WCF- Version |
Version | Codename | Veröffentlichung |
---|---|---|---|
- | 2.0 | 23. März 2002 | |
2.0.3 pl3 | |||
2.1 | 5. Juli 2003 | ||
2.1.6 pl2 | |||
2.2 | 27. Juli 2004 | ||
2.2.2 pl2 | |||
2.3 | 3. Januar 2005 | ||
2.3.6 pl2 | 16. März 2007 | ||
1.0 | 3.0 | Sunrise | 25. Juli 2007 |
3.0.9 pl 1 | 16. August 2009 | ||
1.1 | 3.1 | Volcano | 14. Oktober 2009 |
3.1.0 pl 1 | 14. Oktober 2009 | ||
3.1.1 | 30. November 2009 | ||
3.1.1 pl 1 | 2. Dezember 2009 | ||
3.1.2 | 3. März 2010 | ||
3.1.3 | 16. August 2010 | ||
1.2 | 3.2 | Dragon | Ende 2010[17] |
Kostenlose Versionen
WCF- Version |
Version | Codename | Veröffentlichung |
---|---|---|---|
– | 1.0 | 2001 | |
1.1.0 | 20. Februar 2002 | ||
1.1.1c | Sommer 2002 | ||
1.2 | 10. November 2002 | ||
– | Lite 1.0 | Sommer 2004 | |
Lite 1.0.2 pl3 | |||
1.0 | Lite 2.0 | Nova | 20. Mai 2008 |
Lite 2.0.1 | |||
1.1 | Lite 2.1 RC 2 | Aurora | 15. Oktober 2010 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Interview mit Burntime (Marcel Werk) auf wbb-treffen.de
- ↑ WoltLab Supportforum - Änderungen der Geschäftsführung der WoltLab GmbH
- ↑ WoltLab GmbH – Über uns – Unsere Geschichte
- ↑ WoltLab Supportforum – Woltlab Burning Board 1.2 (Englisch)
- ↑ WoltLab Supportforum - Preview: Burning Board 2.1 (Englisch)
- ↑ WoltLab GmbH - Vorläufige Featureliste für Burning Board Version 2.2
- ↑ WoltLab GmbH - WoltLab Burning Board 2.3 Beta 1 erschienen
- ↑ WoltLab GmbH - WoltLab Burning Board Lite 1.0.0 erschienen
- ↑ WoltLab GmbH - Status der aktuellen Burning Board Entwicklung
- ↑ WoltLab GmbH – Burning Board 3.1 Volcano veröffentlicht
- ↑ WoltLab Supportforum - Ausschnitt aus den Systemvoraussetzungen
- ↑ WoltLab GmbH - Neues offizielles Addon "Enzym-C Style" erschienen
- ↑ WoltLab GmbH - Enzym-C Style für Version 2.3 erschienen
- ↑ WoltLab GmbH – WoltLab Community Calendar Plugin
- ↑ WoltLab GmbH – WoltLab Community gestartet
- ↑ WoltLab Supportforum – Phone Home Edition
- ↑ illyaine (WoltLab Team): Lohnt es sich jetzt schon zu kaufen? 17. Juni 2010, abgerufen am 8. Juli 2010.