Zum Inhalt springen

Turnierrüstung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 10:19 Uhr durch 217.194.34.123 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Turnierrüstung des Ritters ist eine Schutzkleidung speziell für Turniere entwickelt. Sinn dieser speziellen Rüstung ist ein maximaler Schutz des Ritters vor Verletzungen bei diesem Kampfspiel bei inkaufnahme der Verminderung des Tragekomforts und der Beweglichkeit sowie starker Einschränkung des Gesichtsfeldes. Spezielle Turnierrüstungen wurden hauptsächlich für die Kampfart des Tjosts entwickelt. Für die Entwicklung speziell für das Turnier verstärkter Rüstungen sprach nicht unbedingt die Angst des Ritters vor Verletzung, sondern hauptsächlich die Sorge der Herrschenden, das sich ihre besten Männer bei Kampfspielen verletzen oder gar töteten und für Kampfhandlungen danach nicht mehr zur Verfügung standen. Tatsächlich gab es auch trotz der Turnierrüstungen nicht nur Verletzungen, sondern auch immer mal wieder Todesfälle, wenngleich diese negativen Folgen ohne Turnierrüstung wohl weitaus häufiger aufgetreten wären.

Im Unterschied zu einer Kriegsrüstung, bei der es auch sehr wichtig ist, das der Ritter in der Schlacht neben einem hohen Schutz auch noch beweglich sein muss und nicht allzu schnell erschöpft sein darf, wurden Turnierrüstungen nur während des Turnieres getragen. Die wesentlich verstärkten Turnierrüstungen waren teilweise so schwer, das die Ritter nur mit einem Kran auf das Pferd gehoben werden konnten. Daraus entstand die Legende vom Ritter, der generell auf Grund seiner schweren Rüstung von einer Hebevorrichtung auf sein Pferd gehoben werden musste. Kriegsrüstungen waren in Wahrheit immer so konstruiert, das ein Ritter während einer Schlacht IMMER alleine auf- und absteigen konnte.