Zum Inhalt springen

Zugabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 14:23 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Bis (concerto)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Zugabe bezeichnet im Konzertbetrieb ein zusätzliches, nicht im Programmheft angeführtes Musikstück. Oft handelt es sich um zuvor geplante Zugaben.

Vor allem in der Popmusik, aber auch im Bereich der so genannten „klassischen“ Musik werden die herausragenden, vom Publikum besonders erwarteten Hits der jeweiligen Vortragenden oft in die Zugaben verlegt. Ein Beispiel dafür sind der Donauwalzer und der Radetzkymarsch, die nie im offiziellen Programm des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker stehen, sondern jedes Jahr aufs Neue (scheinbar) vom Publikum „erklatscht“ werden müssen. Bei den Berliner Philharmonikern ist dies der 1899 komponierte Marsch Berliner Luft.