Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Für spezielle Fälle gibt es noch das WikiProjekt SVG-Werkstatt. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. Alte Abschnitte werden automatisch archiviert. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Jpg in svg mit Inkscape umwandeln
Hallo Grafikwerkstatt,
ich vermute zwar dass diese Frage schon einmal gestellt wurde, konnte aber nichts finden. Da ich öfters Logos und ähnliches Hochlade, würde ich das in Zukunft gerne in svg tun. Dazu habe ich mir Inkscape rausgesucht. Meine Frage nun:
Muss man einfach ein .jpg öffnen und dann bei "speichern unter" .svg auswählen oder wie läuft das ab ??? Oder ist das was beim Abschnitt "Bitmap-Konverter: Vektorisierer und Tracer" steht eine Anleitung ? Weil daraus werde ich irgendwie auch nicht so ganz schlau...
Danke schoneinmal für eure Hilfe :) Trollhead 16:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, da muss ich dich enttäuschen. So einfach ist das wahrlich nicht. Du brauchst um SVG zu erstellen passende Vektordaten, vorzugsweise in PDF, EPS, CDR, etc. Eine JPG musst du in SVG umwandeln, idealerweise durch tracen oder Neuzeichnen. Für jemanden der noch nie mit Inkscape gearbeitet hat wird das sicher nicht einfach. Wenn du einfach ein JPG als SVG abspeicherst erzeugst du kein echtes SVG (was ja ein Vektorformat ist), sondern ein SVG mit eingebettetem JPG (ein Rasterformat). Solche SVGs brauchen wir nicht, da sie keinen Mehrwert darstellen, als wenn man direkt JPG oder PNG hier hochlädt. Lad lieber weiter als PNG oder JPG hoch. Oder versuch dich an Vektordaten. Zu finden in offiziellen PDFs oder in Datenbanken wie www.brandsoftheworld.com . Liebe Grüße. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:38, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, weil komplett ohne Bildbearbeitungskenntnisse bin ich nicht, ich arbeite relativ oft mit Gimp, daher kenn ich mich schon etwas aus. Was ist aber eigentlich "Tracen" und wie macht man das ? Ich nehme mal an, dass wird dein "versuche dich an Vektordaten" sein, oder ? ;)
Trollhead 16:51, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Beim tracen wandelt ein Programm Rasterdaten in Vektordaten um. Gibt meist, wenn die Vorlage nicht gut ist, eher unschöne unscharfe Ergebnisse, die manuell nachbearbeitet werden müssen. GIMP ist halt ein Bearbeitungsprogramm für Rasterbilder, Inkscape halt für Vektordaten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- @Trollhead: Bildbearbeitungsprogramme wie "Gimp" haben nicht viel mit Vektorprogrammen wie "Inkscape" zu tun. Da muss man sich schon eine Zeit lang einarbeiten. Ich würde an Deiner Stelle erstmal eines der zahlreich vorhandenen Tutorials für "Inkscape" einsehen, da Dir offenbar alle Grundlagen der Vektorbearbeitung fehlen. Gruß,--Fornax 17:41, 14. Sep. 2010 (CEST)
- So sehr unterscheiden sie sich nun auch nicht. Ist recht gut mit dem Pfadtool aus Gimp vergleichbar, jedoch in der Hinsicht komfortabler und mächtiger. Kam ja auch ursprünglich aus der Pixel-Welt und habe mich dann aber sehr schnell mit Inkscape zurechtgefunden. Wie die Bilder beweisen. Wichtig ist halt den Umgang mit dem Node-Tool zu erlernen und dann ist der Rest eigentlich nur noch Spielerei. --
(AAW) 17:50, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Krass, das hast du mit so nem Programm gezaubert ?!?!? Respekt ! Trollhead 17:55, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mag halt Vektorgrafik, da man sich nicht verzeichnen kann. Ist ja schließlich alles auch im Nachhinein bearbeitbar, was einem Korrekturen sehr erleichtert. --
(AAW) 17:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mag halt Vektorgrafik, da man sich nicht verzeichnen kann. Ist ja schließlich alles auch im Nachhinein bearbeitbar, was einem Korrekturen sehr erleichtert. --
- Krass, das hast du mit so nem Programm gezaubert ?!?!? Respekt ! Trollhead 17:55, 14. Sep. 2010 (CEST)
- So sehr unterscheiden sie sich nun auch nicht. Ist recht gut mit dem Pfadtool aus Gimp vergleichbar, jedoch in der Hinsicht komfortabler und mächtiger. Kam ja auch ursprünglich aus der Pixel-Welt und habe mich dann aber sehr schnell mit Inkscape zurechtgefunden. Wie die Bilder beweisen. Wichtig ist halt den Umgang mit dem Node-Tool zu erlernen und dann ist der Rest eigentlich nur noch Spielerei. --
- @Trollhead: Bildbearbeitungsprogramme wie "Gimp" haben nicht viel mit Vektorprogrammen wie "Inkscape" zu tun. Da muss man sich schon eine Zeit lang einarbeiten. Ich würde an Deiner Stelle erstmal eines der zahlreich vorhandenen Tutorials für "Inkscape" einsehen, da Dir offenbar alle Grundlagen der Vektorbearbeitung fehlen. Gruß,--Fornax 17:41, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Inkscape hat selbst einen Tracer eingebaut. Den kannst du verwenden indem du erst in Inkscape ein Rastergrafik (PNG/JPG/...) importierst und diese dann über den Menüpunkt Pfad -> Vektorisieren (müsste der dritte Eintrag sein) umwandelst. Dabei gibt es verschiedene Optionen die aber recht gut beherrschbar sind. Anschließend liegen die Vektor-Daten (Objekte) über dem Bild, welches du dann entfernen solltest. Jetzt siehst du auch am besten wie gut das Tracing funktioniert hat. Erwarte hier auch von den besten Einstellungen keine absolut überwältigenden Ergebnisse. Dabei werden vor allem recht viele Punkte erzeugt, wovon man in der Regel einen Großteil manuell löschen kann. Sowieso sollte das Knoten/Node-Tool dein bester Freund werden. Zudem empfiehlt sich die Arbeit mit Layern. Dadurch kannst z.B. die Grafik im Hintergrund lassen und Details verbessern, die durch die Vektorisierung/Tracing nicht perfekt umgesetzt wurden. Beim Speichern solltest du darauf achten, das du keine Bilder mehr eingebunden hast. Sonst werden die SVGs nach dem Upload auf Wikipedia/Commons nicht dargestellt. --
(AAW) 17:46, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Uff... ok, ich sehe schon, dass wird was längeres... Dazu fehlt mir heute und wahrscheinlich auch in nächster Zeit die Zeit dafür.(Werde das ganze aber im Hinterkopf behalten und irgendwann dann auch svgs hochladen) Warum ich konkret frage:
- Einer aus der en:WP hat fast alle Logos zu den Norwegischen Nationalparks aus den jeweiligen Broschüren dafür (PDFs) in svg umgewandelt und in der en:WP hochgeladen. Daraufhin habe ich diese (nat. mit Namens- und Quellennennung) hier in die de:WP hochgeladen. Das Problem ist bei einigen Nationalparks gibt es keine Broschüre. Lediglich auf der Seite des Norwegischen Direktorats für Naturverwaltung sind dort die Logos nocheinmal klein (ca.130x130 px) abgebildet, aber in jpg. Und diese wollte ich eben in svg umwandeln. Würde dass vll. jemand übernehmen ? Sind ca. 5 Logos noch.
- Lg, 17:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das kommt darauf an ob man überhaupt noch die nötigen Details erkennen kann. Ein Link dazu wäre nicht schlecht. Sonst kann das wohl keiner im Vorfeld sagen, ob das überhaupt möglich ist. --
(AAW) 17:56, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das wäre eines der Logos. Die sind alle in der selben Struktur aufgebaut, also unten grün, und oben eine einfache, stilisierte Landschaft.
- Mag niemand ? ;) --Trollhead 00:12, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Immer noch nicht ? :( --Trollhead 22:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mag niemand ? ;) --Trollhead 00:12, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Das wäre eines der Logos. Die sind alle in der selben Struktur aufgebaut, also unten grün, und oben eine einfache, stilisierte Landschaft.
- Das kommt darauf an ob man überhaupt noch die nötigen Details erkennen kann. Ein Link dazu wäre nicht schlecht. Sonst kann das wohl keiner im Vorfeld sagen, ob das überhaupt möglich ist. --
- Beim tracen wandelt ein Programm Rasterdaten in Vektordaten um. Gibt meist, wenn die Vorlage nicht gut ist, eher unschöne unscharfe Ergebnisse, die manuell nachbearbeitet werden müssen. GIMP ist halt ein Bearbeitungsprogramm für Rasterbilder, Inkscape halt für Vektordaten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Du könntest ein bischen Licht ins Dunkel bringen in dem Du die Wiki-Seiten zu den Parks verlinks für die Du Logos haben möchtest. Viel Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:37, 10. Okt. 2010 (CEST)
Gezeiten

Liebe Grafiker, ich hätte da mal wieder eine geschützte Grafik ohne Schöpfungshöhe, die ich gern für den Artikel Gezeiten verwenden möchte, aber so nicht hochladen kann. Wem darf ich sie schicken, damit er daraus eine freie Grafik macht? Gruss, --Markus 12:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Niemand Lust? ist eher simpel (zweidimensional. Gruss, --Markus 22:28, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht hast du mehr Erfolg, wenn du die Grafik hier hochlädst und verlinkst, damit man weiss, worauf man sich einlässt. --Leyo 11:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Benidikt ist schon dran... Gruss, --Markus 10:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht hast du mehr Erfolg, wenn du die Grafik hier hochlädst und verlinkst, damit man weiss, worauf man sich einlässt. --Leyo 11:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
Rechts die hervorragende Grafik von Benedikt. Sie ist besser als das Original. Ich finde, sie hat den Status "Excellent" verdient... Danke, --Markus 09:09, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ist das Schiff nicht verdammt klein gegen den Gezeitenhub? --Itu 06:58, 30. Okt. 2010 (CEST)
Leider keine skalierbaren Grafiken, ausgefressene Beschriftung links, leider nur in Englisch. Gruss, --Burkhard 22:24, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Die Grafiken scheinen mit Xfig, welches SVG-Export erlaubt, gezeichnet worden zu sein. --Leyo 13:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dummerweise scheint aber der Ersteller der Grafiken seit fünf Jahren nicht mehr aktiv zu sein. Gruß, --Burkhard 21:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal zwei svg-Versionen hochgeladen. --Andreas 06 (Disk) 23:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Dir, ist gut geworden. Der entsprechende Artikel aus der deutschsprachigen WP ist gestern leider von uns gegangen (s. WP:Urheberrechtsverletzungen), dafür habe ich die Grafiken schon mal in en:Landau damping eingebaut. Und ich bin sicher, dass es hier auch bald wieder einen Neuanfang für den gerade frisch verschiedenen Artikel geben wird. Gruß, --Burkhard 19:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal zwei svg-Versionen hochgeladen. --Andreas 06 (Disk) 23:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Dummerweise scheint aber der Ersteller der Grafiken seit fünf Jahren nicht mehr aktiv zu sein. Gruß, --Burkhard 21:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wappen FC Borussia (Mönchengladbach)
Hallo zusammen! Bekommt jemand aus dieser Vorlage noch ein brauchbares Wappen hin, welches im Artikel über Borussia Mönchengladbach verwendet werden kann? Da sich der Artikel gerade in der KALP befindet, wäre ein Aufwertung mit einem historischen Wappen nicht verkehrt. Gruß, Elvaube Disk 18:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
Möglicherweise kann man das Wappen (über dem Tor) in eine svg-Datei packen, die helfen könnte den Artikel über das Geschlecht zu illustrieren. Auch im Artikel zu Xanten (möglicherweise kann das Wappen der Gemeinde als Vorlage verwendet werden) könnte es verbaut werden. --Michael Reschke 21:25, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle, dass die Vorlage gut genug ist. Und raten sollte man ja nicht müssen… --Leyo 22:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Kann man nichts machen. Das ist leider zu weit weg von meinem Wohnort, als dass ich für eine neue Aufnahme sorgen könnte. --Michael Reschke 12:33, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Warum so kompliziert Jungs? Das Wappen ist das heutige Wappen von Montferland, nur spiegelverkehrt. Man müsste einfach nur Datei:Montferland.svg spiegeln. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:57, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Noch nichtmal das, denn die Datei:Ingang Huis Berg.jpg ist spiegelverkehrt: siehe hier. --Xavax 14:35, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, arrgh, ich Blindfisch. Dann macht das wirklich Sinn. Also könnte man das Wappen von Montferland ja einfach mal so einbinden. und schon passt das. ist sogar schon SVG. Wie praktisch. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:14, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Die Zahl der Kreise/Kugeln/Bälle passt nicht... Uwe Dedering 15:31, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Hier ist zwar nicht die Fotowerkstatt, aber es soll hier doch zu sehen sein, dass der Fehler nicht untergegangen ist. Ich habe das Foto als Dup gedreht und etwas nachbearbeitet (--Xavax 15:50, 19. Okt. 2010 (CEST)):
- Die Zahl der Kreise/Kugeln/Bälle passt nicht... Uwe Dedering 15:31, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, arrgh, ich Blindfisch. Dann macht das wirklich Sinn. Also könnte man das Wappen von Montferland ja einfach mal so einbinden. und schon passt das. ist sogar schon SVG. Wie praktisch. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:14, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Noch nichtmal das, denn die Datei:Ingang Huis Berg.jpg ist spiegelverkehrt: siehe hier. --Xavax 14:35, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Warum so kompliziert Jungs? Das Wappen ist das heutige Wappen von Montferland, nur spiegelverkehrt. Man müsste einfach nur Datei:Montferland.svg spiegeln. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:57, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Kann man nichts machen. Das ist leider zu weit weg von meinem Wohnort, als dass ich für eine neue Aufnahme sorgen könnte. --Michael Reschke 12:33, 19. Okt. 2010 (CEST)
Noch was gefunden: Hier ist für eine eventuelle Recherche eine hochaufgelöste Fassung des Wappens. --Xavax 16:12, 19. Okt. 2010 (CEST)
Talheimer Wappen
-
png
Hi, könnte jemand dieses Wappen als .svg erstellen. Danke im Vorraus. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Durch meinen Syntax-Fix wurde Calle Cools Beitrag der mit --~~~~ endete automatisch in meine Unterschrift umgewandelt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:30, 22. Okt. 2010 (CEST)
Diverse Wappen
Hallo,
anbei gleich mehrere Bitten: seltsamerweise fehlt eine Graphik des sogenannten mittleren badischen Wappens Datei:Grossherzogtum baden (feldberg).jpg. Es fehlt auch eine svg-Version des großen Wappens Datei:Wappen Deutsches Reich - Grossherzogtum Baden.png. Und hier gibt es zwar eine Graphik des mittleren sächsischen Wappens, aber es ist nur in schwarz-weiss? Kann man das in Farbe haben? Datei:Wappen Deutsches Reich - Königreich Sachsen.jpg. Vielen Dank. --Marzahn 14:44, 23. Okt. 2010 (CEST)
-
Mittleres badisches Wappen als svg-Grafik?
-
Großes badisches Wappen als svg?
-
Mittleres sächsisches Wappen in Farbe als svg?
-
Großes sächsisches Wappen als svg?
-
in Farbe als svg?
-
Als svg?
-
in Farbe als svg?
-
als svg?
1 stunde regel

Diese Grafik könnte man mit einem Symbol für 1h versehen zur Illustration der 1h-Wartezeit-Regel für LAs. --Itu 06:48, 30. Okt. 2010 (CEST)
Alterspyramiden:Renderfehler

Bei Alterspyramiden kommt es bei mir immer zu einer falschen Darstellung (Renderfehler?). System: Apple, sowohl in Safari, als auch im Firefox. Lässt sich da was ändern? - -- ωωσσI - talk with me 10:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft Dir diese Diskussion dazu weiter: Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2010/Juni#Datei:USA_Lincoln_County.2C_Kansas_age_pyramid.svg. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:29, 30. Okt. 2010 (CEST)