Diskussion:Angola/Archiv/1
- 2004 -
Bilderkandidat
- Bilderkandidat --Bummler 14:50, 10. Nov 2004 (CET)
- 2005 -
Geschichte
ich denke, man sollte noch eine kurze einleitung zur geschichte von angola machen. Schaengel89 @me 15:30, 1. Jun 2005 (CEST)
- 2006 -
Flagge
Im Jahre 2004 wurde die Flagge Angolas mit parlamentarischem Beschluss geändert, habe ich zumindest "gehört".(Siehe auch hier ). Inwiefern wird das hier berücksichtigt? Kann es sein, dass die neue Flagge von 2004 international nicht anerkannt wird? Denn auch im CIA-Factbook ist noch die alte angeführt und auch in anderen Quellen wird das so gehandhabt. Dies ist mir v.a. im Zuge der Fußball-WM 2006 aufgefallen. DasSchORscH 13:50, 2. Mai 2006 (CEST)
- Der Beschluss wurde gefasst, aber noch nicht umgesetzt. Die Flagge wurde also noch nicht geändert. Kein Grund zur Panik. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 16:35, 2. Mai 2006 (CEST)
Aaaaha, ja, hab auch gerade sowas ähnliches gelesen, dass die "neue" Flagge nur ein Kandidat von vielen sei und es noch nicht feststehe, dass diese Flagge auch wirklich eingeführt werde. Grund zur Panik war es sowieso nicht. :D Aber danke für Deine Antwort. - DasSchORscH 12:53, 3.Mai 2006 (CEST)
Die Flagge enthält auf den Kommunismus verweisende Elemente. Im Artikel wird jedoch an keiner Stelle auf Kommunismus im Zusammenhang mit Angola eingegangen. Kennt jemand diesen Zusammenhang und kann den Artikel diesbezüglich erweitern? Danke!
Fußball-Ergebnisse
Angola hat in drei Tagen gegen Iran gewonnen? Schön wärs, aber da muss wohl jemand Prophet sein.
- Danke für den Hinweis. Übrigens, wenn du irgendwo so offensichtlichen Blödsinn siehst: Lösch ihn. --Streifengrasmaus 11:44, 19. Jun 2006 (CEST)
Kritik
Du lieber Himmel: angesichts der zu Angola verfügbaren Quellen und des auch im deutschsprachigen Bereichs vorhandenen Sachverstands ist ein solcher Artikel schon ziemlich haarsträubend! Eine Reihe von Grundinformationen stimmen natürlich, aber dazu kommen dann derartig viele Fehler, Ungenauigkeiten und Schiefheiten, daß man den Gedanken an eine Bearbeitung entmutigt aufgibt. FWH
- Warum DAS denn?!!! Wenn man etwas besser weiß, sollte man den Artikel einfach verbessern - so gut es einem eben möglich ist! Was dann immer noch falsch oder ungenau ist, wird dann schon der nächste Wikipedianer korrigieren, und am Ende steht ein guter Artikel da, wenn alle zusammenarbeiten. - - - Gleich von vornherein aufgeben gilt nicht - das ist gegen den Geist von Wikepedia!! ;-) Joseph Nassivera 04:17, 2. Aug 2006 (CEST)
Lieber Joseph Nassivera: ich finde, daß eine Bearbeitung des bestehenden Artikels schlicht sinnlos ist und eine sinnvolle Lösung nur darin bestehen könnte, einen völlig neuen Artikel zu schreiben. Und zwar von jemand mit dem nötigen Sachverstand und der erforderlichen Zeit. FWH PS: Bei dieser Gelegenheit: ausnahmslos sämtliche statistischen Angaben zur Bevölkerung, die im Artikel angeführt werden, sind unzuverlässig, einige kraß falsch...
Warum wird unter dem Punkt Religionen so negativ "...35% hängen Naturreligionen an..." geschrieben? Es sind Religionen wie jede andere auch! Bei Christen, Muslimen, etc. schreibt auch nie jemand hängen dem Christentum an... Warum also diese Abwertung?
Ich hatte gehofft, irgendjemand würde sich zumindest an eine Grobüberarbeitung der Angaben zur Bevölkerung und Sprachen wage, stelle aber fest, daß alle sachlich falschen Angaben, die schon angemahnt wurden, weiterhin dort stehen. Versuche zumindest punktueller Richtigstellungen werden von Kontrolleuren wieder entfernt, die ganz offensichtlich nicht sachkundig sind.(nicht signierter Beitrag von 95.93.76.226 (Diskussion) 14:20, 1. Mai 2010)
- Wenn Änderungen mit Quellen belegt werden, werden sie in der Regel auch nicht rückgängig gemacht. Aber nichts zum Artikel beizutragen, und dann zu meckern, ist auch kein guter Ton. Kümmer dich doch drum. So funktioniert Wikipedia. -- j.budissin+/- 16:21, 2. Mai 2010 (CEST)
Ein derartig arrogantes Abkanzeln nimmt einem die Lust daran, etwas für die Verbesserung von Wikipedia zu tun, die gerade bei vielen Einträgen zu Afrika höchst wüschenswert wäre. Zum konkreten Fall: der gegenwärtige Text zur Bevölkerung Angolas legt seine Quellen nicht offen, was aber nicht verhindert, daß er (von wem auch immer)als gültig betrachtet wird. Einschließlich krasser Fehler, die in anderssprachigen Versionen von Wikipedia nicht vorkommen. Ein Versuch, zumindest grundlegende Irrtümer auszuräumen, wurde ohne ersichtliche Begründung "abgeschmettert"; die Korrekturen mußten im Diskussionsteil untergebracht werden (s. u. im Teil "Bevölkerung"; dort auch Zusatzquelle).--193.136.189.1 19:26, 5. Mai 2010 (CEST)
- 2007 -
Recht auf Einbürgerung
Den folgenden Satz habe ich noch einem Hinweis per E-Mail (OTRS Ticketnr. 2007011910008728) entfernt:
„Nach portugiesischem Recht können die Bewohner von Angola den portugiesischen Ausweis beanspruchen.“
E-Mail:
An: info-de@wikimedia.org Betreff: wichtige korrektur eines Eintrages bzgl. Angola Erstellt: 19.01.2007 10:55:52 Sehr geehrte Damen und Herren! Der Eingangsartikel von Wikipedia über Angola schließt mit dem Satz: "... nach portugiesischem Recht können die Bewohner von Angola den portugiesischen Paß beantragen...". Nach heutiger Rücksprache mit dem Generalkonsulat Portugals in Frankfurt ist dies (leider!) falsch!! Dies war zutreffend in einer kurzen Phase der Unabhängigkeit Angolas von Portugal in den 70er Jahren, trifft heute aber nicht mehr zu. Da der Inhalt dieses Satzes eine erhebliche Tragweite im Sinne der Einbürgerung in einen EU-Staat, verbunden mit der entsprechenden Freizügigkeit hätte, sollte dieses unbedingt korrigiert werden!! MfG
Hat jemand zuverlässige Quellen zur Hand, in denen die damalige Verfahrensweise dokumentiert wird? --Raymond Disk. Bew. 22:39, 21. Jan. 2007 (CET)
Wirtschaft: "drittgrößte afrikanische Volkswirtschaft nach Südafrika und Nigeria"
Die Angabe, dass Angola die "drittgrößte afrikanische Volkswirtschaft nach Südafrika und Nigeria" sei, lässt Algerien, Ägypten, Marokko, Libyen und Tunesien außer Betracht. Also müsste der Bezug entweder auf Schwarzafrika/den Subsahararaum gehen oder - wenig illustrativ - in "achtgrößte" geändert werden.
- wurde entsprechend geändert - sven-steffen arndt 12:16, 19. Mär. 2007 (CET)
China und nicht die USA ist der grösste Ölabnehmer Angolas http://www.zeit.de/2009/44/Oel (nicht signierter Beitrag von 78.51.32.228 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 1. Nov. 2009 (CET))
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Tim Starling stellt wieder her: Image:Gnome-globe.svg
- 3 files restored: recovering lost revisions;
-- DuesenBot 04:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
Regierungsparteien
Im Kapitel Politik sind unter der Überschrift "Regierungsparteien" 9 Parteien aufgelistet, von denen bei einer (der UNITA) im Erklärungstext steht, dass sie die stärkste Oppositionspartei sei. Welche Parteien sind denn nun wirklich in der Regierung? Cocoloi 20:55, 4. Okt. 2007 (CEST) Die Frage ist nach der Wahl von 2009 überholt. Einzige Regierungspartei ist seither das MPLA, das leicht über 80% der Stimmen auf sich vereinigte.--193.136.189.1 17:58, 8. Mai 2010 (CEST)
Handball
Unter Sport ist Handball gar nicht erwähnt, dabei hat die Frauen-Nationalmannschaft als erste afrikanische Mannschaft die Endrunde einer Handball-WM erreicht und scheint auch in Afrika sehr gut zu sein! Sollte hinzugefügt werden, oder? Ciceri 19:49, 16. Dez. 2007 (CET)
- 2008 -
Erdöl
Angola soll der größte Ölproduzent Afrikas, noch vor Nigeria sein? Was ist denn mit Libyen?-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 19:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- 2009 -
Bevölkerung
Hoffe mal, dass hier noch einer mitliest. Ich halte den Absatz für mißverständlich:
- "Die Bevölkerung Angolas setzt sich mehrheitlich aus drei Bantu-Volksgruppen zusammen, von denen jede ihre eigene Sprache spricht. 30 % der Bevölkerung sind Ovimbundu, 21 % Kimbundu und 12 % Ganguela. Zahlenmäßig weniger stark vertretene Volksgruppen sind z. B. mit 7 % die Nhaneca-Humbe, 5 % Xindunga, 3 % Bakongo, Ovambo (Ambo), Herero und Tshokwe (einschließlich Lunda). Etwa 2 % der Bevölkerung sind von gemischter Ethnizität. Die Portugiesen sind mit knapp 30.000 Menschen die größte nicht-angolanische Volksgruppe im Land...."
Es klingt so, als ob nur die 3 ersten Gruppen Bantus sind.
- Nhaneca-Humbe - "Die Nhaneca-Humbe sind eine Bantu-Ethnie"
- Bakongo - "Völker innerhalb der Mittel-Bantu."
- Herero - "Die Herero (ursprünglich Mbandu genannt) sind ein die Bantusprache Herero sprechendes afrikanisches Hirtenvolk"
Auch laut der Karte wird Angola fast ausschließlich von Bantugruppen bevölkert. Denke, daß sollte auch so erklärt werden, denn anderseits ist der Unterschied von 12 zu 7% nicht so bedeutsam, um die Ganguela zu den 3 großen zu zählen, wenn die beiden anderen mehr als 50% stellen.Oliver S.Y. 14:38, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn du die ethnologue-webseite ansiehst, die im Artikel verlinkt ist, dort sind haarklein alle Volksgruppen aufgezählt, und alle sind (von Portugiesen abgesehen) bantusprachig bis auf eine: die !O!ung mit 5630 Seelen. Hinweis war also berechtigt. Gruß -- Bertramz 17:28, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht ist auch diese Karte hilfreich, denn die im Artikel verwendete Grafik (Angola tribes 1970.jpg) der Bevölkerungsgruppen (Stand 1970) weicht doch sehr deutlich von jener, im portugisischen Staatsarchiv, Kolonialverwaltung d. Provinz Angola, vorhanden Übersichskarte ab. Carte Etnographique. Races (Autor/Compilation: F. d'Almeida) undatiert. (nicht signierter Beitrag von 217.230.169.16 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 30. Aug. 2009 (CEST))
Dieser ganze Textteil strotzt von Fehlern. - Die ethnographische Karte stimmte schon 1970 in einigen Abgrenzungen nicht (ich habe damals dort gearbeitet) und ist 40 Jahre später (nach Beendigung der Kolonialzeit und langjährigem Bürgerkrieg) weitgehend überholt. Stichworte: Flucht in benachbarte Ausland, Abwanderung in die Städte (inzwischen mehr als 50% der Bevölkerung), inter-ethnische Vermischung. - Der Ausdruck "Volksgruppe" ist zwar nicht ganz so falsch, wie etwa "Stamm" (tribe), legt aber auch einen Zusammenhalt nahe, der zumindest für die Großgrupen (Ovimbundu, Bakongo, Ambundu, Nganguela) nie bestanden hat und heute noch weniger besteht. NB: Die Ovimbundu sprechen Umbundo, die Bakongo sprechen Kikongo, die Ambundu sprechen Kimbundo, und die Nganguela sind lediglich eine koloniale Klassifizierungskategorie, unter der eine Reihe einander ähnlicher Gruppen zusammengefaßt wurden, die keine wie immer geartete Einheit darstellen und keine gemeinsame Sprache habe. - Größenangaben zu den "Volksgruppen" können im Augenblick nur rein spekulativ sein, da es auch nur halbwegs zuverlässige Daten dazu schlicht nicht gibt. Man kann allenfalls Annäherungen wagen: die Ovimbundu düften bei einem Drittel liegen; die Ambundu sind die zweitgrößte Gruppe; nach ihnen kommen die Bakongo (von denen viele in den 1960er Jahren nach Zaire/Kongo geflohen waren,inzwischen großenteils aber wieder zurückgekehrt sind); darauf folgen die Ba-Lunda & Tu-Cokwe (die auf der Karte nur als Tshokwe erscheinen, zum größeren Teil jedoch Lunda waren und sind; danach das Konglomerat der Nganguela, dann die Ovambo (Kwanyama, Ndongo, Evale, Kafima), dann die Nyaneka-Khumbi (ein Konglumerat aus Hirtenbauerngruppen, ohne Zusammenhalt oder gemeinsame Sprache), dann die hererosprachigen, zahlenmäßig kleine Gruppen (denen die Karte eine viel zu große Fläche zuweist), am Ende verschiene Gruppen der San ("Buschmänner", beileibe nicht nur die im Text genannten !Kung. - Die Zahlenangabe "30.000" für die Portugiesen ist schlicht komisch. Am Ende der Kolonialzeit waren es über 300.000 (was die etwa 2% "mestiços" in der Gesamtbevölkerung erklärt, flohen dann zu rund 90% nach Portugal (z.T. auch Brasilien und Südafrika), sind aber aufgrund des wirtschaftlichen Booms in Angola wieder auf sicher 100.000 angewachsen (zusammen mit anderen Europäern, Süd- und Nordamerikanern rund 300.000). Sie sind durch die Chinesen demografisch keineswegs "ersetzt" worden, sondern es ist zusätzlich eine Gruppe von rund 300.000 Chinesen ind Land gekommen, so denen übrigens einige hundert Vietnamesen kommen. (nicht signierter Beitrag von 95.93.76.226 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 1. Mai 2010 (CEST))
Größe Luanda
die beiden im Text zu findenden Angaben widersprechen sich. Zuerst ist von über 4 mio die rede (wichtige städte). dann von 2,7 mio (Politik). Eduardoavaroa 08:54, 25. Okt. 2009 (CET) Leider gibt es keine auch nur annähernd verläßlichen Zahlen. Die Frage ist auch, ob man Luanda als "município" oder als "província faßt. Der Großraum Luanda dürfte heute (2010) eine Bevölkerung von über 7 Mio haben, möglicherweise sigifikant mehr.
- 2010 -
Kultur
Das ist alles, was Ihr zur Kultur in Angola zu sagen habt?!?! Ich bin entsetzt! Wo bleibt der angolanische Hip-Hop? Wo einer der größten Exportschlager des Landes, der Paartanz Kizomba? Und das nur am Rande... (nicht signierter Beitrag von 80.142.205.219 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 1. Apr. 2010 (CEST))
- Wie du vielleicht weißt, ist Wikipedia ein Freiwilligenprojekt. Also fang bitte schon mal an, anstatt entsetzt zu sein. Danke. -- j.budissin+/- 16:18, 2. Mai 2010 (CEST)
Quellen
Es ist erstaunlich, wie wenig von den verfügbaren Quellen im Artikel benutzt werden, und wie kriterienlos dies erfolgt. Hier sei nur auf eine 2010 erschienene Darstellung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung hingewiesen, die auch on-lone zugänglich ist: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/bti/laendergutachten/laendergutachten/oestliches-und-suedliches-afrika/angola --95.93.76.226 17:18, 1. Mai 2010 (CEST)
- Versuchen wir es mal hiermit: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/bti/laendergutachten/laendergutachten/oestliches-und-suedliches-afrika/angola/?type=98. Und: schreib doch mit, IP! --Vanellus 16:34, 2. Mai 2010 (CEST)
- Lieber Vanellus, daß du die Quelle, die ich gerade eingefügt hatte, ein zweites Mal einfügst, nehme ich (als Mitverfasser der Studie) als Kompliment! --95.93.9.90 20:21, 14. Mai 2010 (CEST)
- Na, ich habe doch nur den Tippfehler ausgebessert... Hoffe, die Studie enthält keine solchen Fehler.--Vanellus 23:05, 14. Mai 2010 (CEST)Ok, hatte ich übersehen: vielen Dank! Wäre es aber nicht einfacher gewesen, einfach bei mir den Buchstaben auszutauschen? Bei der Studie selbst haben Profis das Durchkorrigieren des (englischen) Texts übernommen und, soviel ich sehe, ganze Arbeit geleistet.--95.93.9.90 18:23, 15. Mai 2010 (CEST)
- Lieber Vanellus, daß du die Quelle, die ich gerade eingefügt hatte, ein zweites Mal einfügst, nehme ich (als Mitverfasser der Studie) als Kompliment! --95.93.9.90 20:21, 14. Mai 2010 (CEST)