Zum Inhalt springen

Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 03:44 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Feldzüge: + Verbleib der Fahne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:DSC06398.JPG
Reduit der Unteren Donaubastion

Das Württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 wurde im Zuge eines neuen Militäretats als Sappeur-Kompanie zum 1. Mai 1817 errichtet. Als Garnison wurde zunächst Ludwigsburg bestimmt. Schon 1817 wurde ein Kommando nach Ulm geschickt, um sich an der Landaufnahme für die noch zu bauende Bundesfestung zu beteiligen.

Bundesfestung Ulm

Am 8. August 1857 wurde eine Festungs-Pionier-Kompanie aufgestellt. Im September 1857 wurde das Pionierkorps in die Garnison Ulm verlegt, hier wurde es in der Unteren Donaubastion untergebracht. Am 18. Dezember 1872 wurde im Zuge der Neuorganisation des deutschen Heeres die Bezeichnung „Württembergisches Pionier-Bataillon“ eingeführt und beim Bataillon eine 4. Kompanie aufgestellt. Ab 1888 erhielt das Bataillon die Bezeichnung „Königlich Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13“, in der Unteren Donaubastion (Pionier-Kaserne) lagen Stab, 1. und 3. Kompanie und in der Unteren Gaisenbergbastion (Gaisenberg-Kaserne) die 2. und 4. Kompanie. Das Bataillon unterstand dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armee-Korps. Ulm blieb bis zur Auflösung Standort der württembergischen Pioniere.

Feldzüge

Datei:Leutnant im Pi.-Batl. 13.jpg
Uniform eines Leutnants im Pi.Batl. 13

In den Feldzügen 1848 gegen Dänemark nahm ein Detachement des Pionier-Korps und 1866 gegen Preußen das ganze Pionier-Korps im Verband der württembergischen Truppen teil. Unter seinem Kommandanten Major Löffler zog das Ulmer Feld-Pionier-Korps mit Stab, Pontonier-Kompanie, Schanzkolonne und Telegraphenabteilung in den Krieg 1870–1871 gegen Frankreich. Die Festungstruppe blieb zunächst als Genie-Kompanie in Ulm und wurde im Verlauf des Feldzuges zur Belagerung von Belfort und zur Erstürmung von Perouse eingesetzt. Das Feld-Pionier-Korps nahm – außer den Pioniereinsätzen beim Vormarsch – an den Schlachten bei Wörth und Sedan sowie an der Belagerung von Paris teil. Nach dem Waffenstillstand richtete das Pionier-Korps das Paradefeld bei Villiers für die württembergischen, bayerischen und sächsischen Truppen, welche nicht am Einzug in Paris beteiligt waren, her. Kaiser Wilhelm I. dankte der Truppe für ihre Leistungen.

Die Fahnen des Bataillons wurden restauriert befinden sich seit 1967 im Gardesaal des Ludwigsburger Schlosses.

Sonstiges

  • Einsatz beim Hochwasser an der Iller, 1910 .[1]

Einzelnachweise

  1. Augsburger Allgemeine: Der Tag, als die Brücke brach vom 14 Juni 2006, abgerufen am 28. Oktober 2010