Psiram
Psiram | |
![]() | |
Wiki mit geschlossenem Autorenkreis | |
Sprachen | deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch, niederländisch, polnisch |
---|---|
http://esowatch.com |
Esowatch.com (eigene Schreibweise: EsoWatch) ist eine 2007 gegründete Internetseite, die sich mit Hilfe der MediaWiki-Software als ein Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme versteht.[1] Der überwiegende Teil der Texte in diesem Wiki ist in deutscher Sprache verfasst. Weitere Bestandteile sind neben dem Wiki auch ein Blog und ein Diskussionsforum.
Inhalte
Die inhaltlichen Schwerpunkte von Esowatch sind nach eigenen Angaben[1] Esoterik, Verschwörungstheorien, Pseudowissenschaften, pseudowissenschaftliche Heilmethoden und Scharlatanerieprodukte.
Anonymität
Die Autoren agieren ausschließlich unter Pseudonymen. Die Betreiber sind unbekannt. Ihre Anonymität wird durch eine Domainregistrierung in Hong Kong gewahrt. Das anonyme Auftreten wird mit Erfahrungen von identifizierbaren Kritikern der Esoterikszene gerechtfertigt.[2] Zum Beispiel soll es zu Belästigungen eines identifizierbaren Forenteilnehmers via Telefon und Internet gekommen sein.[3] Neue Autoren werden erst auf Anfrage und nach der Überprüfung ihrer Beiträge im EsoWatch-Forum zugelassen.[4]
Gegner und Kritik
Das Wiki von Esowatch führte insbesondere in diversen Blogs und Webseiten der Esoterikszene zu scharfen Reaktionen. Kritisiert wurden vor allem angebliche Verstöße gegen das Urheberrecht sowie die Tatsache, dass Esowatch kein Impressum nach deutschem Recht aufweist. Esowatch wird auch vorgeworfen, dass einzelne Personen verleumdet würden.[5][6] Nach Darstellung der Gegner des Wikis entzögen sich die Autoren durch ihre Anonymität der juristischen Verantwortung für ihre Inhalte. Kritiker behaupten, dass Mitglieder von EsoWatch rechtskräftig belangt wurden und es ihnen untersagt wurde, Verleumdungen weiterhin öffentlich zu begehen,[6] wohingegen diese behaupten, dies entspräche nicht den Tatsachen.[3]
Öffentliche Wahrnehmung
Das Online-Magazin Telepolis berichtete 2008 über die Aufklärungsarbeit von Esowatch.[7] Im Jahr 2009 berichtete der Berliner Kurier positiv über Esowatch.[8] 2010 wurde in der Computerzeitschrift c't unter der Rubrik „Websites aktuell“ Esowatch vorgestellt mit dem Hinweis,[9] dass sich Esowatch der Aufklärung widme.[10]
Esowatch-Beiträge wurden in den Medien[11][12][13][14][15][16] und wissenschaftlichen Publikationen[17][18] zitiert. Das Verwaltungsgericht Saarlouis referenzierte die Webseite in einer Entscheidung zum Beihilferecht.[19] Die ausführliche Darstellung[20] des Regividerm-Skandals wurde in mehreren Blogs erwähnt.[21][22]
Weitere Blogbeiträge des Projektes wurden in den Medien ebenfalls rezipiert.[23][24]
Einzelnachweise
- ↑ a b Esowatch-Hauptseite, abgerufen am 19. Juli 2010
- ↑ Esowatch-Impressum
- ↑ a b Esowatch FAQ [1]
- ↑ EsoWatch: Mitmachen, abgerufen am 16. August 2010
- ↑ Geballter Wahnsinn 8 – Krieg in der Alternativmedizin [2]
- ↑ a b Kritik: Welt der Wunder [3]
- ↑ Fabian Kunow: Licht ins Dunkel des Irrationalen. In: Telepolis, 17. Mai 2008. Abgerufen am 17. Juli 2010.
- ↑ Web-Tipps der Woche, Berliner Kurier, 30. September 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Wiki gegen Scharlatane. In c't 18/2010.
- ↑ c't Suche
- ↑ Marcus Anhäuser: Medizininfos aus dem Netz - Wenn Patienten ihre Galle selber spülen, Spiegel-Online, 13. September 2009
- ↑ lub/AFP: 70 Jahre ohne Nahrung - Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor. In: Spiegel-Online, 28. April 2010.
- ↑ Elke Wittich: Talmudischer Betrug. In: konkret 01/2010
- ↑ Jörg Zittlau: Nachts gemolkene Milch soll den Schlaf fördern. In: Welt online und Berliner Morgenpost, 17. Oktober 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Kate Connolly: German night milk may aid insomniacs. In: The Guardian und Der Freitag (Übersetzung). 19. Oktober 2010. Abgerufen am 20. Oktober 2010.
- ↑ Richard Färber: Katastrophen im Schnelldurchlauf. In: Südwest Presse. 23. Oktober 2010. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
- ↑ Manfred Wildner: Kennen Sie Morgellonen? (*.pdf). In: Gesundheitswesen 2009; 71(12): 795-796 DOI: 10.1055/s-0029-1242727.
- ↑ Ralf Neumann: Haie kriegen Krebs. In: Laborjournal. 30. September 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ VG Saarlouis, Urteil vom 9.9.2010 (3 K 573/09)
- ↑ Eintrag Regividerm im Wiki von Esowatch [4]
- ↑ Lob des Wildschweins, Perlentaucher Medienticker. 23. Oktober 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Vorwärts in den Irrsinn, Perlentaucher Medienticker. 6. November 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Heute in den Feuilletons, Spiegel online in Kooperation mit Perlentaucher. 04. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Thierry Chervel: Christian Wulff und die Evangelikalen, Perlentaucher. 16. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.