Benutzer Diskussion:Armin P.
Artikelarbeit aufgrund der heutigen Vorfälle (mindestens) für die nächste Zeit eingestellt. Beschränke mich auf die Durchsicht meiner Beobachtungsliste. -- Armin 01:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
hey armin, hiergeblieben! klar ärgert man sich, wenn jemand versucht bei einer "kleinigkeit" wie literaturangaben versucht, einen ohne not zum einhalten irgendwelcher "regeln" zu zwingen. es handelt sich aber doch im verhältnis zur qualität des artikels selbst nur um eine formalität. wirf deswegen bitte nicht gleich das handtuch! -- ∂ 02:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo D. Danke für deine lieben Worte. Darüber freue ich mich - insbesondere da es von dir kommt - sehr. Doch weder lasse ich meine inhaltlichen Änderungen als Unfug, Unsinn oder mit dem Hinweis auf den Duden zurücksetzen. Dazu noch belehrende Kommentare in anderen Artikeln - als es einfach kommentarlos zu verbessern. In einen Artikel in dem ich gestern übrigens den ganzen Abend geschrieben habe. Dann soll ich auch noch schief gewickelt sein. Dann sind meine Artikel mit der Sortierung der Literatur auf der Höhe eines Werbeprospektes angesiedelt...Aha... Wenn PDD ein so großes Problem mit der Sortierung der Literatur hat, hätte er, wenn es Widerstand gibt, auf die Diskussionsseite wechseln sollen und dort begründen, warum es unbedingt geändert werden soll. Stattdessen meint er als Admin nach Gutsherrenart durch die Artikel zu wüten. Ein neuer Jimbo Wales? Auf der Disku hätte man auch eine Lösung gefunden. Er will schließlich eine Änderung der Sortierung, die vorher niemanden gestört hat. In der Vorlage steht drin: Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein Sollte... also kein: Es Muss so geordnet werden. Darauf habe ich auch beim ersten Mal hingewiesen. Meine Literatur war übrgens chronologisch aufsteigend geordnet. Es fängt unten mit dem ältesten Werk an und hört bei dem neuesten Werk oben auf. Bei WP:L steht drin: Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Stattdessen werde ich nach 2-3 Reverts auf die VM gezerrt, als ob ich der letzte Vandale bin. Noch nicht mal benachrichtigen konnte er mich (das ist allein schon extrem unhöflich). Ein Meinungsbild zur Vereinhtlichung ist erst kürzlich gescheitert. Selbst bei WP:RS steht bereits drin: Korrektoren sind besonders gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, sind Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Homogenität über die gesamte Wikipedia ist ohnehin in näherer Zukunft unerreichbar Wie dem auch sei: Ich ordne die Literatur seit Jahren in WP grundsätzlich so in den Artikeln ein. Niemand hat sich bis heute beklagt. Jetzt passt es miteinmal nicht mehr? Das neueste Werk setze ich immer nach oben, das älteste Werk immer ganz nach unten. Grund: a) Das neueste Werk findet man immer als erstes im Bibliothekskatalog b) Die neuesten Arbeiten sind schlichtweg bekannter und daher auch bei den Lesern im Buchhandel im Bewusstsein präsenter, als ein Werk was 30-40 Jahre alt ist. Ich hatte gestern den Eindruck ich bin als Autor hier im Proekt der letzte Dreck und das obwohl ich tagtäglich sehr viel Arbeit in die Artikel reinstecke. Ich habe derzeit einen Artikel im Review und von einen mittelalterlichen Herrscher eine Komplettüberarbeitung auf der Festplatte. Biedes sollte mindestens für eine Lesenswert Auszeichnung reichen. Aber dieser Formatierungswahn, der nun auch, wenn die Autoren nicht spuren, per VM oder Editwar durchgedrückt wird, ist unerträglich. Erst wenn der letzte Autor gegangen ist, werden auch Leute wie PDD merken, dass Formatierungen keinen Artikel ergeben. Gruß -- Armin 18:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
Stattdessen meint er als Admin nach Gutsherrenart durch die Artikel zu wüten. Ein neuer Jimbo Wales?
Meine Literatur war übrgens chronologisch aufsteigend geordnet. Es fängt unten mit dem ältesten Werk an und hört bei dem neuesten Werk oben auf.
Armin nichts für ungut, aber und jetzt rede dich nicht raus, du selbst hast deine Artikel stets chronologisch geordnet in der Reihenfolge, erstes Werk zuerst chronologisch anfangend. --Taltkred 23:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Guten Abend Taltkred. Das neueste Werk setze ich immer an die erste Stelle im Abschnitt == Schriften == und das älteste Werk ganz nach unten in die Liste. Wo soll ich mich dort rausreden? -- Armin 23:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
- :-( und das, wo ich gerade deine Artikel in meine freundliche Rechtschreibkontrolle aufgenommen habe.--Traeumer 18:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Mache ich denn so viele Rechtschreibfehler? :-) -- Armin 18:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, so gut wie keine :-) Aber du schreibst so viele Artikel, da lohnt es sich immer, sich beim Lesen Anregungen zu holen.--Traeumer 18:25, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Mache ich denn so viele Rechtschreibfehler? :-) -- Armin 18:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
- :-( und das, wo ich gerade deine Artikel in meine freundliche Rechtschreibkontrolle aufgenommen habe.--Traeumer 18:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Armin P.
die Sache von gestern Abend hatte eine katastrophale Außenwirkung, du und PDD hattet euch ein selten dämliches Kindergartendíng geleistet. Bitte versuche die Sache in Kommunikation mit PDD so beizulegen, dass kein Gesichtsverlust für euch beide entsteht. Gruß --Schlesinger schreib! 10:20, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Mitarbeit in der WP ist grundsätzlich freiwillig. Wenn sich jemand entscheidet, diese Mitarbeit aufzugeben, dann ist das kein „Gesichtsverlust“. Diese Ausdrucksweise ist etwa so verfehlt, wie die Zeile WP:BNS, die durchaus gutwillige Aktivitäten als „Störung“ diskreditiert. Dies sind Erscheinungen, die dem schon oft erwähnten Klima in der WP zuzurechnen sind.
- Ich bin nicht bereit, die Schuldfrage zu untersuchen, aber ich habe die Erfahrung, dass man in der WP echte Feinde haben kann. Wenn hier der Armin P. der Feind sein sollte, dann wäre diese Ansprache hier schon aus diesem Grund verfehlt. Wenn es anders herum sein sollte (was meinem Eindruck einer widerlichen Besserwisserei und Missachtung der Bemühungen eines anderen entspricht), dann ist das geäußerte Ansinnen ebenfalls verfehlt. -- wefo 11:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mich hier eingemischt habe, habe begriffen, dass ich offenbar falsch lag mit meinem Versuch, einen Konflikt zu schlichten. --Schlesinger schreib! 14:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ein selbsternannter Schlichter sollte nicht Partei ergreifen. Wenn man Dinge sieht, die man für ungut hält, die sich aber von allein auswachsen, dann ist Schweigen meist das beste. Und emotionalisierende Begriffe wie katastrophal, dämlich und Kindergarten nützen wem? --Minderbinder 18:35, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mich hier eingemischt habe, habe begriffen, dass ich offenbar falsch lag mit meinem Versuch, einen Konflikt zu schlichten. --Schlesinger schreib! 14:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
WW-Seite
![]() |
![]() |
-- Andreas Werle 20:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Andreas Werle. Danke für dein Angebot. Es freut mich sehr und ich nehme es gerne an. Lassen wir es uns also "schmecken". Mit kollegialen Grüßen und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. -- Armin 23:41, 29. Okt. 2010 (CEST)