Zum Inhalt springen

Diskussion:Baikonur

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 22:39 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Jurij II. Gagarin: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jurij II. Gagarin in Abschnitt Startplatz

Startplatz

Der Satz: "Nach dem Zerfall der Sowjetunion musste Russland das Gebiet von den Kasachen pachten, da sonst kein anderer geeigneter Startplatz vorhanden war." stimmt so nicht. Es gibt wohl ein anderes Startplatz in Nordrussland - Plesezk. -- 131.234.83.156 11:41, 30. Mär. 2004 (CEST)

Diesen Startplatz hat es damals wohl noch nicht gegeben. Gruß, Jurij II. Gagarin (20:47, 29. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Doch, Plessezk gibt es seit 1966, allerdings finden dort (vermutlich wegen der ungünstigen Lage so weit nördlich) keine bemannten Starts statt. Die Formulierung ist im Text wirklich etwas ungünstig...-- Julez A. 21:08, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sehe gerade, die Anfrage ist ja von 2004 (!) und die Formulierung schon lange abgeändert..... -- Julez A. 21:12, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso habt ihr dann dem armen Menschen nicht vorher geantwortet? *ganz böse schau* --Jurij II. Gagarin (22:09, 29. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten


Schreibweise

aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch:

Schreibt sich das wirklich so? Stern !? 23:49, 5. Nov 2004 (CET)

Die Form mit y ist die kasachische, die mit u die russische. 1001 17:44, 15. Nov 2004 (CET)
Auf der Karte steht allerdings auch Baykonur. -- Lightkey 10:52, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Duden steht Baikonur, also sollte das auch der Artikelname sein. Streng genommen wird es im Russischen Bajkonur geschrieben. Der aktuelle Artikelname orientiert sich an der Kasachischen Schreibweise, gibt allerdings nicht die korrekte Aussprache wieder, weil das y, so wie man es im Deutschen ausspricht, nicht dem kasachischen/russischen "ы" entspricht. Dagegen wird Transliteration aus dem Russischen genauso ausgeprochen wie im Russischen selbst und ist davon abgesehen die bekanntere Version in Deutschland. Daher schlage ich vor den Artikle in "Baikonur" umzubenennen. --Daenike 18:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Laut Namenskonvention muss der amtliche Name verwendet werden, wenn es kein "richtiges" deutsches Exonym gibt. Außerdem kommt man ja über "Baikonur" sowieso per Weterleitung zum Artikel "Baiqongyr". Gruß Juhan 16:59, 9. Nov 2005 (CET)

Unter vier Abbildungen stehen drei verschiedene Schreibweisen für die Stadt! Ich möchte mir nicht anmaßen, eine offizielle herauszupicken, aber es sollte auf jeden Fall einheitlich sein. Gruß, --84.161.249.253 20:56, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Kasachen schon eine offizielle Lateinschrift haben (Bayqoñır), wäre es doch nur konsequent, diese auch zu verwenden, sofern nicht "Baikonur" als üblicher deutscher Name angesehen wird. -- Tobias b köhler 14:19, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

aus WP:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete: „Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten).“ und dann weiter unten: „Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) Wortschatz der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden.“

Laut [1] ist Baikonur der HK 14 zuzuordnen. Baiqongyr wurde nicht gefunden.

Wenn es hier keine gewichtigen Gegenargumente gibt, werde ich den Artikel in Kürze auf den im deutschsprachigen Raum üblicherweise verwendeten Namen Baikonur verschieben. --eNight 11:54, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte ausdrücklich darum! Das tut ja beim Lesen weh!!! Gruß --Transiente 18:51, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich bitte um eine Trennung des Artikels: Baiqongyr für die Stadt, Baikonur für das Kosmodrom. Beides ist relevant, beides hat einen eigenen Grund für die jeweilige Schreibweise. --Asdert 22:34, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Gruß --Transiente 11:43, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sternenstädtchen

Die Stadt bei Baikonyr heißt doch Sternstädtchen oder so? Weiß aber nichts genaues...--LaWa 04:15, 10 November 2005 (CET)

Das Sternenstädtchen liegt IMHO in der Nähe von Moskau, nicht bei Baikonur. Gruß, Budissin - + 07:55, 10. Nov 2005 (CET)

Absturzgebiete/Landegebiete

Bisher stand im Text bezüglich der Ausdehnung des Geländes: Hinzu kommen noch die Absturzgebiete. Lawa hat den Ausdruck Absturzgebiete heute durch Landegebiete ersetzt, mit dem Kommentar "Absturz? denkt jeder: bumm! Landegebiete ist besser."" Ich bin nicht der Meinung, dass "Landegebiete" hier zutreffend ist, denn gelandet sind Raumschiffe noch nie in der Nähe dieses Startplatzes (oder sollte ich mich da täuschen?). So wie ich das verstehe, handelt es sich tatsächlich um Gebiete, in denen im Fehlerfall die Rakete abstürzen könnte, so dass sie evtl. abgesperrt sind, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden. Cape Canaveral und Kourou haben hierzu ja den Ozean. Sollten wir den Ausdruck "Absturzgebiete" lassen, oder vielleicht auch erläutern? Was meint Ihr? --Asdert 11:20, 10. Nov 2005 (CET)

Ich denke mal im ursprünglichen Text waren mit Absturzgebieten die Gebiete gemeint, wo ausgediente Raketenstufen niedergehen. Ob die aber überhaupt zum Kosmodrom gehören weiß ich nicht, höchstens vielleicht für die erste Stufe. P.S. wenn das stimmt, dann bin ich dafür, die Erwähnung von Absturz-/Landegebieten komplett zu streichen, da sie dann nichts mit Baikonur zu tun haben. --Bricktop 12:00, 10. Nov 2005 (CET)
Ich denke auch, das die Gebiete des Niedergangs der Raketenstufen gemeint ist. In Artikeln über die Umwelt-Proteste bei Swobodny wurden sie ebenfalls der Verantwortung des Kosmodroms zugeordnet. Ich glaube sogar im Vertrag zur Pachtung von Baikonyr sind sie explizit erwähnt. Da es um die Umweltverträglichkeit (Unverbrannte Reste giftiger Treibstoffe wie UMHD und etlicher Raketenschrott) geht, wäre eine Erwähnung der doch Umwelt-verträglichen Landungszonen ziemlich sinnlos. Also muss es erläutert werden. --Hegen 14:24, 10 November 2005 (CET)

Geographische Koordinaten

An den angegebenen ( 47° 50' Nord, 66° 03' Ost) befindet sich ein Ort, aber nicht der auf dem Bild.

Der Ort auf dem Bild befindet sich dagegen bei 45° 38' Nord, 63° 18' Ost.

Welches ist Baikonur? (Ich war noch nicht da, kann die Satellitenbilder also nicht unterscheiden.) -- 84.144.64.40 08:48, 20. Mai. 2006 (CEST)

Interkontinentale Langstreckenraketen

Argh! Warum nicht Interkontinentalraketen oder interkontinentale ballistische Raketen? Wo bitteschön wollte man denn interkontinentale Kurzstreckenraketen einsetzen? Bergab im Ural gen Westen? Im Nordosten gen Alaska? -- Braeutigam 14:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wortschatzportal

Einträge im Wortschatz-Portal der Universität Leipzig:

  • Baikonur: 251 (Häufigkeitsklasse 16)
  • Baiqongyr: 0 (Häufigkeitsklasse 24)

-- 84.189.138.49 19:34, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Anonymous, ab Häufigkeitsklasse 15 muss laut Wikipedia:Namenskonventionen der landessprachliche Name verwendet werden. Gruß Juhan 19:54, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausblick?

Russland betreibt ja momentan Anstrengungen weg von Baikonur(Angara für Proton etc.). Das sollte hier vielleicht noch mit aufgenommen werden. --Speedator 00:10, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, kannst Du gerne machen. Hast Du da weitere Informationen? --Asdert 09:38, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Trennung

Wäre es nicht sinnvoller den Artkel in Baiqongyr und Kosmodrom Baiqongyr zu trennen, da die Links auf die anderen Sprachen nur auf das Kosmodrom linken aber nicht die Stadt? --Zebra848 16:53, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rein enzyklopädisch müsste eine Trennung der Lemmata erfolgen in bsw. Baiqonyr (Kosmodrom) für den Startplatz und Baiqonyr (Stadt) oder Tjuratam für die Stadt selbst. Die Vermischung in diesem Artikel sorgt m. E. nur für Verwirrung und ist auch nicht korrekt. Leider sind meine Kenntnisse nicht umfassend genug, um dies selbst durchzuführen, würde mich aber darüber freuen, wenn hier jemand mithelfen könnte! Gruß // 84.187.86.11 12:38, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe vergessen, mich einzuloggen. Signatur nachgereicht: xPac (Sprich mit mir) 12:39, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine "Anfrage von Maturion im IRC", eine Verschiebung, eine Nachfrage hier auf der Diskussionsseite, die dann wieder entfernt wird? Wie ist denn jetzt der Status der Seite? Was ist geplant? Wird getrennt oder nicht? Verwirrte Grüße --Asdert 10:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Entfernt habe ich meine Anfrage wieder, weil das Argument, der Kosmodrom wäre von Russland gemietet, die Stadt aber "kasachisch", offenbar falsch ist (Stadt ist auch unter russischer Verwaltung, oder?). Ich hätte die Verschiebung auch lieber erstmal diskutiert, kann aber mit "Baikonur" leben (für das einige Argumente sprechen). Unabhängig davon sollten aber Stadt und Kosmodrom getrennte Artikel erhalten, Lemmata wären zu klären. -- SibFreak 13:32, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kosmodrom

Ich finde den Abschnitt "Namen und Tarnnamen" nicht sehr verständlich, da nicht eindeutig daraus hervorgeht, ob das Kosmodrom im 320 km entfernten Städtchen liegt, versetzt wurde oder tatsächlich bei Bajkonur. Direkt unter der Artikelüberschrift steht "20 km nördlich von Bajkonur", ich weiß jetzt nicht was ich glauben sol. Könnte das jemand ändern, auf diesem Gebiet kenne ich mich nicht gut aus. Gruß, --Der Messer 15:33, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Offenbar gibt es 2 Orte dieses Namens, das ursprüngliche Baikonur, ein "320 km" oder so entferntes Dorf(?), nach dem der Kosmodrom benannt wurde, und die in "20 km" Entfernung liegende später entstandene Stadt, die erst Leninsk hieß, heute aber auch Baikonur. -- SibFreak 13:35, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was eigentlich zwangsläufig zu einer erneuten Verschiebung und einer BKL unter dem einfachen Ortsnamen führen muss. Es gibt nun mal inzwischen zwei Orte dieses Namens. MBxd1 17:32, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht zwangsläufig, weil eine BKL Typ II direkt auf den geläufigsten Sachartikel führen kann. Das "andere" Baikonur ist aber so unbedeutend, dass es nicht einmal in der russischen Wikipedia einen Eintrag hat. Oder täusche ich mich da? Wenn schon eine BKL, dann zwischen der Stadt (früheres Leninsk) und dem Kosmodrom. --Asdert 19:26, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn schon BKL, dann ist es auch egal, wie viele Einträge sie hat. Auf die Weise wird dann wenigstens endlich mal das Gewurschtel mit dem "echten" Bakonur beendet, auch wenn ein Artikel dazu mangels Quellen erst mal fehlen muss. Für eine unsymmetrische BKL fehlt die Grundlage. Dafür zählt nicht nur, was die Leser suchen (wobei speziell hier die meisten Leser gar nicht wissen werden, was sie eigentlich suchen), es zählt auch, wer nach wem benannt ist. Man kann nicht den ursprünglichsten Begriff mit der zweitrangigen Einordnung in einer unsymmetrischen BKL erschlagen. MBxd1 19:42, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten