Benutzer Diskussion:EvaK
Willkommen auf meiner Diskussionsseite! | |||
Ich bitte darum, von jahreszeitlich wechselnden, feiertagsbedingten Freudenausbrüchen abzusehen. „Hausverbote“ gibt es nicht, sowas ist Kinderkram. Ich bin grundsätzlich ansprechbar. Nörgelbeiträge und Klagelieder fliegen raus. Abgearbeitete Themen lösche ich irgendwann, archiviert wird nicht, ich bin doch nicht von der Buchhaltung. Nein, ich bin kein Admin und ich gedenke auch nicht, mich in die Schlammschlacht um den Hausmeistersbesen zu werfen. As this is a German talk page, I ask you to leave your messages in German. You won't be addressed in German on your talk page either. Diskussionen über Bilder und deren Zuweisung habe ich auf eine Archivseite ausgelagert |
|
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Danke (tome II)
Danke für diesen Beitrag. Wenngleich mir der Anlass eher gemäßigt an meinem wohlgeformten Gesäß vorbeiwandert, war es mir ein Labsal, auf diese Art und Weise einmal niedergeschrieben und sachte in Kritik genommen zu sehen, was auch mir in letzter Zeit das Mütchen zu trüben dräut. --G. ~~ 16:21, 17. Feb. 2009 (CET)
- Danke, ich freue mich über Deine Zustimmung, auch wenn die grundlegende Thematik nicht erfreulich ist, und daß ich da nicht alleine stehe. Der Anlaß war sicher banal, aber ein deutliches Symptom. Die Individualität und der Nonkonformismus waren mal der Motor der WP. Wenn das Ding jetzt zum Quasistaat umgebaut wird, gebe man mir rechtzeitig vorher Bescheid, damit ich mich ausbürgern lasse. --Eva K. ist böse 19:54, 17. Feb. 2009 (CET)
- Tausche Reisepass gegen hübsche Studentin (oder so ähnlich ;) --Marcela
08:10, 18. Feb. 2009 (CET)
- Dann kannst Du aber nicht mehr dahin fahren, wo noch mehr hübsche Studentinnen sind. --Eva K. ist böse 10:28, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich werde morgen den Passierschein A 38 ausfüllen, dann darf ich mit
unterschreiben :-) --Marcela
23:41, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich werde morgen den Passierschein A 38 ausfüllen, dann darf ich mit
- Dann kannst Du aber nicht mehr dahin fahren, wo noch mehr hübsche Studentinnen sind. --Eva K. ist böse 10:28, 18. Feb. 2009 (CET)
- Tausche Reisepass gegen hübsche Studentin (oder so ähnlich ;) --Marcela
Männer, die auch dem Feminismus IMHO was zu sagen hätten
Die beschäftigen sich „natürlich“ nicht mit Feminismus, aber ihre Konzepte könnten dem Feminismus uU weiterhelfen, wenn sie breiter bekannt wären.
kurz und knackig
- Antonio Gramsci - Gefängnishefte
bisschen sehr ausschweifend geschrieben, finde ich
- Erving Goffman - Frame Analysis
sehr anstrengend aus meiner Sicht geschriebn. Aber gut!
Nebenbei super und spannend geschrieben, allerdings von zwei Frauen. Aber kann man ja auch mal lesen. ;-). Fossa?! ± 01:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- Danke, daß Du dran gedacht hast. letzteres gips auch bei deutschen Antiquaren, und deutlich günstiger als aus den USA importiert. Meine Literaturliste kennst Du ja, ich empfehle insbesondere die vor ein paar Tagen verstorbene Mary Daly. --Eva K. ist böse 09:06, 10. Jan. 2010 (CET)
Bild von Dielmann

Hallo Eva, vor einiger Zeit hast du dieses Bild von Dielmann eingestellt. Da ich den Artikel anlässlich einiger von mir eingestellter Bilder von ihm etwas erweitern möchte, würde ich gern noch ein paar Angaben zu dem Bild eintreiben. Es findet sich nämlich in keinem Katalog, obwohl es eines seiner gar nicht so zahlreichen Gemälde in Öl auf Leinwand zu sein scheint. Aus welchem Werk stammt das denn und steht da evtl. mehr dazu? Danke im Voraus und beste Grüße --Doenertier82 21:55, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab's aus
- Waldemar Kramer: Frankfurt am Main. Augenblick und Ewigkeit. Gemälde und Schriften. Frankfurt am Main 1970: Waldemar Kramer.
- Da gibt's noch mehr interessante Gemäldereproduktionen drin. Zu Dielmann und seinem Bild finden sich leider nur die wenigen Angaben, die auch auf der Bildseite stehen. Grüße --Eva K. ist böse 22:01, 11. Jan. 2010 (CET)
- In der Frankfurt Chronik (Waldemar Kramer, erw. Aufl., 1983, ISBN 3-7829-0321-8) ist es zwar gleich vorn auf Seite 7 prominent ganzseitig abgebildet, es folgt eine Bildbeschreibung und die Vermutung, dass der Herr mit Zylinder Schopenhauer gewesen sein könnte, aber sonst auch nicht mehr... Grüße --Artmax 21:53, 13. Jan. 2010 (CET)
- Da die hier neben mir im Regal liegt, schaue ich doch gleich mal nach. --Eva K. ist böse 22:18, 13. Jan. 2010 (CET)
- P.S.: In der zweiten erweiterten Auflage von 1977 ist die Abbildung in s/w. Und wirklich weiterführend ist der Text auch nicht, nach Wikipedia-Diktion eher betulich-heimatkundlicher POV.
--Eva K. ist böse 22:21, 13. Jan. 2010 (CET)
- In der Frankfurt Chronik (Waldemar Kramer, erw. Aufl., 1983, ISBN 3-7829-0321-8) ist es zwar gleich vorn auf Seite 7 prominent ganzseitig abgebildet, es folgt eine Bildbeschreibung und die Vermutung, dass der Herr mit Zylinder Schopenhauer gewesen sein könnte, aber sonst auch nicht mehr... Grüße --Artmax 21:53, 13. Jan. 2010 (CET)
DNB
...ausgerechnet in diesem sehr häufig verlinkten Artikel (quasi ein Aushängeschild) haben wir nur ein greusliches Foto. Der Rest auf Commons scheint auch nicht viel geeigneter zur Artikelillustration. Dabei gibt das Gebäude doch zumindest architektonisch was her. Irgendwie kann ich die Bilderwünsche des Frankfurt/ Rhein-Main-Portals auch nicht finden. Schade, dass momentan so ein bescheidenes Foto-Wetter ist. Bei mir staut sich gerade fast schon eine Liste an von Außenaufnahmen, sobald der Schnee endlich mal geschmolzen ist. --Haselburg-müller 13:08, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Du mir noch sagst, welches der beiden Fotos Du meinst, nehme ich das mal als Fotoauftrag. Grüße aus Nürnberg --Eva K. ist böse 17:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Kannst Du gerne machen, die Gesamtansicht meinte ich, also das obere. --Haselburg-müller 21:30, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wohl eher das aus Frankfurt, nicht das aus Leipzip. ;) --Eva K. ist böse 10:29, 15. Feb. 2010 (CET)
- Kannst Du gerne machen, die Gesamtansicht meinte ich, also das obere. --Haselburg-müller 21:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Narrenschiff -1
Alles Gute, wir werden Dich vermissen. Grüße, --Mirko Junge 20:50, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hi Eva, was ist passiert? Irrenhaus war die WP schon immer, aber jetzt? Mach' 'ne Pause, aber komm' bitte wieder. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:40, 10. Mär. 2010 (CET)
- ...ich werde auch Dein Schutz und Schirm sein... --Artmax 11:53, 11. Mär. 2010 (CET)
- viel Erfolg im nicht-WP Leben, wenn Du mal wieder "ne Droge WP" brauchst, freuen sich sicher viele auf ein Wiedersehen. MfG -- commander-pirx 12:25, 11. Mär. 2010 (CET)
- ...ich werde auch Dein Schutz und Schirm sein... --Artmax 11:53, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hey. So geht das nicht. Wen soll ich denn jetzt mit meinen Machosprüchen ärgern?!? WB 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)
- Was juckt es die Eiche, wenn eine Sau sich daran reibt? Außerdem haben wir endlich mal ein BSV mit Erfolgsaussichten. Mach halt mal Pause, wenn der Laden Dich nervt. Aber ohne Dich wäre der gesamte Frankfurt-Themenkomplex womöglich schon eine einzige Knipsbildchen-Orgie. --Haselburg-müller 17:27, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wer noch immer nicht begriffen hat, dass schier grenzenlose Arroganz, brechreizerregende Überheblichkeit und unfassbarer Hochmut alles andere als Kriterien einer "ernsthaften Mitarbeiterin" sind, ist vermutlich charakterlich nicht qualifiziert über Qualitäten anderer zu urteilen...--84.190.220.57 23:06, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Kommentar einer IP aus dem Berliner Raum erinnert mich doch fatal an gewisse mit „ein Freund“ unterzeichnete Briefe. Deshalb sollte das als Zeichen der Schande des feigen anonymen Denunzianten hier stehen bleiben. --Eva K. ist böse 18:05, 25. Mär. 2010 (CET)
- Oh, das ist lustig. Heut schreib ich auch mal als IP, da kann ich denunziatorischen Scheiss absondern. Mit vier (!) Beiträgen in fünf (!) Jahren (84.190.220.57), da ist man erst mal qualifiziert. Und auch so mutig und charaktervoll. (nicht signierter Beitrag von 92.50.110.95 (Diskussion) )
Nix da du nicht grad pflegeleichte Mitarbeiterin. Himmel ich höre mich. "NIE wieder tue ich was für Wiki. Nie nicht und schon gar nicht." Hiergebleibt. Du schaffst des auch. Bleib Eva. Das sind Trolle net wert. --Ironhoof 03:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- Traurig und Schade, das immer mehr gute Autoren/innen die WP.de verlassen. Mit Trollen bzw. Sockenpuppen, Unfreundlichen, Uneinsichtigen ein sehr kurzen Prozess machen und raus. Ich hoffe EvaK das du dann wieder mitmachst. Einen schönen Gruß vom Elkawe 11:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- Musste mich ja erst mal informieren. Also liebe Eva, wegen DW hört frau doch nicht auf! Ziegelbrenner 17:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Lady, ich erwarte Sie weiterhin. Keine Ausrede. Du wirst in der WP gebraucht und machst sinnvolle Arbeit. Das Sperrverfahren läuft. Zumindest wenn dieses erfolgreich ist, derzeit noch keineswegs, erwarte ich eine Rückkehr. -85.180.131.18 22:58, 18. Mär. 2010 (CET)
naja, WP:RTL --V ¿ 00:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- Liebe Frau Böse, danke für all deinen Energieeinsatz hier! Viel Spaß und Erfolg bei deinen nächsten Missionen – du schaffst das, sie durchzuziehen. Wie Ralf sagte: Du machst keine halben Sachen. Und ich kann verstehen, dass es gut tut, mal was anderes zu machen. Trotzdem: Ich behalte Birdy auf der Beo – dies hier ist und bleibt ein gutes Projekt :) --dealerofsalvation 18:12, 26. Mär. 2010 (CET)
evtl. interessant für dich
Ahoi, zumindest möglicherweise unterhaltsam für dich das literarische Quintett tanzt mit einiger manpower um deinen Artikel ;O) --LKD 13:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, da wurde mal wieder tiefschürfend die Welt neu erfunden. *LOL* Ich kenne das Dingsda nur als Dosenstecher, das war der bei uns übliche Terminus. --Eva K. ist böse 13:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- :-P -- smial 16:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habs jetzt auf den offenbar fachüblichen Terminus verschoben, damit mal etwas frischer Wind ins Dosenmilchöffnen kommt. Man bräuchte noch ein freies Foto von diesem Dingsda, als alternative Variante von Bauform 2 :-) — PDD — 18:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist mit Schweizermessern, an denen oft auch so eine Mimik angebaut ist? -- smial 18:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Du meinst doch den Dosenöffner des Schweizer Messers, oder? Das muss man gefühlte 100 mal ansetzten, um den Deckel einer Dose abzutrennen. --Mirko Junge 20:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist mit Schweizermessern, an denen oft auch so eine Mimik angebaut ist? -- smial 18:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habs jetzt auf den offenbar fachüblichen Terminus verschoben, damit mal etwas frischer Wind ins Dosenmilchöffnen kommt. Man bräuchte noch ein freies Foto von diesem Dingsda, als alternative Variante von Bauform 2 :-) — PDD — 18:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- :-P -- smial 16:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
Wer schreibt jetzt über Melonenbällchenausstecher? --Eva K. ist böse 23:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
Willkommen zurück...
...mit großer Freude und Erleichterung. --Artmax 13:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ... dem schließe ich mich uneingeschränkt an! --Doenertier82 13:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Schön, dass Dein Frust doch kein ewiger war, Willkommen zurück in unserer Runde - -- ωωσσI - talk with me 13:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
Das hat politische Gründe. Dazu später. --Eva K. ist böse 13:39, 22. Apr. 2010 (CEST)
- egal ;-) welcome bäck Schmendi sprich 14:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Janz jenau :) --dealerofsalvation 16:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
Gerade erst bemerkt. *freu* WB 10:02, 7. Mai 2010 (CEST)
- Auch bis nach Kassel brauchen die Neuigkeiten ein wenig länger. Danke! --YPS 12:48, 7. Mai 2010 (CEST)
Im Gegensatz zu meinen Vorredner: Schade. --80.136.87.168 20:49, 31. Mai 2010 (CEST)
- Och, diesmal ein Feigling aus dem Bonner Raum. Hast wohl auch nicht den Mut, das unter Nennung deines Namens zu schreiben. --Eva K. ist böse 22:44, 31. Mai 2010 (CEST)
Neuer Artikel bzw Auslagern?
Hallo böse Eva, immer, wenn ich das Lemma Kloster Höchst bearbeite (war mal ein Schreibwettbewerbsbeitrag von presse03), frage ich mich, warum das Antoniterkloster Höchst keinen eigenständigen Artikel hat. Das Ding hätte sicher Linkpotenzial, weil diese Pfaffen doch recht oft im Frankfurter Raum ihre Finger im Spiel hatten. Für Roßdorf (Bruchköbel) und ein paar der umliegenden Käffer (Butterstadt, Hirzbach) war es wohl auch nicht ganz unbedeutend, in Roßdorf ist aber außer einem neuzeitlichen, vermutlich von einem Heimatverein angelegten "Klostergarten" nix mehr sichtbar. Wäre das nicht mal ein Artikelprojekt? Ein Teil ist ja in der Höchster Altstadt schon vorhanden, und wesentlich ausführlicher als z.B. Kloster Ilbenstadt muss es ja auch nicht sein. Ich bin momentan sowieso eher für kompakte Artikel. --Haselburg-müller 19:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das Antoniterkloster hätte zweifellos Potenzial, aber bisher habe ich das ignoriert. Es ist etwas schwierig, Material zu bekommen. Bis auf Schäfers „Der Antoniterorden und ihr Haus Roßdorf-Höchst“ und „Bestattungen in der Justinuskirche zu Höchst am Main“ habe ich nichts. Wenn zu den Antonitern was geschrieben wurde, dann eher im Zusammenhang mit der Justinuskirche. Da existiert übrigens seit ein paar Jahren auch wieder ein Garten mit Heilkräutern der Antoniter, der von einigen Mitgliedern des Stiftervereins betreut wird. Ich muß da mal fragen, ob nicht noch mehr Literatur existiert. Wenn ich mir andererseits Artikel wie Antoniterkloster Memmingen oder gar Antoniterkloster Würzburg anschaue, habe ich wohl zu hohe Ansprüche. --Eva K. ist böse 19:40, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, offensichtlich. *lol* es eilt ja nicht. --Haselburg-müller 19:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Och, am WE soll's regnen, und ich habe Zeit. Zum näxten Stammtisch kann ich ja mal das Höchster Literaturzeugs zum Kastell Höchst mitbringen, das ist inzwischen eingetrudelt – Listen, Karten, Tabellen, Statistik. --Eva K. ist böse 20:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe mal ganz spontan einen Artikel angelegt, der mir inhaltlich im Zusammenhang damit in den Sinn kam: Hirzbacher Kapelle. Nachweislich einer der ältesten Kirchenbauten in der Gegend. --Haselburg-müller 23:14, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Och, am WE soll's regnen, und ich habe Zeit. Zum näxten Stammtisch kann ich ja mal das Höchster Literaturzeugs zum Kastell Höchst mitbringen, das ist inzwischen eingetrudelt – Listen, Karten, Tabellen, Statistik. --Eva K. ist böse 20:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, offensichtlich. *lol* es eilt ja nicht. --Haselburg-müller 19:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hessischpedia
Erläutern Sie bitte, was Sie unter der Hilfe Ihrerseits verstehen. Verständlicherweise sehen wir uns bereit oder vielmehr verpflichtet, fehlreferenzierte Bilder und Artikel mit der korrekten Quelle zu versehen bzw. aus unserer Seite zu entfernen, allerdings nicht, Ihnen zur Löschung Administratorenrechte zu erteilen, wenn es das ist, was Sie sowohl mit Ihrer Anmeldung als auch mit gewissen subtilen Anspielungen in Ihrer Nachricht andeuten wollten. Ich bitte demnach um eine genauerer Schilderung Ihres Vorhabens.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Grimm, Hessischpedia-Administrator
PS: Ich bevorzuge, Personen, die mir bisher unbekannt waren, zu siezen, was zudem der Essenz Ihrer Mitteilung nach angebracht wäre. PPS: Ich hoffe, mit dieser Mitteilung nicht ein urheberrechtlich geschütztes Werk vervielfältigt zu haben. --87.167.54.111 21:53, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Im Internet ist das Du durchaus Gepflogenheit, insbesondere auch und gerade im Wiki-Umfeld. Und wenn Du schon so formal mit Sie kommst, wäre eine formale Anrede wie Sehr geehrte Frau Kröcher auch angemessen. Die sehe ich aber nicht. Hmmm...
- Es gibt auch keinen Grund dazu, in irgendeiner Weise aufgrund meiner Mitteilung verärgert oder sarkastisch zu sein, das läge in diesem Fall eher auf meiner Seite. Die Essenz meiner Mitteilung war durchaus wohlmeinend, aber hoffentlich auch ein klarer Wink mit dem Zaunpfahl. Ich kann und will nicht verstehen, wie jemand – mein Eindruck jedenfalls – so blauäugig ans Publizieren im Internet rangeht und sich dann plötzlich Stein und Bein wundert, daß es sowas wie Urheberrecht und andere rechtliche Schweinereien gibt.
- An irgendwelchen erweiterten Rechten in der Hessischpedia liegt mir nichts, die habe und will ich nicht mal hier. Ich habe mich nur angemeldet, weil ich erstens nicht anonym als IP editieren wollte und das zudem aufgrund der Policy auch garnicht möglich ist.
- Unter Hilfe verstehe ich entsprechende Hinweise und Empfehlungen, wie die Betreiber der Hessischpedia das Problem selbst bereinigen können. Dazu kann ich gerne ein paar klare Empfehlungen geben: Schaltet das Wiki für ein Zeit ab, werft alle von Wikimedia Commons übernommenen Bilder raus und schaltet InstantCommons frei. Damit können Bilder aus Commons direkt eingebunden werden, bei Klick auf das Bild wird die Commons-Seite mit allen notwendigen Angaben zum Bild angezeigt. Importierte WP-Artikel sollten mit dem Hinweis auf den Quellartikel und einem Link auf die importierte Version versehen werden.
- Allerdings frage ich mich, welchen Sinn es hat, für eine Hessischpedia einen Klon von Wikipedia-Artikeln zu erstellen. Cui bono? Ich fänd's wesentlich sinnvoller, was eigenes richtg Hessisches zu machen, statt einfach nur vorhandenes Material zu kopieren, das dann in kürzester Zeit nicht mal mehr aktuell ist.
- Grüße --Eva K. ist böse 22:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
- 'n kleiner Nartrach nor für dich: Nur weil de ausm Süden vom Hessenland kimmest, mußte nit glauwen, daß das das Nonblusultra is un sich alles danar richten dud. Mä Nochthessen sin au nor wer, und mä hon unsere eijene Schprare und eijenen Sidden. Dinne Hessenpedia is awwer nur ne reine südhessische Angelejenheit, wenn ich das so üwerbligge. Damit kannste bi uns Nochthessen keinen Schtich marren, gewidderhennenormo. Damit bliweste alleine und de Grenze durch Hessen is ma widder klar. --Eva K. ist böse
- Um mit dem Nachtrag anzufangen. Immerhin heißt es Hessischpedia und nicht Hessenpedia. :-) Und Nicht-Hessen verstehen zumeist unter Hessisch das Südhessische bzw. das Odenwälderische. Zudem haben sich bisher an fremden Mitgliedern nur Südhessen zu uns gesellt. Ergo: Uns fehlt die Sprachvoraussetzung und das Wissen über Nordhessen. Mein Vorschlag war von Anfang an, Hessischpedia nur auf Südhessen zu beziehen, jedoch war einer unseres Administratorenteams (drei Personen an der Zahl) dagegen. Nun zur Sache: Wie (zum Henker) können fremde Wikis Bilder der Wikimedia Commons einbinden?? Ich verzweifle bei dem Gedanken schon seit langem. Da ich selber, wie Sie/Du sich/dir denken können/kannst, nicht mit Allwissen zur Welt kam, habe ich mehrere Anläufe bei Google gestartet und bin jedesmal zu einem Ergebnis gekommen: Zu keinem. Wenn man mir also mitteilen würde, wie sich fremde Bilder einbinden lassen, wäre ich dafür dankbar. (Sollten allerdings Sockets von Nöten sein, wird dies nicht realisierbar sein. Zu den Artikeln: Freilich sollten in einem Dialekt-Lexikon mundartliche Artikel oberstes Gebot sein. Das war auch unser Bestreben. Jedoch sah unser Wiki noch lange nach der Gründung relativ lehr aus und daher kopierten wir einige, zumindest hessische Artikel von Wikipedia. Die Links darin, die zu nichthessischen Artikeln führten, haben wir bereits teilweise zu Wikipedia umgeleitet, obwohl das auch nicht Sinn der Sache sein kann. Welche Artikel und Bilder dürfen wir nun behalten, welche müssen wir löschen bzw. durch andere ersetzen? Das ist die Frage.
- Mit freundlichen Grüßen
- Steffen Grimm--87.167.75.172 16:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Das Feature zum Einbinden von Commons-Dateien heißt Instant-Commons und muß auf dem Server aktiviert werden. Wie das genau funktioniert, kann ich dir selbst nicht sagen. Hilfe könntest Du bei Avatar auf Wikia bekommen, weil der für die diversen Wikia-Wikis solche Freischaltungen vornimmt. Grüße --Eva K. ist böse 16:40, 8. Okt. 2010 (CEST)
Danke
Hallo liebe Eva, vielen Dank für dein Engagement, die KaDeWe-Graphiken zu erhalten. Mit soviel Unterstützung habe ich überhaupt nicht gerechnet, WP wird ja immer mehr wie das ganz normale Leben.
Ich hab da noch eine Frage, vielleicht kannst du mir als erfahrene Mitarbeiterin einen Rat geben. Jemand verlangt von mir etwas zu belegen, wofür es keinen Beleg gibt. Konkret geht es um meine Aussage, dass in den Medien das Thema CMBS im Zusammenhang mit Karstadt nahezu nie erwähnt wurde. Da man das nicht belegen könne, will mein Kontrahent das auch weghaben. Google und Pressedatenbanken lehnt er ab. Ich weiß das mit der Nicht-Erwähnung auch nur deswegen, weil ich alle relevanten Meldungen in jener Zeit per Google-News durchgefiltert habe. Das einzige Buch zu diesem Thema ist bereits aufgeführt und da steht auch nichts, wie oft die Medien den Zusammenhang behandelt haben. Im Artikel arbeite ich heraus, dass die Finanzierungsform CMBS den Karstadt-Warenhäusern hohe Mieten eingebrockt hat. Das scheint ihm ein Dorn im Auge zu sein. Gruß, --Bonzo* 18:12, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Genau das letztere bedarf aber eines Nachweises. Und Google-Suchergebnisse würde ich auch nicht als Nachweis akzeptieren, bestenfalls als Indiz. Und wenn das nirgends zu finden ist, weil das nirgends thematisiert wurde, sieht es schlecht aus. Es ist mal wieder die Sache mit den ungeschriebenen Wahrheiten, alle wissen's, keiner redet drüber, und nachher soll's alles nicht wahr sein. Allerdings fällt mir auf die Schnelle auch keine Strategie ein, das hinzubiegen. Grüße --Eva K. ist böse 18:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
Verrätst du mir ein Geheimnis?
Was heißt POV?--Markoz 10:03, 23. Okt. 2010 (CEST)
- „Point of view“ oder auch „meinungslastig“, siehe WP:NPOV und WP:WSIGA#Wortwahl --Eva K. ist böse 10:06, 23. Okt. 2010 (CEST)
- In die Richtung hatte ich getippt....Danke...--Markoz 10:14, 23. Okt. 2010 (CEST)....und warum bist du böse?
- Das ist hierorts besser, außerdem wollen es die anderen so, also bekommen sie es. --Eva K. ist böse 10:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
- In die Richtung hatte ich getippt....Danke...--Markoz 10:14, 23. Okt. 2010 (CEST)....und warum bist du böse?
Bist du dir sicher?
Hej, Eva. Ich bin ja auch ein Anhänger der Nicht-Schlechtschreibung (und schreibe meine Beiträger seit einigen Wochen grundsätzlich nur noch so, wie ich es gelernt habe, ist ja eh' egal), aber bist du dir sicher, daß diese Änderung korrekt ist? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:15, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr sicher. Die in Mode gekommene Formulierung „von bis zu“ ist ein lausig schlechter Schreibstil. Etwas hat eine Höhe von 8 Metern oder eine Höhe bis zu 8 Metern. Etwas hat eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern in der Stunde oder eine Geschwindigkeit bis zu 200 Kilometern in der Stunde. Grüße --Eva K. ist böse 19:21, 29. Okt. 2010 (CEST)