Luftstreitkräfte (Bundesheer)
Luftstreitkräfte | |
---|---|
Roundel der Luftstreitkräfte | |
Aufstellung | 1955 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundesheer |
Typ | Waffengattung Luftstreitkräfte |
Gliederung | * Fliegerregiment 1
|
Stärke | ca. 4.300 Mann |
Streitkräfteführungskommando | Graz |
Die Österreichischen Luftstreitkräfte sind Teil des Bundesheers. Ihnen gehören 4.300 Mann an, davon sind ca. drei Viertel Wehrpflichtige.
Aufgaben
Laut einer Selbstdarstellung des Bundesheeres[1] sichern die Luftstreitkräfte Österreichs "den österreichischen Luftraum und unterstützen die Landstreitkräfte mit Hubschraubern, Transport- und Verbindungsflugzeugen. Zur Wahrung der Lufthoheit orten und identifizieren sie eindringende Flugzeuge. Gegebenenfalls drängen sie diese ab oder zwingen sie zur Landung. Als passive Komponente der Luftraumüberwachung dienen ortsfeste und mobile Radaranlagen."
Geschichte
Die österreichischen Luftstreitkräfte wurden im Jahr 1955 im Rahmen der Wiedererrichtung des Österreichischen Bundesheeres gegründet. Erste Flugzeuge waren acht sowjetische Schulflugzeuge der Typen Jak-18 (4) und Jak-11 (11).[2] Im Februar 1956 wurde der erste österreichische Hubschrauber, ein Bell 47G (H-13) beschafft. 1959 folgte der französische Strahltrainer Fouga Magister. In den Jahren 1960 bis 1962 wurden 30 gebrauchte Saab 29 Tunnan, bekannt auch als Fliegende Tonnen, in zwei Losen zu je 15 Maschinen nach Österreich geliefert. 1972 wurden die damals schon veralteten Saab 29 Tunnan ausgemustert, 38 Flugzeuge des Typs Saab 105OE übernahmen deren Aufgaben.
Bei den Hubschraubern wurden ab 1963 die ursprünglich beschafften Muster Alouette II und Sikorsky S-55 schrittweise durch den moderneren Agusta/Bell Ab.204B und ab 1967 durch die Alouette III ersetzt, die teilweise noch heute im aktiven Truppendienst stehen. Im Jahr 1970 wurden noch 24 Maschinen des Typs AB 206 "JetRanger" und zwei Sikorsky S-65Oe beschafft. Zwölf Kampfhubschrauber des Baumusters Bell OH-58 Kiowa folgten 1976. Als mit der Lawinenkatastrophe von Galtür 1999 klar wurde, dass nicht ausreichend Helikopter-Transportkapazitäten zur Verfügung standen, wurden einige Sikorsky UH-60 Black Hawk Transporthubschrauber erworben.
Für Transportaufgaben waren schon 1960 sechs Flugzeuge des Baumusters De Havilland Canada DHC-2 Beaver in Dienst gestellt worden. 1969 folgten zwei Short Skyvan 3M. Die Beaver wurden später durch zwölf Maschinen des Baumusters Pilatus PC-6 Turbo-Porter ersetzt. 2003 wurden drei C-130 Hercules Transportflugzeuge von der Royal Air Force erworben.
Seit 1988 wurden Saab 35Oe "Draken" zur Luftraumüberwachung eingesetzt. 1991 drangen während des Bürgerkriegs in Jugoslawien im Sommer 1991 jugoslawische Flugzeuge des Typs MiG-21 in den österreichischen Luftraum ein, es kam aber nicht zu Begegnungen mit österreichischen Flugzeugen. Durch die Militärischen und Luftfahrt-Bestimmungen des Staatsvertrages von Wien 1955 wären die österreichischen Flugzeuge evtl. auch nicht ausreichend bewaffnet gewesen, um effektiv eingreifen zu können. Durch Erklärung der Republik Österreich gegenüber den anderen Signatarmächten wurde der Artikel für obsolet erklärt und infolge der Untätigkeit der Signatarmächte völkerrechtlich anerkannt. Die Luftstreitkräfte verfügen seither auch über Lenkraketen. Die Frage der Beschaffung neuer Maschinen wurde in der Folgezeit in der österreichischen Öffentlichkeit lange und kontrovers diskutiert.
Im Jahre 2002 entschied sich die damalige Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel für die Beschaffung des Eurofighter "Typhoon". Die 2005 ausgemusterten Draken wurden durch aus der Schweiz gemietete F-5 E Tiger als Übergangslösung bis zum Eintreffen der Eurofighter ersetzt.
Der seit dem 6. Dezember 2002 als Kommandant der österreichischen Luftstreitkräfte (Airchief) amtierende Erich Wolf wurde am 10. April 2007 wegen seiner Verwicklung in eine mögliche Bestechungsaffäre beim Eurofighterkauf von seinem Amt suspendiert.[3]
Im Dezember 2008 wurden Erwägungen des Generalstabes publik, als Ersatz für die 40 Jahre alten Trainingsflugzeuge Saab 105 bis zu 20 Maschinen des Unterschall-Kampfflugzeugs Aero L-159 aus Beständen der Tschechischen Streitkräfte anzukaufen.[4]
Abstürze
Seit 5. Oktober 1971 sind 16 Luftfahrzeuge des Bundesheeres durch Abstürze verloren gegangen, darunter 12 Saab 105, 1 Agusta Bell AB 212, 1 Alouette III, 1 Cessna L-19 und 1 Pilatus PC-6, wobei 26 Soldaten ums Leben kamen: (Lfz=Luftfahrzeug, S.Nr.=Seriennummer)
- 5. Oktober 1971- Lfz RA-21 (S.Nr.:105421) über Pusterwald (Steiermark), keine Verletzten.
- 9. Jänner 1973- Lfz GH-18 (S.Nr.:105418) über Hörsching (Oberösterreich), Hauptmann Leopold Hoffmann und Oberleutnant Hans Georg Hartl kommen ums Leben.
- 7. Mai 1975- Lfz YC-03 (S.Nr.:105403) über Reichshalm/Waldviertel (Niederösterreich), Hauptmann Bilfried Burghard landet mit dem Fallschirm im Kamptal-Stausee und erleidet Unterkühlungen und Wirbelverletzungen.
- 1. Dezember 1976- Lfz GE-15 (S.Nr.:105415) über Kraubath an der Mur (Steiermark), Major Alfred Fohn kommt ums Leben.
- 14. Mai 1977- Lfz GC-13 (S.Nr.:105413) über Hörsching (Oberösterreich), Hauptmann Johann Gölzner kommt ums Leben.
- 11. Oktober 1977- Lfz BH-38 (S.Nr.:105438) über Kleinlobming (Steiermark), Hauptmann Siegfried Rumpler kommt ums Leben
- 6. August 1981- Lfz GI-19 (S.Nr.:105419) über Grub (Gemeinde Wienerwald) (Niederösterreich), Major Alois Strahner und Leutnant Gerhard Wiesinger kommen ums Leben, 4 Personen am Boden erleiden schwere Verbrennungen.
- 16. Oktober 1981- Lfz YH-08 (S.Nr.:105408) über Windischgarsten (Oberösterreich), Leutnant Roman Kaltenegger kommt ums Leben.
- 18. August 1983- Lfz 3A-CT (Cessna L-19) (S.Nr.:22712) über Irdning, (Steiermark), Oberleutnant Gordon Kamitz und Leutnant Franz Ettlinger kommen ums Leben.
- 27. Juni 1984- Lfz 3G-EI (Pilatus PC-6) (S.Nr.:774) über Ebenthal (Kärnten), Der Pilot Hauptmann Josef Pichler und sechs Fallschirmjäger kommen ums Leben.
- 6. April 1988- Lfz GJ-20 (S.Nr.:105420) über Eggelsberg (Oberösterreich), Oberstleutnant Otto Laimgruber kommt ums Leben.
- 13. September 1991- Lfz YF-06 (S.Nr.:105406) über Micheldorf in Oberösterreich, Leutnant Martin Nagele und Wachtmeister Hans-Peter Tschuchnik kommen ums Leben.
- 3. März 1995- Lfz YA-01 (S.Nr.:105401) über Innerkrems (Kärnten), Fähnrich Johann Plank und Wachtmeister Manfred Fler kommen ums Leben.
- 1. Juli 1998- Lfz 3E-LB (Alouette III) (S.Nr.:1501) über der Niedergailer Alm, Gemeinde Lesachtal (Kärnten), Major Gerhard Melser kommt ums Leben.[5]
- 20. März 2000- Lfz 5D-HA (Bell AB212) (S.Nr.:5597) über Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich), Leutnant Martin Oswald, Vizeleutnant Engelbert Buchner und Zugsführer Markus Falzberger kommen ums Leben.
- 17. April 2003- Lfz GA-11 (S.Nr.:105411) über Truppenübungsplatz Allentsteig (Niederösterreich), Oberleutnant Thomas Ploder erleidet beim Schleudersitzausstieg Knieverletzungen und einen Wirbelbruch.
Gliederung
Unterhalb des BMLV ist ein Teilstab Luft im Streitkräfteführungskommando etabliert. Der Teilstab Luft ist in Salzburg stationiert und stellt dem in Graz stationierten Streitkräfteführungskommando zwei Flieger-Verbindungsoffiziere.
Das Kommando Luftraumüberwachung "Kdo LRÜ" (im Rang einer Brigade unter dem Streitkräfteführungskommando) ist in Salzburg stationiert. Aufgabe dieses Kommandos ist es die passiven (Luftraumbeobachtung) und aktiven Einsatzmittel (Luftraumüberwachungsflugzeuge und bodengestützte Fliegerabwehr) sowie die Fliegerführungselemente für die Luftraumüberwachung und -sicherung zu führen. Dem Kdo LRÜ untersteht:
- Radarbataillon (RadB)
- Technisch logistisches Zentrum für Radartechnik
- Überwachungsgeschwader in Zeltweg (EF und Saab 105Ö)
- zwei Fliegerabwehrbataillonen (FlAB 2 in Zeltweg und FlAB 3 in Salzburg)
- Fliegerwerft in Zeltweg
Das Kommando Luftunterstützung "Kdo LuU" (im Rang einer Brigade unter dem Streitkräfteführungskommando) ist in Hörsching stationiert. Aufgabe dieses Kommandos ist es die Bereiche Lufttransport (Fläche und HS) und Luftaufklärung zu führen und die Fliegerverbindungselemente für alle Einsatzkräfte zu stellen. Dem Kdo LuU untersteht:
- zwei leichte Transporthubschrauberstaffeln (lTHSSta) mit Agusta Bell 212 in Linz (taktischer Lufttransport)
- eine Lufttransportstaffel (LuTSta) mit Herkules C-130K in Linz (strategisch/operativer Lufttransport)
- eine Verbindungshubschrauberstaffel (VeHSSta) mit SA-316 Alouette III in Aigen/Ennstal (Verbindung, Transport)
- zwei Fliegerwerften in Hörsching und Langenlebarn
- einer Lufttransportumschlag-Einheit (LTU)
welche unmittelbar geführt werden, sowie das
- Luftunterstützungsgeschwader (LuUGeschw) in Langenlebarn mit
- einer mittleren Transporthubschrauberstaffel (mTHSSta) mit S-70A in Langenlebarn (taktischer Lufttransport)
- einer Mehrzweckhubschrauberstaffel (MzHSSt) mit Bell OH-58 in Langenlebarn (Verbindung, Aufklärung, Feuerunterstützung)
- einer leichten Lufttransport-Staffel (lLuTSta) mit Pilatus PC-6 in Langenlebarn (Verbindung, Aufklärung, Transport)
- einer Luftaufklärungsstaffel (LuAufklSta) in Langenlebarn (Abstützung auf PC-6 und OH-58. Die Ausstattung mit Drohnen ist geplant.)
Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule "FlFlATS" (als Truppenschule unter dem BMLV mit angeschlossener Wissenschafts- bzw. Forschungsabteilung unter dem Kommando eines Generalstabsoffiziers) in Langenlebarn, welche die gesamte Ausbildung für das bei Kdo LRÜ und Kdo LuU benötigte Personal verantwortlich zeichnet. Angefangen von den Piloten über Flieger-, Fliegerabwehr- und Radartechnik bis zum Flugsicherungs- und Radarleitpersonal wird dort alles ausgebildet was an Personal für die Luftelemente des Heeres benötigt wird. Dieser Schule sind unterstellt:
- eine Lehrabteilung Hubschrauber mit AB 206 (bis Mitte 2009) bzw. SA-316 Alouette III (ab Mitte 2009) in Langenlebarn
- eine Lehrabteilung Fläche mit Pilatus PC-7 in Zeltweg
Fluggeräte
Insgesamt besitzt das Österreichische Bundesheer rund 180 Luftfahrzeuge.
Flächenflugzeuge
Muster | Bild | Dienstzeit von… | … bis | Ex. insges. | Ex. aktuell | Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
Eurofighter EF 2000 | ![]() |
2007 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 15 | 15[6] | Luftraumüberwachung |
Lockheed C130K | ![]() |
2003 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 3 | 3 | Personen- und Frachtransport |
Saab 105 OE | 1970 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 40 | 28 | Pilotenausbildung, Luftraumüberwachung, VIP-Transport, Luft-Boden-Angriffe, Aufklärung | |
Pilatus PC-7 | 1983 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 16 | 12 | Pilotenausbildung, Luft-Boden-Angriffe, Luftraumüberwachung | |
Pilatus PC-6 | 1970 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 13 | 13 | Verbindungs- und Transportaufgaben, Löschflüge, Vermessung, Verwundetentransport |
Hubschrauber
Muster | Bild | Dienstzeit von… | … bis | Ex. insges. | Ex. aktuell | Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
Aérospatiale SA-319 Alouette III | ![]() |
1967 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 28 | 24 | leichte Transport- und Verbindungsaufgaben |
Bell OH-58 Kiowa | ![]() |
1976 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 12 | 11 | Aufklärung, Verbindungsaufgaben |
Agusta Bell AB212 (Bell UH-1N "Twin Huey" aus italienischem Lizenzbau) | ![]() |
1980 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 24 | 23 | mittlere Mehrzweckaufgaben |
Sikorsky UH-60 Black Hawk | ![]() |
2002 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 9 | 9 | Mehrzweckaufgaben |
Ehemalige Luftfahrzeuge
- Agusta Bell 206 JetRanger (13)
- Shorts SC-7 Skyvan (2)
- de Havilland DHC-2 (6)
- Westland WS-55 (10)
- T-6 Texan (10)
- Agusta Bell AB-204 (26)
- Sikorsky S-65OE (2)
- Saab B17 (1)
- Piaggio 149 (1)
- Cessna 172 (1)
- Cessna 182 (2)
- Cessna L-19A und E (29)
- Fiat G-46 (5)
- Casa CN-235 (1)
- Bae 146 (1) wurde nie ausgeliefert
- Sud Alouette II (16)
- Bell 47 (1)
- AB-47 (10)
- Bell H-13H (17)
- AB-206 (13)
- DH-115 "Vampire" (9)
- Saab J-29 "Tunnan" (30)
- Saab 91 "Safir" (24)
- Zlin 126 "Trener" (4)
- Piper J-3 "Cup" (10)
- Fouga Magister (18)
Die nachfolgende Galerie zeigt einige ausgewählte Flugzeugtypen, die in der Vergangenheit bei den österreichischen Luftstreitkräften eingesetzt wurden.
-
Eine Saab 29 in Zeltweg
-
Ein Saab Draken des Bundesheers
-
Eine Cessna des Bundesheers
-
Eine de Havilland Vampire, die als Schulflugzeug eingesetzt wurde
-
Ein Short Skyvan des Bundesheeres
-
Ein Alouette II Verbindungshubschrauber
-
Ein Saab Safir Schulungsflugzeug
Stützpunkte
Militärflugplätze - Fliegerhorste:
- Fliegerhorst Brumowski, Langenlebarn, Niederösterreich (LOXT)
- Fliegerhorst Nittner, Graz-Thalerhof, Steiermark (LOXG)
- Fliegerhorst Hinterstoisser, Zeltweg, Steiermark (LOXZ)
- Fliegerhorst Fiala Fernbrugg, Aigen im Ennstal, Steiermark (LOXA)
- Fliegerhorst Vogler, Hörsching, Oberösterreich (LOXL)
weitere Stützpunkte:
- Flugplatz Wiener Neustadt/West (LOXN)
- Hubschrauberstützpunkt Schwaz in Tirol (LOXS)
- Hubschrauberstützpunkt Punitz (LOGG)
- Hubschrauberstützpunkt Klagenfurt (LOXK)
- Stützpunkt Allentsteig (LOXQ)
ehemalige Stützpunkte:
- Flughafen Wien Schwechat
- Flughafen Klagenfurt
Weblinks
- Homepage der 1. Hubschrauberstaffel Langenlebarn
- Homepage der Kiowastaffel der Österreichischen Luftstreitkräfte
- Homepage der Tigerstaffel der Österreichischen Luftstreitkräfte
- Österreichisches Militärluftfahrzeugregister
- airpower.at
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bmlv.gv.at/sk/lusk/index.shtml
- ↑ http://www.flug-revue.rotor.com/FRHeft7X/FRHeft77/FRH7710/FR7710c.htm
- ↑ http://derstandard.at/?url=/?id=2836666
- ↑ Die Presse (15. Dezember 2008): Bundesheer will tschechische Kampf-Flugzeuge kaufen
- ↑ http://www.doppeladler.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=508
- ↑ http://www.fliegerweb.com/militaer/news/artikel.php?show=news-4590