6. Infanterie-Division (Wehrmacht)
6. Infanterie-Division | |
---|---|
Truppenkennzeichen | |
Aktiv | 1. Oktober 1934 bis 8. Mai 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Spitzname | Westfälische Division |
Zweiter Weltkrieg | Westfeldzug Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 |
Kommandeure | |
Siehe: | Kommandeure |
Die 6. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.
Geschichte
Der Stab wurde unter der Tarnbezeichnung Infanterieführer VI am 1. Oktober 1934 in Bielefeld, im Wehrkreis VI, gebildet und am 15. Oktober 1935 offiziell als 6. Infanterie-Division umbenannt. Die Infanterie-Regimenter wurden u.a. aus dem Infanterie-Regiment 16 der 6. Division der Reichswehr gebildet.
Am 26. August 1939 wurde die Division im Rahmen der 1. Welle mobil gemacht, sicherte beiderseits des Blies-Tales die Westgrenze und wurde dann als Reserve in das rückwärtige Operationsgebiet zwischen Nahe und Mosel im Hunsrück verlegt. Beim Westfeldzug marschierte die Division durch Luxemburg und Belgien zur Somme, nahm an der Durchbruchsschlacht an der Somme teil, wobei sich die Division besonders auszeichnete, und stieß zur Seine vor, wo die berittene Aufklärungsabteilung unter Oberleutnant Georg von Boeselager bei les Andeleys als erster Truppenteil der Wehrmacht den Fluss überwand. Nach weiteren Vormarschkämpfen über die Eure verfolgte die Division den weichenden Gegner bis zur Loire bei Ingrandes und Mont Jean.
1941 beim Überfall auf die Sowjetunion brach die Division ostwärts Goldap durch die sowjetischen Grenzbefestigungen, ging bei Prienai über die Memel, rückte bis zur Düna bei Polozk vor und durchbrach dort die Stalin-Linie. Nach Kämpfen an der Mjesha nahm die Division an den Schlachten bei Wjasma und an der Ossotnja teil, eroberte Ssytschewka und verfolgte die ausweichenden sowjetischen Truppen über Rschew, Subzow, Pogoreloje nach Staritza. Dort griff die Division über die Wolga in den Raum Glebowo und weiter nach Tma bei Eremkino an. Vor Moskau musste die Division einen fast 30 km breiten Frontabschnitt halten, von dem sie vor der sowjetischen Gegenoffensive nach schweren Verlusten bei Tma auf die Königsberg-Stellung zurückgehen musste.
1942 folgten Abwehrschlachten im Raum Rschew und 1943 Kämpfe am Südufer der Wolga sowie die erfolgreiche Räumung des Frontvorsprungs bei Rschew, bei dem 12 deutsche Divisionen der Einschließung entgingen.
Es folgten Stellungskämpfe am Wopjez, die Banden-Unternehmen „Büffel“ und „Freischütz“ zur Partisanenbekämpfung nordwestlich Brjansk, die Abwehrkämpfe im Raum Dorogobush, Kämpfe im Raum Jasnaja Poljana, Podoljan und bei Kutyrki. Im Juli 1943 nahm die Division im Verband des XLVII. Panzer Korps am Unternehmen Zitadelle teil.
Bei den Rückzugskämpfen auf die "Hagen"-Stellung nahm die Division, als Nachhut eingesetzt, an der Abwehrschlacht bei Ssewsk, an der Dessna, am Ssosh, im Raum Gomel und am Dnjepr teil. Dann setzte sie sich auf die Dessna und weiter zum Ssosh ab, wo sie an den Abwehrkämpfen bei Sherebnaja und Nekrassow teilnahm.
1944 folgten die Rückzugskämpfe in den Raum Schlobin am Dnjepr, über die Dobyssna auf die Ola. Nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und dem sowjetischen Durchbruch an der Straße Rogatschew-Bobruisk wurde die Division im Juni 1944 eingeschlossen und vernichtet, am 18. Juli 1944 dann offiziell aufgelöst.
Aus Resten sowie der 552. Grenadier-Division wurde am 25. Juli 1944 die 6. Grenadier-Division neu aufgestellt und am 9. Oktober 1944 in 6. Volksgrenadier-Division umbenannt, erreichte aber keine Divisionsstärke mehr. Sie wurde als Kampfgruppe an der Weichsel eingesetzt und im Januar 1945 vernichtet.
Am 10. März 1945 wurde die 6. Infanterie-Division aus den Resten der 6. Volksgrenadier-Division der 291. Infanterie-Division und der Schatten-Division Dresden (Gneisenau) wieder aufgestellt.
Unterstellung und Einsatzräume
Datum | Korps | Armee | Heeresgruppe | Einsatzraum |
---|---|---|---|---|
September 1939 | Reserve | 1. Armee | C | Saarpfalz |
Oktober 1939 | XXIV. | |||
Januar 1940 | Reserve | 16. Armee | A | Mosel |
Mai 1940 | ||||
Juni 1940 | XXXVIII. | 4. Armee | B | Somme, Loire |
Juli 1940 | VI. | Frankreich | ||
September 1940 | II. | 6. Armee | C | |
November 1940 | D | |||
März 1941 | XXVIII. | |||
April 1941 | VI. | 18. Armee | B | Ostpreußen |
Mai 1941 | 9. Armee | |||
Juni 1941 | Mitte | Witebsk | ||
Oktober 1941 | XXXXI. | Panzergruppe 3 | Kalinin | |
November 1941 | VI. | 9. Armee | Rschew | |
November 1942 | XXVII. | |||
April 1943 | XXXIX. | 4. Armee | Smolensk | |
Juni 1943 | Reserve | 2. Panzerarmee | ||
Juli 1943 | XXXXVII. | 9. Armee | Orel, Kursk | |
September 1943 | XX. | 2. Armee | Desna | |
Oktober 1943 | südlich Gomel | |||
3. Dezember 1943 | XXIII. | 9. Armee | ||
14. Dezember 1943 | LV. | |||
Januar 1944 | XXXV. | Schlobin, Bobruisk | ||
Juni 1944 | südlich Rogatschew | |||
August 1944 | XXXXVI. | Warschau, Radom | ||
September 1944 | VIII. | südl. Warschau, Radom | ||
Februar 1945 | Friedrich | 4. Panzerarmee | Schlesien | |
März 1945 | XXXIX. | 17. Armee | ||
April 1945 | LVII. |
Gliederung
September 1939
Verband | Standorte | Kommandeur |
---|---|---|
Infanterie-Regiment 18 ⁽¹⁾ | Bielefeld und Detmold | Oberst Edler von Daniels |
Infanterie-Regiment 37 ⁽²⁾ | Osnabrück und Lingen | Oberst von Hartmann |
Infanterie-Regiment 58 | Herford, Minden und Bückeburg ⁽³⁾ | Oberst Windeck |
Pionier-Bataillon 6 | Minden | Major Wiese |
Panzerabwehrabteilung 6 | Herford | Major Lederer |
Nachrichtenabteilung 6 | Bielefeld | Major Busch |
Sanitätsabteilung 6 | Bielefeld | Oberstarzt Dr. Walter |
Artilleriekommandeur 6 | Bielefeld | Generalleutnant Pellengahr |
Artillerie-Regiment 6 | Osnabrück, Lingen und Minden | Oberst Steibauer |
Artillerie-Regiment 42 (I.) | Bielefeld | Oberstleutnant Kruse |
Beobachtungs-Abteilung 6 | Lemgo | Major Froben |
- ⁽¹⁾ – Chef wurde am 1. November 1938 der verabschiedete Generaloberst Gerd von Rundstedt
- ⁽²⁾ – dessen II. Bataillon wurde 1936 aus der preußischen Landespolizei gebildet und behielt die frühere Fahne der Polizei
- ⁽³⁾ – III. Bataillon = „Bückeburger Jäger“
Dezember 1943
- Grenadier-Regiment 18
- Grenadier-Regiment 37
- Grenadier-Regiment 58
- Artillerie-Regiment 6
- I. / Artillerie-Regiment 42
- Füsilier-Bataillon 6
- Panzerjäger-Abteilung 6
- Pionier-Bataillon 6
- Kommandeur der Infanterie-Divisions-Nachschubtruppen 6
September 1944
- Grenadier-Regiment 18
- Grenadier-Regiment 37
- Grenadier-Regiment 58
- Artillerie-Regiment 6
- I./ Artillerie-Regiment 42
- Divisionseinheiten 6
Oktober 1944
- Volksgrenadier-Regiment 18
- Volksgrenadier-Regiment 37
- Volksgrenadier-Regiment 58
- Füsilier-Battalion 6
- Artillerie-Regiment 6
- I./Artillerie-Regiment 42
- Divisionseinheiten 6
April 1945
- Grenadier-Regiment 18
- Grenadier-Regiment 37
- Grenadier-Regiment 58
- Füsilier-Bataillon 6
- Artillerie-Regiment 6
- Pionier-Bataillon 6
- Divisionseinheiten 6
Personen
Datum | Dienstgrad | Name |
---|---|---|
1. Februar 1935 | Generalmajor | Konrad von Goßler |
15. Mai 1935 | Generalmajor/Generalleutnant | Walter Kuntze |
1. März 1938 | Generalleutnant | Arnold Freiherr von Biegeleben (verstorben) |
10. Oktober 1940 | Generalleutnant | Gustav Hundt |
14. Oktober 1940 | Generalleutnant | Helge Auleb |
25. Januar 1942 | Generalleutnant | Horst Großmann |
16. Dezember 1943 | Generalmajor | Egon von Neindorff |
25. Januar 1944 | Oberst | Alexander Conrady |
19. Januar 1944 | Oberst | Günther Klammt |
1. Juni 1944 | Generalleutnant | Walter Heyne |
März 1945 | Generalleutnant | Otto-Hermann Brücker |
4. Mai 1945 | Generalmajor | Friedrich-Wilhelm Liegmann |
Datum | Dienstgrad | Name |
---|---|---|
1. September 1939 | Oberstleutnant i.G. | Siegfried von Waldenburg |
5. Februar 1940 | Oberstleutnant i.G. | Walter Reißinger |
17. Juni 1940 | Major i.G. | Heinz Pomtow |
7. Februar 1941 | Major i.G. | Hans Laßmann |
10. September 1941 | Oberstleutnant i.G. | Friedrich-Wilhelm John |
Januar 1943 | Oberstleutnant i.G. | Hans Gerstung |
August 1943 | Oberstleutnant i.G. | Hans-Thilo Mittermüller |
April 1944 | Major i.G. | Franz Steinhart-Hantken |
10. März 1945 | Oberstleutnant i.G. | Johann Heitzmann |
In der Division dienten die beiden Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Georg Freiherr von Boeselager († 1944, gefallen) im Kavallerieregiment 15 und Günther Smend († 1944 in Berlin-Plötzensee) im Infanterieregiment 18.
Verweise
Siehe auch
Literatur
- John R. Angolia, Adolf Schlicht: Uniforms & traditions of the German Army 1933–1945. Vol 3.
- Jeffrey T. Fowler: Axis Cavalry in World War II.
- Horst Großmann: Geschichte der rheinisch-westfälischen 6. Infanterie-Division 1939–1945. Podzun, Bad Nauheim 1958.
- Ernst Martin Rhein: Das Rheinisch-Westfälische Infanterie-/Grenadieregiment 18 1921–1945.
- Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939.
- Vorlage:ISBN
Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 1. Welle
Koordinaten: 52° 1′ 2,9″ N, 8° 31′ 29,2″ O