Gottfried Luze
Gottfried Luze (* 1857) war ein österreichischer Entomologe, Käfersammler und Bürgerschullehrer.
Zusammen mit seinem Freund[1] und Koleopterologen Dr. Maximilian Bernhauer (1866–1946) sammelte und beschrieb Luze mehrere Käferarten, vor allem aus Kärnten, den Krainer Alpen und dem Altvatergebirge.[2] Hauptsächlich widmete er sich dabei der Käferfamilie der Kurzflügler (Staphylinidae, Latreille 1802). Auf diesem Gebiet arbeitete er sich zu einem Spezialisten heraus.[3] Insbesondere der Gattung Tachinus, Gravenhorst 1802, schenkte er viel Aufmerksamkeit. In seinen Arbeiten hatte Luze die Systematik der bis dahin bekannten und der neu entdeckten Arten dieser Gattung komplett revidiert.
Zur Biographie Luzes und seinen letzten Lebensjahren ist nur sehr wenig bekannt, was wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen ist, dass er neben seiner beruflichen Tätigkeit als Bürgerschullehrer die Arbeit mit Käfern nur als leidenschaftliches Hobby nebenbei betreiben konnte. Sehr oft war er dabei mit Bernhauer, ebenfalls ein Spezialist auf dem Gebiet der Kurzflügler, fachlich in Kontakt, der eher als freundschaftlich als nur als kollegial beschrieben wurde.
Somit verfasste er auch mehrere Fachartikel, die hauptsächlich in den Verhandlungen der kaiserlich königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien erschienen sind. Luze war Mitglied dieser Gesellschaft und wohnte in der Veronikagasse 25 in Wien.
Werke (Auszug)
- “Revision der europäischen und sibirischen Arten der Staphyliniden-Gattung Tachinus Grav.” Verh zool-bot Ges Wien 50 (1900): 475–508.
- “Die Metamorphose von Cantharis abdominalis Fabr.” Berliner Entomologische Zeitschrift 47 (1902): 239–242.
- “Die Staphyliniden-Gattung Dictyon Fauv. und Revision der paläarktischen Arten der Gattung Conosoma Kraatz.” Verh zool-bot Ges Wien 52(1) (1902): 17–39.
- “Eine neue Art der Staphyliniden-Gattung Bolitobius Mannh. aus Sibirien.” Verh zool-bot Ges Wien 52(2) (1902): 110/111.
- “Eine neue Art der Staphyliniden-Gattung Conosoma Kraatz aus dem Caucasus.” Verh zool-bot Ges Wien 52(3) (1902): 168.
- “Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattungen Hypocyptus Mannh., Typhlocyptus Saulcy, Coproporus Kraatz und Leucoparyphus Kraatz.” Verh zool-bot Ges Wien 52(3) (1902): 171–194.
- “Eine neue Staphyliniden-Gattung der Tribus Aleocharini.” Verh zool-bot Ges Wien 52(5) (1902): 304/305.
- “Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattungen Anthophagus Gravh. und Hygrogeus Rey.” Verh zool-bot Ges Wien 52(8) (1902): 505–530.
- “Zwei neue Käferarten aus Russisch-Central-Asien.” Münchener Koleopt Zeitschr 2 (1904–06): 69/70.
- “Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattung Olophrum Er.” Verh zool-bot Ges Wien 55(1/2) (1905): 33–47.
- “Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattung Lathrimaeum Er.” Verh zool-bot Ges Wien 55(1/2) (1905): 53–69.
- “Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattung Acidota Steph.” Verh zool-bot Ges Wien 55(1/2) (1905): 69–79.
- “Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattungen Deliphrum Er., Phyllodrepoidea Ganglb. und Mannerheimia Mäkl.” Verh zool-bot Ges Wien 55(3/4) (1905): 241–256.
Einzelnachweise
- ↑ Maximilian Bernhauer: “Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna nebst Bemerkungen.” Dtsch Entomol Z (1901): 241-251.
- ↑ František G. Rambousek: “Ein Lebensbild Dr. Max Bernhauer's.” Koleopterol Rundsch 5(9/10) (1916): 73-76.
- ↑ Michael Schülke: “Beitrag zur Kenntnis der Tachyporinen” 17: “Studien zur Systematik und Faunistik der Gattung Tachyporus GRAVENHORST (Col., Staphylinidae, Tachyporinae)” 3. Entomologische Nachrichten und Berichte 39(1/2) (1995): 81-89.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luze, Gottfried |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Entomologe |
GEBURTSDATUM | 1857 |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert |