Zum Inhalt springen

Wikipedia:Suchhilfe/alt001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 10:02 Uhr durch 80.99.46.164 (Diskussion) (ich mag merchen:schlafende schone lesen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro


















Wie viele Level gibt es bei PacManiac?

Danke in voraus!!--77.116.146.63 20:20, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht eher PacMania gemeint? --Lars Beck 15:18, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein! Das meine ich! --178.114.80.154 18:22, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dehnübung Skorpion

--79.210.202.6 13:14, 26. Okt. 2010 (CEST) was bringt die dehnübung `skorpion`?[Beantworten]

Vielleicht steht das im Artikel Dehngymnastik. --Rôtkæppchen68 18:05, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Ruecken-stark.html#Skorpion --Lars Beck 15:17, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine aussagekräftige Überschrift

Wann wurde die erste Erdberechnung gemacht und wer und wie hat das gemacht? (nicht signierter Beitrag von 85.2.235.28 (Diskussion) 15:10, 26. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Geschichte der Geographie --Lars Beck 15:15, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da steht der vermutlich Gesuchte aber gar nicht drin. --Wrongfilter ... 15:55, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist er in Geschichte der Geodäsie erwähnt --TheRunnerUp 19:22, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um entsprechende Nachsicht, anhand des verlinkten Artikels war ich von Anaximander als dem Gesuchten ausgegangen. --Lars Beck 15:24, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

IT-Revolution - ?

Was ist eine IT-Revolution? --93.223.21.63 21:24, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Häufig eine Floskel, mit der eine Umwälzung in den Informationstechnologie behauptet wird, um Produkte zu verkaufen. --Eike 21:29, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Siliziumversion des Waschpulvers mit der revolutionären Waschkraft. --80.99.46.164 09:17, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip JA - aber ... Man denke daran, wie sich z.B. Bücher-Kauf oder Reise-Buchen oder Musik-Hören, oder Information-Suchen oder Enzyklopädie-Schreiben (oder keine Papier-Enzyklopädien-mehr-konzipieren) oder Mit-der-Welt-Kommunizieren oder Genealogie oder Obama-macht-Internet-Wahlkampf oder Statt-dir-an-dunkler-Strassenecke-dein-Geld-abzuknöpfen-klaue-ich-dir-deine-Kröten-online oder Jeder-Tom-Dick-und-Harry-kann-heute-ein-Buch-publizieren oder Herr-Koslowski-von-nebenan-hat-einen-Webschop, oder Open-Source-Konzept durch die Informationstechnologie (Der neue virtuelle Faustkeil) umgedreht (revolutioniert) haben.
Zwar ist ALLES Evolution, aber auch in der Evolution, beobachtet man Revolutionen: Dinos, nice song and dance! Next! Mammals on stage, please! ... und wenn selbst das MIT von revolutionären Veränderungen schreibt, (vergleichbar mit Elektrifizierung, Industrialisierung, Demokratisierung, oder auch Sexuelle Revolution (<seufz>) kann man dieses Umdrehen von vielen Bereichen unseres Lebens (lesen: Schirrmacher Payback) nicht ganz von der Hand weisen... meint jemand, der noch nächtelang Seiten neu getippt hat (oder eine Kommilitonin dafür bezahlt hat), die einen (1) Schreibfehler enthielten... Geezernil nisi bene 10:43, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbindung Barsbüttel - Reinbek ist gesperrt, wie komme ich von Barsbüttel nach Reinbek?

Wie lange dauern noch die Bauarbeiten bei der anschlussstelle Reinbek/glinde zur BAB 24 Richtung Hamburg? (nicht signierter Beitrag von 84.142.79.237 (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

etwa 3 Wochen bis Mitte November 2010 http://www.schleswig-holstein.de/LBVSH/DE/Service/PresseMedieninfoLBVSH/2010/hl_K80DEASReinbek_121110.html --Vsop 15:09, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein landwirtschaftlicher Vorratsspeicher?

Was ist ein landwirtschaftlicher Vorratsspeicher?--94.223.253.101 11:07, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vier Buchstaben, gell? Silo. --Sr. F 11:13, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Akustik Gitarre

Akustik Gitarre, aber Musikinstrument? --212.183.82.255 11:36, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengeschrieben geht es besser: Akustikgitarre Gruss --Nightflyer 11:38, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber bei Akustik Gitarre (Fachmagazin) wäre eine kleine WP:BKL sinnvoll. --212.183.82.255 11:44, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(WP:BK) Das war ja ausnahmsweise mal eine Anfrage, für die die Suchhilfe gedacht war! :o) Ich hab die akustische Gitarre jetzt mal im ersten Satz von Akustik Gitarre verlinkt. --Eike 11:46, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Französische Revolution

Finde zu jeder Jahreszahl das ereigniss.1789 bis 1799, 1788,Frühjahr1789, 17 juni 1789. (nicht signierter Beitrag von 79.201.65.194 (Diskussion) 14:09, 27. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Findest du leicht mit der Lektüre von (o Wunder!) Französische Revolution , --Bremond 14:45, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie dick ist eine Zellmembran?

--188.104.125.38 14:15, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zellmembran hast Du natürlich noch nicht gelesen, oder? --Zinnmann d 14:56, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausbreitung des Lichtes

--213.240.150.122 15:06, 27. Okt. 2010 (CEST) Wie breitet sich das Licht aus??[Beantworten]

Das steht hier. --Rôtkæppchen68 15:10, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

kinder der weniger entwickelten länder

--178.1.148.110 15:25, 27. Okt. 2010 (CEST) ja also ich wollte fragen wie es denn kindern der weniger entwickelten ländern ergeht ! weil ich eine referat darüber machen muss und nicht in wiki und google finde! mfg golts[Beantworten]

Die Kategorien http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kinderrechte und http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kinderhilfswerk könnten Dir weiterführende Links zu thematisch passenden Seiten liefern. Bitte schön! redNoise 15:33, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viele Leute dort betrifft http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklungsland#Gemeinsame_Merkmale_der_Entwicklungsl.C3.A4nder. Dann gibt es noch http://de.wikipedia.org/wiki/Armut#Einschr.C3.A4nkung_der_kindlichen_Entwicklung, Kinderarbeit, http://de.wikipedia.org/wiki/Kind#Kinder_weltweit --Zulu55 00:19, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg-Zeit-Gesetz

Wie lautet das Weg-Zeit-Gesetz für die 8.Klasse? --84.58.43.107 16:34, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeit ist Weg pro Zeit. Das gilt dann auch noch in der neunten Klasse. -- لƎƏOV ИITЯAM 16:37, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Je länger dein Schulweg ist, umso mehr Zeit benötigst du dafür. Sonst haben wir auch die Gleichmäßig beschleunigte Bewegung anzubieten. Gruss --Nightflyer 16:40, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was beseutet das Wort Armut?

--92.224.7.30 17:39, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wiktionary.org/wiki/Armut - einen Mangel, umgangssprachlich meistens an Geld. Bitte laß die nächste Frage nicht die nach der Bedeutung von "Mangel" sein... redNoise 17:52, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Touchscreenfolie"

Hallo,

ich habe einen Bildschirm (27 Zoll), den ich gerne in einen Touchscreen umwandeln würde. Mein Freund hat mir gesagt, dass es dafür Folien gibt die man auf den Bildschirm kleben kann. Ich weiß leider nicht wie diese Folien heißen. Könnt ihr mir bitte helfen?

Fritz --92.75.170.172 18:04, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du suchst ITO-Folie. Googel mal danach => [1]. Selbst wenn du sie kaufen könntest, wie willst du sie mit dem PC verbinden, bzw. wie sie ansteuern? Gruss --Nightflyer 19:16, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So etwas gab es vor vielen Jahren (Mitte 90er) mal als Glasscheibe zum Nachrüsten von normalen Röhren- und Plasmabildschirmen. Ich kenn das unter anderem von diversen Fahrkartenautomaten (u.a. DBAG) und den österreichischen Photoplay-Spielautomaten. Diese Teile waren aus Glas und funktionierten mit Ultraschall-Oberflächenwellen. --Rôtkæppchen68 22:05, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar TS-Folien, allerdings muss der Bildschirm fest genug sein, einen Fingerdruck auszuhalten. TFTs sind das im allgemeinen nicht. Also braucht man eine Glasplatte unter der Folie und muss das ganze auch entsprechend stabil am Bildschirm befestigen. Ein guter Handwerker schafft das. Allerdings darf man für eine Folien mit 27" Diagonale über 100 Euro hinblättern. Da sind die ~20 Euro, die noch für den Touchscreen-Controller fällig werden geradezu billig. Und: Touchscreens haben keine rechte Maustaste. Ein Phänomen, das nicht-Apple-Jüngern eine etwas umständliche Bedienung abverlangt. -- Janka 20:01, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahn

Wie lautet die Richtige Abkürzung von Bahnhof? Bf oder Bhf ? Danke --178.112.250.40 18:31, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Bf als auch Bhf haben einen Eintrag zu Bahnhof. Geht wohl beides. Das steht im uebrigen auch im ersten Satz im Artikel Bahnhof. --Wrongfilter ... 18:58, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie lautet die Richtige Abkürzung von Bahnsteig? Bsg oder Bstg ? Danke--178.112.250.40 19:29, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du ahnst die Antwort schon? Richtig - steht in Bahnsteig. --85.216.80.160 21:00, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier klicken. --FK1954 21:03, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Rastatunnelmikroskop

Wie funktioniert das Rastertunnelmikroskop ? (nicht signierter Beitrag von 80.171.145.253 (Diskussion) 19:14, 27. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Rastertunnelmikroskop? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:17, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lakamokigg (erl.)

Danke! --77.118.175.135 19:57, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte. Aber was willst du von uns? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:03, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel: Sein Kleinkraftrad ist zu langsam. Gruss --Nightflyer 20:06, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hab Lamamokigg gelesen. Gruss --Nightflyer 20:10, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist herauszufinden, was Lakamokigg bedeutet. Evtl eine Grenze--77.118.175.135 20:15, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Grenze zum Trollzoo? --91.47.169.88 21:41, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Schleifpapier geht der Lack am Mokick weg. Danach bitte verzinken, wenn Lack nicht genehm ist. --Rôtkæppchen68 21:54, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yahoo spuckt diesen einen Treffer aus: Ein Talkshowausschnitt, in dem Daniel Radcliffe über Harry Potter-Dreharbeiten spricht. Also könnte Lakamokigg ein Harry-Potter-Terminus sein. --87.144.120.127 22:26, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht füttern!

91.47.169.88 lag völlig richtig
Dumme/merkwürdige Frage + WhoIs= „H3G-CUSTOMERS-NET“ + „Hutchison 3G Austria Network Operation Center“ = Trollscheiße. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:59, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

mikroskop biler

--93.233.29.253 20:02, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:03, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bilder von Mikroskopen findest du hier. --80.99.46.164 20:46, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
... und Bilder mit Mikroskopen hier. --TheRunnerUp 22:22, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bodenbeschaffenheit in Entwicklungsländern

--85.2.182.83 21:39, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das lässt sich kaum allgemein beantworten. Ziemlich häufig ist Laterit. --Density 21:46, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

verrostetes Eisen konservieren

--79.214.73.172 01:47, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rost hilft nicht weiter? --85.216.80.160 04:18, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rostumwandler --91.57.106.6 08:55, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es darum geht "verrostetes Eisen zu konservieren" kann Säubern mit einer weichen Zahnbürste und mehrmaliges Überziehen mit Klarlack helfen. Es dringt dann kein weiterer Sauerstoff oder Wasser ein und das verrostete Teil bleibt im status quo Rostzustand. Geezernil nisi bene 10:00, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist für Film- und Fernsehakademie Abitur nötig?

--92.75.57.45 11:29, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Filmhochschule#Zugangsbedingungen. --Zinnmann d 12:22, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

zigarette

seite wann existiertre zigarette im iran? --79.127.97.235 12:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein Holderbaum?

Hallo,

was genau ist ein Holderbaum? Ich habe es schon einmal in Verbindung mit Heraldik gelesen. Ist damit ein ganz bestimmter Baum gemeint oder steht der Name eher allgemein für einen Baum?

Gruß, Thomas

--195.145.180.106 12:19, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Holder, Holler, Flieder: Holunder. Zusammenhang zur Heraldik ist mir unklar, aber, warum nicht... redNoise 12:24, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Antwort. Im Zusammenhang mit Heraldik habe ich es gesehen für eine Wappenbeschreibung, wobei es jedoch kein Holunder war, sondern eine Eiche.

Gruß, Thomas (nicht signierter Beitrag von 195.145.180.106 (Diskussion) 14:04, 28. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Holunder hat sehr breit gefächerte Symbolik, da kommt man wahrscheinlich ohne genaue bestimmung der Umstände nicht weiter. Geezernil nisi bene 14:22, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Holderbaum" ist, so man Google folgt, auch ein häufiger Familienname - möglicherweise gibt es eine Familie H., die eine Eiche im Wappen führt usw. usf... redNoise 14:36, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch noch etwas heraldisches zum Thema gefunden: Holderbank --Lars Beck 15:33, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ernährung in Monenegro

Wie ernähren sich die Menschen in Montenegro--91.37.68.254 12:49, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Montenegrinische Küche --80.99.46.164 12:52, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber es gibt sicher auch Pizza und Hamburger... --Wrongfilter ... 12:55, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wurde das Getreide in der Jungsteinzeit angebaut?

--91.21.61.42 15:33, 28. Okt. 2010 (CEST) Wie wurde das Getreide in der Jungsteinzeit angebaut?[Beantworten]

Hilft dir das: Ackerbau#Historischer Beginn des Ackerbaus? --Mushushu 15:42, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jungsteinzeit#Entstehung_der_Landwirtschaft --Lars Beck 15:55, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist Ostfriesland allgemein?

--89.166.142.215 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das steht im Artikel Ostfriesland, im zweiten Absatz, nicht zu überlesen. --Rôtkæppchen68 15:44, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

vogel schlag mit b

--91.64.179.62 15:41, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bauer … ein waschechter Kreuzworträtsel-Klassiker. --Lars Beck 15:58, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

hausaufgaben über die ferien?

--89.182.92.158 16:15, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://www.gutefrage.net/frage/duerfen-lehrer-hausaufgaben-ueber-ferien-aufgeben --Lars Beck 16:31, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wer vergibt Straßennamen?

wer vergibt Straßennamen? (nicht signierter Beitrag von 93.129.226.118 (Diskussion) 17:01, 28. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Gemeinde, zu der die Straße gehört. Abgesehen von Bundes- oder Landstraßen; die werden numeriert. 17:09, 28. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Rednoise (Diskussion | Beiträge) )
Straßenname --Lars Beck 17:29, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollt' ich auch verlinken - tatsächlich schweigt der Artikel sich aber zu der Frage aus. redNoise 17:47, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zugegeben relativ blind darauf verweisen, die fehlende Erläuterung zur Vergabe sollte man dann wohl möglichst rasch hinzufügen. --Lars Beck 18:04, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschreibe die Vegetation von N nach S

--46.115.106.11 18:03, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja, mach mal. --Xocolatl 18:04, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wurde im Unterricht sicherlich einghend besprochen -- die Wikipedia-Suche solltest wenigstens mit dem entsprechenden Begriff (der „Vegetation“ hinten noch einen Wortteil mit „Z“ hinzufügen) füttern können, du schaffst das schon … (: --Lars Beck 18:08, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aktienformulare

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren. In einer Hauptschule wird eine Schülerfirma gegründet. Die Firma soll ihr Startkapital über den Verkauf von "Aktien" beschaffen. Damit das alles professionell aussieht, sollen die Aktien den offiziellen Standardaktien entsprechen. Dafür suchen wir nach Vorlagen für Aktienformulare. Es wäre schön wenn Sie uns helfen könnten und für Ihre Mühe bedanke ich mich im Namen meiner Schüler im Voraus bei Ihnen.

Mit reundlichem Gruß. Heinz Kühn ehrenamtlicher Schulcoach. xxxxxx (Adresse entfernt) (nicht signierter Beitrag von 87.123.129.37 (Diskussion) 18:18, 28. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gedruckte Aktien? Wo gibbet denn sowas noch? Läuft doch alles über schnöde Depotauszüge heutzutage. Dann hat man auch nicht das Problem, das gedruckte Aktien ja den Gegenwert von Geld haben und daher genauso fälschungssicher wie Geld sein müssen. Ich würde das über ein Kassenbuch lösen, in dem die Buchungen der Anteile sowohl durch Unterschrift des Kassenwartes als auch durch jeweils die Unterschrift des Anteilserwerbers eingetragen werden. Dann muss man nur noch das Kassenbuch sicher aufbewahren. Das ganze kommt unter das Kopfkissen des Kassenwartes und gut ist. -- Janka 20:11, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Auswahl schöner Aktien: http://www.google.de/images?hl=de&source=imghp&q=aktie&btnG=Bilder+suchen&gbv=2&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= --FK1954 20:14, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Commons hat auch was: [2], [3]. --Taratonga 20:53, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

200 nach christus

--89.217.75.148 19:16, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

200. --Wrongfilter ... 19:20, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einer fehlt noch: Christus. Für alle Fälle noch: 42. --FK1954 20:12, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet der Name Böhlke

--78.50.133.227 20:36, 28. Okt. 2010 (CEST) Was bedeutet der Name Böhlke[Beantworten]

Bahlow "Namenlexikon" (vielleicht mal in einem Buchladen einsehen?), S. 67:
(norddeutsch) nebst Bölke, Bahlke, Kurzform ("-ke") von Bolewin, Boldewin, (= Baldwin); seit etwa 1200 nachweisbar; also ein Patronym. Geezernil nisi bene 09:31, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

bilder oder zeitungsanzeigen vom jahre 1993/94 der c-jugend baiersdorfer sv

--87.175.24.230 21:44, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Bilder finden sich mit Sicherheit vor Ort in den Archiven der Lokalzeitungen der Gegend. --Rôtkæppchen68 23:08, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ältester Handwerksmeisterschüler

Wer war der älteste Handwerksmeisterschüler (Feinwerkmechanik)der Handwerkskammer mit bestandener Meisterprüfung? --95.208.88.38 04:52, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich mag merchen:schlafende schone lesen

--178.134.24.169 07:06, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist entweder Dornröschen oder Schneewittchen. Ich empfehle eine Textausgabe der Gebrüder Grimm, erhältlich in jedem Buchladen oder Bibliotheken. --Sr. F 09:35, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle den Duden. --FK1954 09:52, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dornröschen, Volltext hier. Grüße nach Georgien. --80.99.46.164 10:00, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Information über Kunststoffsprisgußtechnik

--85.180.64.209 08:30, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spritzguss --188.23.130.8 08:36, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]