Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2010
für mitarbeit wäre dankbar u.a. Ca$e 22:26, 4. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:07, 13. Feb. 2010 (CET)
für mitarbeit wäre dankbar u.a. Ca$e 22:26, 4. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:07, 13. Feb. 2010 (CET)
aus der QS -- Cherubino 11:00, 25. Jan. 2010 (CET)
- danke für den hinweis. m.e. geht das jetzt so. so viel ist dazu unter zumindest diesem lemma sowieso nicht zu sagen. grüße, Ca$e 11:30, 25. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:06, 13. Feb. 2010 (CET)
Hier müsste mal drübergeschaut werden, ich halte einen Großteil des Artikels für essayistisch bzw es mangelt an Belegen (Zurückgezogener Löschantrag). Fachkundige Meinungen? Gruß----Zaphiro Ansprache? 14:12, 26. Jan. 2010 (CET)
- habe in der LD geantwortet. danke für den hinweis, aber hier - wie dort begründet - eher fehlplatziert (kein philosophischer fachbegriff im engeren sinn). Ca$e 22:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:06, 13. Feb. 2010 (CET)
Alle Nachforschungen blieben uneindeutig. Wer kann da entscheiden? Weiterhin interessieren mich alle "Vertreter" dieser Strömung. Vielleicht kann man ein kleines Unterprojekt einleiten? Interesse an Mitarbeit? --Gamma γ 23:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- wird in heute gebräuchlichen darstellungen m.w. kaum noch verwendet, war aber in darstellungen der 40er-60er jahre üblich (fischl, schischkoff, brugger, bochenski etc). als lemma behaltbar, im prinzip auch sachrichtiger stub. schreibung im deutschen m.w. verbreiteter als neurealismus. daher kein akuter änderungsbedarf. Ca$e 09:20, 5. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:56, 17. Feb. 2010 (CET)
Aus dem sehr kurzen Absatz geht nicht hervor warum sich das nun von Apathie oder Stumpfsinn unterscheidet. Hilfe! WB 08:35, 5. Jan. 2010 (CET)
- zb geht das hieraus hervor. magst du den artikel gleich selbst verbessern? macht es jemand anders? Ca$e 09:22, 5. Jan. 2010 (CET)
- Eben nicht so wirklich. Mir war nach lesen des Artikels nicht klar warum Meisterschaft (ins unreine formuliert) auf einem Gebiet Gleichgültigkeit in diesem auslösen soll. Staunt nicht auch der erfahrene - was weiss ich - Biologe über neue Entdeckungen? Oder denke ich zu schlicht? Grübel. So jedenfalls wir mir nicht klar was gemeint sei. Und wie steht diese Idee im Gesamkontext der Philosophie. So steht es so alleine da. Daher siehe oben: HILFE. WB 12:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- etwas besser jetzt? ist aber nur ein provisorium. Ca$e 14:50, 5. Jan. 2010 (CET)
- Und wie! as meint der Französicher Satz in Deutsch? Ich kann die Sprache nicht. DANKE! WB 15:19, 5. Jan. 2010 (CET)
- etwas besser jetzt? ist aber nur ein provisorium. Ca$e 14:50, 5. Jan. 2010 (CET)
- Eben nicht so wirklich. Mir war nach lesen des Artikels nicht klar warum Meisterschaft (ins unreine formuliert) auf einem Gebiet Gleichgültigkeit in diesem auslösen soll. Staunt nicht auch der erfahrene - was weiss ich - Biologe über neue Entdeckungen? Oder denke ich zu schlicht? Grübel. So jedenfalls wir mir nicht klar was gemeint sei. Und wie steht diese Idee im Gesamkontext der Philosophie. So steht es so alleine da. Daher siehe oben: HILFE. WB 12:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:55, 17. Feb. 2010 (CET)
Komplettschrott. Fossa?! ± 02:10, 8. Jan. 2010 (CET)
- danke für den lesetip. selten so gelacht. aber ernsthaft, psychologie oder soziologie wären für qs zb etwas passender. wer mag, findet aber hier das wichtigste, insb. mit der dort genannten literatur (siehe auch [1], wo man noch etliches addieren könnte). lieber wäre mir freilich, zeit und mühen zu investieren zur philosophie der emotionen allgemein. freundliche grüße, Ca$e 10:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:55, 17. Feb. 2010 (CET)
Vermutlich sind praktisch 99% aller „Gefühls“artikel Schrott auf Schlagertextniveau. Ich trag auch den hier ein, weil mein Vertrauen in die QS Soziologie, hm, begrenzt ist. Fossa?! ± 13:13, 13. Jan. 2010 (CET)
- was hörst du denn für anspruchsvolle schlager? ... naja, ich weiß auch hier nicht so recht, was man machen sollte. vielleicht erbarmt sich aber ja jemand und arbeitet ein, was bei eisler & co steht. habe selbst gerade jedenfalls weder zeit noch lust dazu. sorry. so long. ps: unbedingter lesetip. schon "(gesteigert, aber als Begriff abkommend: Inbrunst)" ist ein brüller. rotfl. Ca$e 19:40, 13. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:54, 17. Feb. 2010 (CET)
ist "abolitionistische Kritik" aus der literatur belegbar? (die angegebene besitze ich leider nicht) --toktok 15:56, 3. Mär. 2010 (CET)
- ja, diese wendung gibts wirklich. Ca$e 16:52, 3. Mär. 2010 (CET)
- ok, danke (auf google hätte ich selbst kommen sollen ;) ). systematisch ist sie dann wohl ein spezialfall von destruktiver kritik. mal beobachten, ob da noch weiter ergänzt wird - eventuell müsste das dann mal systematisiert werden--toktok 16:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:12, 18. Mär. 2010 (CET)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 03.02. 2010 es wurde in der QS folgendes bemängelt:
- sieht aus wie ein kopierter oder abgeschriebener Text, kann derzeit aber aus dem Netz keine URV nachweisen. Wenn der Text OK ist muss er auf jeden Fall in Wikipedia-Form gebracht werden.
- der text wurde von der ip selbst entfernt, dann SLA, der von ITU zurückgesetzt wurde. Sollte man der ip nicht vertrauen und den text löschen.
Der Artikel müsste inhaltlich komplett überarbeitet werden. Quellen fehlen gänzlich. Falls so nicht rettbar zur Löschung vorschlagen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:01, 17. Feb. 2010 (CET)
- hätte man so in der tat nicht behalten können. im jetzigen provisorischen zustand aber m.e. schon. Ca$e 19:44, 17. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 14:29, 12. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz prüfen, kats eintragen ... -- 91.39.161.222 23:36, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dem Artikel geht nicht hervor, wie der dort beschriebene Unterricht sich zu dem – teilweise ebenfalls „Philosophie“ oder ähnlich genannten – Unterricht verhält, der im Artikel Ethikunterricht in Deutschland beschrieben ist und der oft als Wahlpflichtfach als Alternative zum Religionsunterricht dient. -- Irene1949 00:39, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist aus meiner Sicht in der jetzigen Form nicht haltbar. Er liest sich für mich eher wie eine pädagogische Anleitung an Philosophie-Lehrer und nicht wie ein deskriptiver, enzyklopädischer Artikel. In dieser Form bin ich für löschen. -- HerbertErwin 09:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Mir gefällt dieser Artikel sehr gut. Habe viele interessante Inputs erhalten und bin dafür, diesen Artikel in der Wikipedia zu führen. Behalten, bitte. (nicht signierter Beitrag von 84.129.103.149 (Diskussion) 11. April, 11.54)
- du könntest dich als benutzer anmelden und einen tauglichen artikel im benutzernamensraum erarbeiten. (siehe auch die artikeldiskussionsseite.) der jetzige artikelversuch ist aber löschpflichtig. dass er für dich "interessante inputs" ergab, ist schön, aber für die frage der löschnotwendigkeit ganz unerheblich. eventuelle einschlägigere argumente - die indes weit außerhalb meiner erwartungen lägen - wären ggf. in der zugehörigen löschdiskussion einzubringen, aber derzeit nicht mehr auf dieser funktionsseite. danke, Ca$e 21:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
- stelle LA. Ca$e 12:51, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Mir gefällt dieser Artikel sehr gut. Habe viele interessante Inputs erhalten und bin dafür, diesen Artikel in der Wikipedia zu führen. Behalten, bitte. (nicht signierter Beitrag von 84.129.103.149 (Diskussion) 11. April, 11.54)
Aus Philosophieunterricht wurde jetzt eine Weiterleitungsseite zu der – m. E. durchaus interessanten – Seite Didaktik der Philosophie gemacht.
Ich möchte zur Diskussion stellen, ob man aus Philosophieunterricht nicht lieber eine Begriffsklärungsseite machen sollte, die außer zu Didaktik der Philosophie auch zu Ethikunterricht in Deutschland führen sollte. -- Irene1949 18:05, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Auch wenn die Fächer Ethik und Philosophie nicht das gleiche sind, ist das sicherlich eine akzeptable Möglichkeit. Vielleicht werden wir ja irgendwann auch noch mal Artikel zu anderen Ländern bekommen. --Tiſch-beynahe 20:04, 13. Apr. 2010 (CEST)
- meinetwegen. schwer zu sagen, was schlechter ist, redirect oder bkl. gut wäre ein guter artikel, siehe auch die artikeldiskussionsseite. Ca$e 00:01, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Dasselbe Fach, das in einigen Bundesländern „Ethik“ heißt, heißt in anderen Bundesländern u. a. „Praktische Philosophie“, „Philosophieren mit Kindern“ oder auch einfach „Philosophie“: Ich meine denjenigen Unterricht, den in vielen Bundesländern diejenigen Schüler besuchen müssen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. So ist zu erwarten, dass einige Benutzer die Informationen, die im Artikel „Ethikunterricht in Deutschland“ zu finden sind, unter „Philosophieunterricht“ suchen.
- Die Aufteilung in zwei (oder später mehr) Artikel zum Thema „Philosophieunterricht“ finde ich sinnvoll: Während „Didaktik der Philosophie“ von Inhalten und Didaktik des Philosophieunterrichts handelt, handelt „Ethikunterricht in Deutschland“ von rechtlichen und organisatorischen Aspekten des Schulfachs (Pflichtfach, Wahlpflichtfach, wahlfreier Unterricht; Voraussetzungen dafür, dass das Fach als Pflicht-Alternative zum Religionsunterricht angeboten werden darf) und von den politischen Auseinandersetzungen um dies Fach. Im Gegensatz zu inhaltlichen und didaktischen Fragen ist all dies Organisatorische, Rechtliche und Politische sehr Deutschland-spezifisch – auch deshalb ist es sinnvoll, das in einem gesonderten Artikel zu behandeln. Für andere Länder werden Ausführungen dazu – oder gar ein ganzer Artikel – möglicherweise gar nicht gebraucht, wenn dort die Kopplung an den Nicht-Besuch des Religionsunterrichts entfällt. -- Irene1949 11:50, 14. Apr. 2010 (CEST)
Meinen Vorschlag, das Lemma „Philosophieunterricht“ zu einer Begriffsklärungsseite zu machen, habe ich umgesetzt. -- Irene1949 11:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irene1949 11:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel erscheint der OMA sehr unverständlich und es fehlen Quellen. Markus.Michalczyk 14:26, 7. Feb. 2010 (CET)
- Außerdem ähnelt diese Theorie Konsenstheorien der Wahrheit sehr stark?--Radh 12:56, 26. Feb. 2010 (CET)
- nein, der hier gemeinte kohärentismus ist eine theorie der rechtfertigung, nicht der wahrheit. es besteht natürlich ein zusammenhang, u.a. insofern rechtfertigung nach vieler theoretiker meinung eine zumindest notwendige bedingung für wahrheit ist. ich habe die artikeleinleitung kurz redigiert und zwei einführende darstellungen zum thema verlinkt. auf dieser grundlage ist ggf. ein weiterer ausbau möglich. sowohl gründe wie gegengründe zu dieser theoriefamilie wären im artikel zu ergänzen. sollte die derzeitige artikeleinleitung nach wie vor für laienuntauglich gehalten werden, bitte die gründe dafür detaillierter rückmelden, danke, grüße, Ca$e 18:06, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
Das ist derzeit eine Weiterleitung nach Weltanschauung. Unter Diskussion:Weltanschauung#Weltbild habe ich erläutert, warum ich das für falsch oder zumindest nicht richtig halte. Da ich selbst kaum etwas dazu im Haus habe und nicht nur die Brockhaus-Enzyklopädie paraphrasieren möchte: Gibt es hier jemanden, der einen wenigstens kurzen, qualifizierten Artikel Weltbild an den Start bringen kann? Rainer Z ... 15:32, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte eine Trennung nicht für notwendig, habe das auf der Artikeldiskussion erläutert. --Tischbein-ahe 17:04, 11. Feb. 2010 (CET)
- sehe ich ähnlich. Ca$e 17:31, 11. Feb. 2010 (CET)
- zwischenstand: stub angelegt, aber extremst lückenhaft, mitarbeit erwünscht. Ca$e 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:21, 16. Apr. 2010 (CEST)
hier habe ich gerade ein klein wenig gründlicher redigiert als zb in Naturgegenstand oder Gesunder Menschenverstand. das zwischenergebnis ist aber natürlich noch provisorisch und lückenhaft. vielleicht findet jemand die muße für eine gründlichere überarbeitung. grüße allerseits, Ca$e 17:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:20, 16. Apr. 2010 (CEST)
artikelversuch aus einschlägigem sockenzoo. anmerkungen zum artikelpotential auf zugehöriger diskussionsseite. Ca$e 12:23, 27. Mär. 2010 (CET)
- Die Diskussionsseite wurde gelöscht (nicht von mir, ich kann das gar nicht) -- Irene1949 00:45, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Der ganze Artikel wurde leyder gelöſcht, da eyne Urheberrechtsverletzung. Um das Geſchriebene iſt's nicht ſchade, aber um die Tatſache überhaupt eynen Artikel zum Thema zu haben. --Tiſch-beynahe 12:12, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
Artikelersteller hatte wohl selbst Fragen zu dem Thema. Bitte Wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:05, 5. Mai 2010 (CEST)
- LA gestellt. man kann nicht jeden murks noch bearbeiten. wer unbedingt mag, soll einen artikel dazu schreiben, aber das ist keiner. ich rate aber dazu, vorher die vielen hundert anderen wichtigeren baustellen in angriff zu nehmen. ca$e 21:20, 5. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:20, 5. Mai 2010 (CEST)
Neu angelegter Stub, Autor hat ein bisschen Probleme mit der deutschen Sprache. Ist das Lemma sinnvoll (neben dem Artikel Seele)? --Klaus Frisch 01:42, 1. Mai 2010 (CEST)
- Sinnvoller finde ich, das Thema Präexistenz der Seele im Artikel Seele abzuhandeln (was ja schon in erheblichem Umfang geschieht). Zumal das Thema ja mit anderen Aspekten von Vorstellungen über Seelen zusammenhängt, wie Seelenwanderung oder Weiterleben nach dem Tode. Mein Vorschlag: Prüfen, ob unter Präexistenz der Seele Informationen zu finden sind, die in den Artikel Seele übertragen werden sollten, und dann aus dem Lemma Präexistenz der Seele eine Weiterleitung zu Seele machen. -- Irene1949 19:36, 5. Mai 2010 (CEST)
- löschen wäre auf diesem niveau kein schaden. die aspekte sind in Seele verstreut - aber da. ein eigener artikel wäre mithin ggf. sinnvoll, aber nicht in dieser machart. und auch hier sehe ich die dringlichkeit und den nutzen nicht. daher mache ich hier gar nichts, noch nicht einmal LA zu stellen. ca$e 21:21, 5. Mai 2010 (CEST)
- Einfach gar nichts zu machen und das so stehen zu lassen, scheint mir nicht die beste Lösung zu sein. Ich habe mal den Artikel-Inhalt auf die Diskussionsseite von Seele übertragen und aus Präexistenz der Seele eine Weiterleitung zu Seele gemacht. Falls jemand was dagegen hat, kann er/sie es ändern, mein Herz hängt nicht daran. -- Irene1949 23:33, 9. Mai 2010 (CEST)
- Gute Idee. --Klaus Frisch 01:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Einfach gar nichts zu machen und das so stehen zu lassen, scheint mir nicht die beste Lösung zu sein. Ich habe mal den Artikel-Inhalt auf die Diskussionsseite von Seele übertragen und aus Präexistenz der Seele eine Weiterleitung zu Seele gemacht. Falls jemand was dagegen hat, kann er/sie es ändern, mein Herz hängt nicht daran. -- Irene1949 23:33, 9. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irene1949 23:33, 9. Mai 2010 (CEST)
Ich hatte mal vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass es neben dem kant'schen auch einen marxschen Kategorischen Imperativ gibt. Der ist in der marxistisch geprägten Literatur nicht weniger geläufig als der von Kant. Sollte dieser in den Artikel mit eingebaut werden (etwa als "Weitere Verwendungen")? -- HerbertErwin 08:59, 19. Mai 2010 (CEST)
- Nur zur Anmerkung: Es gibt auch einen kategorischen Imperativ in der Diskursethik bei Jürgen Habermas: "Der kategorische Imperativ bedarf einer Umformulierung in dem vorgeschlagenen Sinne: Statt allen anderen eine Maxime von der ich will, dass sie allgemeines Gesetz sei, als gültig vorzuschreiben, muss ich meine Maxime zum Zweck der diskursiven Prüfung ihres Universalitätsanspruchs allen anderen vorlegen. Das Gewicht verschiebt sich von dem, was jeder (einzelne) ohne Widerspruch als allgemeines Gesetz wollen kann, auf das, was alle in Übereinstimmung als universale Norm anerkennen wollen", so Habermas in: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt M. 1983, S. 77. Auch Hans Jonas formuliert in seinem "Prinzip Verantwortung" einen kategorischen Imperativ mit Bezug auf künftige Generationen: "Ein Imperativ, der auf den neuen Typ menschlichen Handelns passt und an den Typ von Handlungssubjekten gerichtet ist, würde etwa so lauten: 'Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden'; oder negativ ausgedrückt: 'Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens'; oder einfach: 'Gefährde nicht die Bedingungen für den indefiniten Fortbestand der Menschheit auf Erden'; oder wieder positiv gewendet: 'Schließe in deine gegenwärtige Wahl die zukünftige Integrität des Menschen als Mit-Gegenstand deines Wollens ein." Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt M. 1984, S. 36.--Rose132 14:44, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ich empfehle einmal darüber nachzudenken, ob die Formulierungen bei Habermas, Jonas und an anderen Stellen (z.B. Rawls) nicht Maximen im Sinne Kants sind, die grundsätzlich verträglich mit dem kategorischen Imperativ sind. Kant hat doch in seiner Grundlegung der Ethik (GMS, KpV) nicht ausgeschlossen, dass man sich sinnvollerweise einen vernünftigen demokratischen Diskurs, sinnvolle Kriterien zur Erzielung von Gerechtigkeit oder den Schutz der Umwelt durch Nachhaltigkeit zur Maxime macht. Alle diese Regeln sind mit dem kategorischen Imperativ, insbesondere mit der Menschenrechtsformel, verträglich, nicht deckungsgleich und können ihn deshalb auch nicht ersetzen oder ablösen. Gegen eine Darstellung entsprechender Selbsichten, wenn sie denn tatsächlich als kategorischer Imperativ bezeichnet wurden und in der Literatur relevant sind, ist im Übrigen überhaupt nichts einzuwenden. Gruß --Lutz Hartmann 17:02, 19. Mai 2010 (CEST
- Vielleicht hast du Recht. Ob der kategorische Imperativ bei Jonas wirklich der formalen Struktur von Kants KI entspricht, darüber müsste ich erst einmal genauer nachdenken. Obwohl Jonas sich explizit auf Kant bezieht und für den KI die gleich Metapher heranzieht: Der KI sei der "Kompass" zur moralischen Orientierung - so Kant und Jonas. Aber das nur am Rande. Bei Habermas hingegen wäre es von der Struktur schon ähnlicher. Wie dem auch genau sei - den Artikel zum KI halte ich für ganz in Ordnung. Deshalb würde ich vorschlagen, die Umformulierungen von Marx, Jonas und Habermas unter einer Überschrift wie: "Umformulierungen des KI" oder ähnliches aufzunehmen. Das passt auch ganz gut in die Struktur des Artikels, der ja auch einen Unterpunkt "Kritik am KI" hat. Man könnte es darunter oder darüber anbringen. Vielleicht könnte HerbertErwin seinen KI von Marx dort eintragen, ich würde Jonas und Habermas übernehmen und Lutz den Rawls - und die Sache wäre erledigt. Oder? ;-) --Rose132 03:19, 20. Mai 2010 (CEST)
- Zu diesem Zweck könnte man den Abschnitt Kategorischer Imperativ#Parallelen und Ableitungen aufblasen: 1.Goldene Regel, 2. Marx, 3. Habermas, 4. Jonas, 5. Rawls etc. etc. Ich würde das begrüßen. --Lutz Hartmann 08:20, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mir die Gliederung des Artikels noch mal angesehen und frage mich, ob Habermas etc. nicht eher unter "Rezeptionen und Kritik" statt unter "Parallelen und Ableitungen" gehören. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter "Parallelen und Kritik" nur Kritiker genannt sind. Ich baue erst mal Habermas und Jonas wie abgesprochen ein. Sobald ich das gemacht habe, bin ich dafür, den Artikel hier aus der Liste zu streichen, um Platz zu schaffen.--Rose132 21:07, 29. Mai 2010 (CEST)
- Wäre auch dafür, Habermas und Jonas - wie auch Marx - einheitlich und chronologisch in den Abschnitt "Rezeption und Kritik" aufzunehmen. Marx hat sich auf Hegel bezogen und war wie Hegel kein Freund der Kantischen Sollensethik. Trotzdem kritisiert er aber auch Hegel. Ich habe den Abschnitt "Rezeption und Kritik" genannt, weil beides oft nur schwer voneinander zu trennen ist. Jede Kritik ist auch eine Rezeption, andererseits ist eine Rezeption ohne jegliche Kritik nur sehr selten zu finden. Im Abschnitt "Parallelen" würde ich nur theoretische Abgrenzungen - wie die zur Goldenen Regel - vornehmen. -- HerbertErwin 21:20, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe Jonas und Habermas - wobei ich hier Schwierigkeiten mit der Chronologie hatte, da ja beides zeitgleich läuft - unter "Rezeptionen und Kritik" aufgenommen. Marx habe ich auch hierher verschoben, gleich unter Hegel, weil's so schön passt. Ich hoffe, das war ok. Ich bin dann trotzdem dafür, den Artikel aus dieser Liste zu streichen, damit hier wieder Platz geschaffen wird ;-)--Rose132 02:55, 30. Mai 2010 (CEST)
- Wäre auch dafür, Habermas und Jonas - wie auch Marx - einheitlich und chronologisch in den Abschnitt "Rezeption und Kritik" aufzunehmen. Marx hat sich auf Hegel bezogen und war wie Hegel kein Freund der Kantischen Sollensethik. Trotzdem kritisiert er aber auch Hegel. Ich habe den Abschnitt "Rezeption und Kritik" genannt, weil beides oft nur schwer voneinander zu trennen ist. Jede Kritik ist auch eine Rezeption, andererseits ist eine Rezeption ohne jegliche Kritik nur sehr selten zu finden. Im Abschnitt "Parallelen" würde ich nur theoretische Abgrenzungen - wie die zur Goldenen Regel - vornehmen. -- HerbertErwin 21:20, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mir die Gliederung des Artikels noch mal angesehen und frage mich, ob Habermas etc. nicht eher unter "Rezeptionen und Kritik" statt unter "Parallelen und Ableitungen" gehören. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter "Parallelen und Kritik" nur Kritiker genannt sind. Ich baue erst mal Habermas und Jonas wie abgesprochen ein. Sobald ich das gemacht habe, bin ich dafür, den Artikel hier aus der Liste zu streichen, um Platz zu schaffen.--Rose132 21:07, 29. Mai 2010 (CEST)
- Zu diesem Zweck könnte man den Abschnitt Kategorischer Imperativ#Parallelen und Ableitungen aufblasen: 1.Goldene Regel, 2. Marx, 3. Habermas, 4. Jonas, 5. Rawls etc. etc. Ich würde das begrüßen. --Lutz Hartmann 08:20, 20. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht hast du Recht. Ob der kategorische Imperativ bei Jonas wirklich der formalen Struktur von Kants KI entspricht, darüber müsste ich erst einmal genauer nachdenken. Obwohl Jonas sich explizit auf Kant bezieht und für den KI die gleich Metapher heranzieht: Der KI sei der "Kompass" zur moralischen Orientierung - so Kant und Jonas. Aber das nur am Rande. Bei Habermas hingegen wäre es von der Struktur schon ähnlicher. Wie dem auch genau sei - den Artikel zum KI halte ich für ganz in Ordnung. Deshalb würde ich vorschlagen, die Umformulierungen von Marx, Jonas und Habermas unter einer Überschrift wie: "Umformulierungen des KI" oder ähnliches aufzunehmen. Das passt auch ganz gut in die Struktur des Artikels, der ja auch einen Unterpunkt "Kritik am KI" hat. Man könnte es darunter oder darüber anbringen. Vielleicht könnte HerbertErwin seinen KI von Marx dort eintragen, ich würde Jonas und Habermas übernehmen und Lutz den Rawls - und die Sache wäre erledigt. Oder? ;-) --Rose132 03:19, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich empfehle einmal darüber nachzudenken, ob die Formulierungen bei Habermas, Jonas und an anderen Stellen (z.B. Rawls) nicht Maximen im Sinne Kants sind, die grundsätzlich verträglich mit dem kategorischen Imperativ sind. Kant hat doch in seiner Grundlegung der Ethik (GMS, KpV) nicht ausgeschlossen, dass man sich sinnvollerweise einen vernünftigen demokratischen Diskurs, sinnvolle Kriterien zur Erzielung von Gerechtigkeit oder den Schutz der Umwelt durch Nachhaltigkeit zur Maxime macht. Alle diese Regeln sind mit dem kategorischen Imperativ, insbesondere mit der Menschenrechtsformel, verträglich, nicht deckungsgleich und können ihn deshalb auch nicht ersetzen oder ablösen. Gegen eine Darstellung entsprechender Selbsichten, wenn sie denn tatsächlich als kategorischer Imperativ bezeichnet wurden und in der Literatur relevant sind, ist im Übrigen überhaupt nichts einzuwenden. Gruß --Lutz Hartmann 17:02, 19. Mai 2010 (CEST
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- HerbertErwin 08:07, 30. Mai 2010 (CEST)
Offenbar wird zur Zeit "Mach" auf "Mach-Zahl" verlinkt. Folge davon ist wohl, dass beim Eingeben von "Mach" nicht die Disambuigation-Seite "Mach" angeboten wird. Der Link sollte entfernt werden, aber ich weiß nicht, wie das geht. Danke für Eure Arbeit! (nicht signierter Beitrag von 80.171.54.48 (Diskussion) 21. Juni 2010, 16:06 Uhr)
- danke für den hinweis. bitte unterschreibe deine beiträge (mit vier tildezeichen). die bearbeitung ging übrigens so. ca$e 16:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hi. Er stammt aus der allgemeinen QS und dort wurde ein Vollprogramm gewünscht. IHR seid dafür jedoch im Gegensatz zu den QS-Mitarbeitern DIE Spezialisten. Bitte schaut mal, was ihr tun könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:01, 18. Jul. 2010 (CEST)
- danke für den hinweis, aber man kann nicht durch jede verwechslung von enzyklopädie und müllhalde zum arbeiten gezwungen werden. ich habe SLA gestellt. wenn schon, sollte das lemma "scientia nova", oder "nova scientia" heißen. relevante autoren wären in der tat descartes ("scientia penitus nova"!), aber auch galileo, bacon, leibniz etc. damit ein leser überhaupt irgendwas versteht, wären einige zeilen dazu zu schreiben. was als literatur angegeben war, taugt überhaupt nicht, dort findet sich nicht mehr, als im artikelversuch. ca$e 14:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hab nach SLA gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 15:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Nach Einspruch auf meiner Disk. wiederhergestellt, dann diskutiert mal fröhlich weiter. XenonX3 - (☎:±) 18:27, 18. Jul. 2010 (CEST)
- nach zwei vorausgehenden adminfehlern inklusive beispielhaft unfreundlicher ansprache und missbräuchlicher sperrandrohung lustigerweise an meine adresse ist dieser pseudoartikel jetzt in der allgemeinen löschhölle. typisch wikipedia. ca$e 19:02, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Nach Einspruch auf meiner Disk. wiederhergestellt, dann diskutiert mal fröhlich weiter. XenonX3 - (☎:±) 18:27, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hab nach SLA gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 15:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 18:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
unstrukturiert, nicht allgemeinverständlich, nur eine Quelle, schlecht formulierte Beispiele... -- Arno Matthias 16:26, 17. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:53, 21. Aug. 2010 (CEST)
diskussion um eine grafik und um den begriff dinge an sich und so weiter. ca$e 23:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 13:35, 21. Aug. 2010 (CEST)
es gibt dort wohl schon länger andauernde konflikte um gewisse äußerungen voltaires zu honigtopfthemen wie schwarze, afrikaner, menschenarten, sklaven, sklavenhandel, juden etc. ich habe dort sehr provisorisch eingegriffen und wäre dankbar für eine kompetente redaktion der entsprechenden paragraphen. lutz, dessen einschätzungen ich wie üblich größtenteils folge, hatte sich auch bereits dort eingebracht. auch sonst gäbe es im artikel viel zu tun. Ca$e 12:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wären also die Aussagen in Isaac de Pinto überspitzt?--Radh 15:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
- warum sollten sie das sein? eher im gegenteil. einmal abgesehen von der grammatischen inkonsistenz, die mir nicht erlaubt, zu beurteilen, ob der nichtsatz mit dem wort "ruhm" mit WP:NPOV und WP:Q kompatibel ist. und die aussage zur beteiltigung an handelsgesellschaften könnte wie im voltaire-artikel qualifiziert werden. voltaire selbst hat ja pinto in vielem recht gegeben. man könnte bei pinto auch noch auf die antwort von 1766 zu sprechen kommen. übrigens ist die übersetzung teilweise etwas holprig und es sind einige tippfehler enthalten. Ca$e 16:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke.--Radh 16:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Radh, eine kurze Anmerkung zu meinem ärglichen Ausbruch. Mir geht es nicht darum, dass solche Themen nicht dargestellt werden (wenn sie denn von Bedeutung sind). Das kann man zum Beispiel im Artikel Duns Scotus sehen. Mein Problem ist der ahistorische Zugang. Niemand kann wissen, wie die betroffenen Personen sich mit den heutigen anthropologischen und historischen Kenntnissen geäußert hätten. Und genau der historische Zusammenhang, aber auch eine angemessene Gewichtung sind das Problem in solchen Fällen. Hinzu kommt noch die missbräuchliche Verwendung von Literatur, wenn einzelne Stimmen herausgepult werden, obwohl die ganz überwiegende Mehrheit der Darstellungen das ganz anders sieht. Gruß --Lutz Hartmann 09:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
- [@Anarchronistisches. Tut mir leid, mir hätte Deine Intention natürlich klar sein müssen; manchmal ist die Dienstbotenperspektive wohl doch verführerisch.--Radh 19:53, 5. Apr. 2010 (CEST)]
- hallo lutz, ich habe dort - leider in sehr unschönem diskussions- und editierklima, aber das ist bei solchen honigtopfthemen vermutlich leider zu erwarten - beide absätze (zu sklaven und zu juden) in ersten kleinen schritten zu redigieren versucht, um eine zumindest ansatzweise erkennbare abgleichung mit der forschungsdiskussion sowie ansätze zu einer ausgewogenen und nicht tendenziösen berichterstattung und zumindest minimale kontextualisierung einzuleiten. vielleicht kommst du dazu, einmal darüber zu schauen. schönen tag, Ca$e 12:05, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hatte ich gesehen und bin froh über Dein Eingreifen. Gruß --Lutz Hartmann 12:12, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Radh, eine kurze Anmerkung zu meinem ärglichen Ausbruch. Mir geht es nicht darum, dass solche Themen nicht dargestellt werden (wenn sie denn von Bedeutung sind). Das kann man zum Beispiel im Artikel Duns Scotus sehen. Mein Problem ist der ahistorische Zugang. Niemand kann wissen, wie die betroffenen Personen sich mit den heutigen anthropologischen und historischen Kenntnissen geäußert hätten. Und genau der historische Zusammenhang, aber auch eine angemessene Gewichtung sind das Problem in solchen Fällen. Hinzu kommt noch die missbräuchliche Verwendung von Literatur, wenn einzelne Stimmen herausgepult werden, obwohl die ganz überwiegende Mehrheit der Darstellungen das ganz anders sieht. Gruß --Lutz Hartmann 09:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Danke.--Radh 16:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
- warum sollten sie das sein? eher im gegenteil. einmal abgesehen von der grammatischen inkonsistenz, die mir nicht erlaubt, zu beurteilen, ob der nichtsatz mit dem wort "ruhm" mit WP:NPOV und WP:Q kompatibel ist. und die aussage zur beteiltigung an handelsgesellschaften könnte wie im voltaire-artikel qualifiziert werden. voltaire selbst hat ja pinto in vielem recht gegeben. man könnte bei pinto auch noch auf die antwort von 1766 zu sprechen kommen. übrigens ist die übersetzung teilweise etwas holprig und es sind einige tippfehler enthalten. Ca$e 16:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:38, 4. Sep. 2010 (CEST)
jüngst einige verbesserungen, immer wieder aber auch verschlimmbesserungen; wäre gut, jemand nähme das auf seine beobachtungsliste, ist ein "populäres thema" (tm). ca$e 10:55, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
siehe berechtigte Kritik des Schweizer Historikers Peter Haber in der Wochenzeitung DIE ZEIT vom 8.7.Je umstrittener, desto besser (und anderswo, s. Wikipedia:Pressespiegel). In dem Artikel stehen zwar Tatsachen, die aber ziemlich ungeordnet, unzureichend und schlecht formuliert präsentiert werden. Zwischen der geschichtlichen Entwicklung (Zeitalter der Aufklärung) und dem philosophischen Ansatz 'Aufklärung' wird, wie Haber konstatiert, nicht unterschieden. Besonders die Gliederung sollte umgehend verbessert werden, Doppelungen entfernt werden. Haber hat Recht: Es ist schwerer, einen solchen Übersichtsartikel zu verfasssen als einen Personenartikel, daher sind so wenige übergreifende Artikel exzellent. Liebe Experten: Der Bearbeitungsbedarf ist dringend, das ZEIT-Interview übrigens empfehlenswert. Der Text ist wirklich als Einführung wenig geeignet. --Anima 01:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
- ja, ist unzweifelhaft miserabel, ebenso wie das allermeiste hier. schön, dass du dir das vornimmst. bitte die redundanz resp. abgrenzungsproblematik zu Aufklärung (Literatur) beachten. m.e. wäre letzterer verzichtbar, aber ich kenne die vorgeschichte, die zu dieser aufspaltung geführt hat, nicht. schönen abend, ca$e 20:42, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Habe nun meinerseits sowohl in der Artikeldiskussion Einschätzungen und Vorschläge hinterlassen als auch Haber in seiner WP-Benutzereigenschaft angesprochen und um um Unterstützung gebeten. -- Barnos -- 16:39, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:28, 4. Sep. 2010 (CEST)
vergleichsweise schnell behebbare probleme. ca$e 21:06, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:27, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ein grausamer Artikel. Kostprobe: "Während die an der positivistischen Tradition orientierte Erkenntnistheorie, wie sie z. B. von Hans Albert vertreten wird, Allgemeingültigkeit nur empirischen und logischen Behauptungen zuerkennt (im Sinne empirischer und logischer Wahrheit), betrachten konsenstheoretisch orientierte Philosophen wie Jürgen Habermas auch moralische Normen als Behauptungen, denen auf Grund von Argumenten Allgemeingültigkeit zugesprochen oder abgesprochen werden kann." Es ist schon erstaunlich, wie man so viele verschiedene explizite und implizite falsche Behauptungen in einem einzigen Satz aufstellen kann. --rtc 12:27, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. Großer Mist. These ähnlich. Einwand gibt es so gesehen zum Glück erst nicht. Dies sind auch Fachworte der Argumentationstheorie. - Ich würde einen LA unterstützen und den Artikel Behauptung mit Dir zusammen für den Schreibwettbewerb neu schreiben. - Wie wärs?--Pacogo7 12:37, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab's mal einfach gekürzt. --Lutz Hartmann 13:31, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 13:39, 4. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel war schon vorher nicht sehr gut, jetzt aber werkelt Benutzer:KHvE, anscheinend ein Schüler, der erstmals Philosophie-Unterricht genießt, in einer Weise daran herum, die das Niveau noch einmal deutlich nach unten verschiebt. Von mir nimmt er keine Hilfe an. --Arno Matthias 11:46, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab die Einfügungen erst einmak zurückgesetzt und auf der Diskussionsseite eine Ansprache hinterlassen. Gruß --Lutz Hartmann 13:38, 4. Sep. 2010 (CEST)
Frage .... Was ist daran falsch, ein schwieriges Thema wie Philosophie populärwissenschaftlich (also FÜR Schüler) auf zubereiten. Wer hier nachschlägt will doch keine kapitellangen Schachtelsätze, gespickt mit nur für ein Fachpublikum verständlichen Termini?“
(Sloterdijk wird hier wohl kaum nachschlagen.)
Was soll es nützen wenn ich hier Heideggers Sein und Zeit, - §22. Die Räumlichkeit des innerweltlichen Zuhandenen - erörtere? Allein die die Kapitelüberschrift ist doch für einen Laien nicht zu erfassen.
Mein Bestreben ist zunächst eine gute Gliederung des Artikels und eine gedankliche Hineinführung in das Thema, nach dem Motto "Lesen soll Spass machen".
--KHvE 13:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ach so ja ... ich werde wieder auf der englischen Wiki meine Artikel schreiben. Das rigorose Löschverhalten der deutschen Adminstratoren wird viele engagierte "Benutzer" ins Exil zwingen. Siehe "Artikelsteben" ^^
--KHvE 13:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Anwort beim Artikel. --Lutz Hartmann 15:22, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:25, 4. Sep. 2010 (CEST)
Inferentielle Semantik
Es eilt nicht, aber wenn sich jemand damit auskennt und helfen könnte (Benutzer:Radh/inferential role semantics; jetzt: Inferentielle Semantik), wäre das schön. Ich habe den englischen Artikel zwar halbwegs verstanden, aber der ist auch nicht so dolle.--Radh 20:58, 22. Mär. 2010 (CET)
- bin kurz darübergegangen. kann m.e. als stub so bereits in den anr, ist aber natürlich noch sehr ausbau- und verbesserbar. ob unter dem lemma irs, crs, frs oder Inferentielle Semantik oder gar New Testament Semantics, da halte ich keine präferenzen; von allen aus sollten aber dann noch redirects auf die physikalische adresse angelegt werden. Ca$e 13:13, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Mühe, unter welchem Lemma der Artikel erscheinen soll überlasse ich gerne Dir, New Testament Semantics würde Ben.: Jesusfreund vielleicht freuen?--Radh 13:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
- ;) ich warte mal noch, was david und jan meinen. Ca$e 11:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Mühe, unter welchem Lemma der Artikel erscheinen soll überlasse ich gerne Dir, New Testament Semantics würde Ben.: Jesusfreund vielleicht freuen?--Radh 13:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
- bin auch dafür, den artikel in den anr zu verschieben und als stub zu kennzeichnen. würde mich freuen, wenn jemand, der ein bisschen mehr zeit hat als ich im moment, sich diese zwei artikel mal ansehen könnte: [2], [3]. beide sind "an sich" lesenswert und lassen sich gut für einen historischen vorspann ausbeuten: "old" vs. "new testament semantics". als lemma gefällt mit Inferentielle Semantik am besten, mit redirects wie von Ca$e vorgeschlagen. --Jan Schreiber 18:16, 26. Apr. 2010 (CEST)
- hurra, hurra, jan schreiber ist wieder da! ;) danke für den rat und den literaturhinweis im stub - kannte ich noch nicht! schönen abend, ca$e 18:18, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt unter Inferentielle Smantik (oben verlinkt).--Radh 19:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
- hurra, hurra, jan schreiber ist wieder da! ;) danke für den rat und den literaturhinweis im stub - kannte ich noch nicht! schönen abend, ca$e 18:18, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:32, 20. Okt. 2010 (CEST)
kandidiert für den artikel des tages. ist m.e. aber noch stark verbesserungsbedürftig (und zu unrecht als exzellent markiert). eckhart triebel und nwabueze haben sich zwar in der verbesserung vieler artikelteile bereits sehr verdient gemacht, aber insb. die - dabei leider noch kaum überarbeiteten - abschnitte zum "denken" eckharts sind m.e. noch sehr optimierbar. Ca$e 15:10, 24. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:32, 20. Okt. 2010 (CEST)
Moin, könnte jemand, der sich mit der orientalischen Philosophie auskennt, den Artikel vielleicht beobachten und am besten verbessern? Vor allem werden die 5 "Urprinzipien" seiner Philosophie nicht wirklich erklärt. Eigentlich würde ich ja auf die Diskussionsseite schreiben, aber laut der Versionsgeschichte sieht es nicht so aus, als wäre der Artikel stark frequentiert...--Medici 11:36, 6. Aug. 2010 (CEST)
- ja, der artikel ist evident mies, aber das sind tausende, und die arbeitskapazität der hiesigen mitarbeiter rar und zu oft mit anderem blockiert. daher wird aller wahrscheinlichkeit nach mittelfristig, wie so oft, nur ein überarbeitenbaustein herhalten müssen, wie bei vielem anderen, zumal die ersetzung durch eine taugliche neufassung nicht in ein paar minuten zu machen ist. ca$e 00:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
Vorweg: Dank an Jesusfreund, der dort einiges ausgeputzt hat. Bei wenigen Punkten scheinen mir für das Lemma typische Punkte weggefallen zu sein, aber ich fokussierte dort lediglich den Artikelkopf, die Einleitung u. zwei Pkt. zur Ausgewogenheit. Dazu habe ich die Philosophen Kant u. Tieftrunk eingebracht incl. inhalt. u. zeitl. Zuordnungen, die mehrmals zurückgenommen wurden. Wegen dieses wdh. Revert bat ich gerade um „eine 3M“. Möglicherweise übersehe ich hier was, jedenfalls scheint es mir hilfreich, wenn nun seitens der Philosophie andere Stimmen hinzu kommen. Für mich eine ähnliche Topik wie gerade bei der Einleitung zur Aufklärung, insoweit es um kantische Themen geht und man sich nun entscheiden kann, inwieweit sie dort eine Rolle spielen (welche Aussagen u. Bezüge bis runter zur Literatur?). Mit frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 13:00, 4. Okt. 2010 (CEST).
- Manchmal hat das, was man gerade vor Augen hat, eine zu hohe Bedeutung. (i.e. der Artikel enthält bereits jetzt dreimal Tieftrunk und z.B. keinen Schiller) Jesusfreund hat die elegante Lösung bereits genannt: mit einem kleinen Tieftrunk-Artikel löst sich das ganze auf. --Lutz Hartmann 15:00, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja genau, deshalb braucht's dann auch mehrerer Augen. Ein kl. Tieftrunk-Artikel wäre sicher ganz nett, sag' ich auch, aber mir geht's bitte um den Art., wo derzeit kl. Korrekturen, inhalt. Zitate u. selbst zeitl. Zuordnungen kaum funktionieren (re-reverts, daher wäre ich für eine gemeinsam(er)e Präzisierung dieser weniger bedeutsamen Punkte dankbar. Wie sonst den Art. weiter verbessern? Im HWPh ist's wesentlich u. nicht bloß weiter oben Namensgeber u. dann am Ende unter Theologie eingeordnet. Frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 15:27, 4. Okt. 2010 (CEST).
wird derzeit von jesusfreund sehr gewinnbringend bearbeitet, zu viele köche verderben im moment wohl eher den brei, tieftrunk war ein sonnenklarer fall, der bereits gelöst ist.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:30, 20. Okt. 2010 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS und war einmal eine Weiterleitung zu Blockuniversum. Bitte schaut mal drüber oder gebt es an die Physiker, denn in einem Zitat heißt es:Die Physiker bezeichnen die vierdimensionale Welt als Block-Universum der Raumzeit. In dieser Welt fließt keine Zeit mehr. Alles ist auf einmal da. Der philosophische Begriff dafür lautet: Eternalismus. Zitat „bild der wissenschaften“: „Dieses Block-Universum der Raumzeit ist quasi zeitlos oder ewig. ..... Im Eternalismus sind alle Zeitpunkte und ihre Bezugssysteme gleich wirklich. Die Zeit ist eine reale vierte Dimension analog den drei Raumdimensionen.“ [4]. Was ist denn nun korrekt? Ihr wisst es sicher. Danke.-- nfu-peng Diskuss 15:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Den Begriff gibt es. Ich habe mal einen externen Link sowie interwikis eingebaut. Was in den deutschen Artikel eigentlich nicht reingehört, sind die 11 indischen Systeme. Den von Dir angenommenen Widerspruch (Zeit als Dimension und Realität von Vergangenheit und Zukunft) kann ich auf den ersten Blick nicht erkennen - vorausgesetzt man hängt dieser Theorie des Eternalismus an. Gruß --Lutz Hartmann 15:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
ich habe das mal provisorisch bearbeitet, m.e. kann man das zunächst so lassen, ansonsten einfach thread wieder öffnen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:45, 20. Okt. 2010 (CEST)
Fehlübersetzung, passender Begriff gesucht. --Hæggis 21:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Thema wird diskutiert unter dem Titel „Unterbestimmtheit emprischer Theorien“. Wenn man schon mit Unterdeterminierung übersetzt, was nicht der Fachsprache entspricht, dann müsste es heißen: Unterdeterminierung von Theorien, die auf Nachweis/empirischer Begründung (evidence) beruhen. Der Sachverhalt ist auch schräg dargestellt. Die These lautet einfach, dass die Ergebnisse von Theorien, die sich auf emprische Daten stützen, theoretisch auch durch andere Theorien, die sich auf andere empirische Daten stützen, erreicht werden können. Das ist nicht nur eine wissenschaftstheoretische Frage der Naturwissenschaften, sondern kann z.B. in der Linguistik/Sprachwissenschaft eine Rolle spielen, z.B. bei Übersetzungsfragen. Wie gesagt, das bessere Lemma lautet: Unterbestimmtheit emprischer Theorien. Zeit für die Überarbeitung des Artikels habe ich leider nicht. Gruß --Lutz Hartmann 23:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:36, 20. Okt. 2010 (CEST)
Eine Stoffsammlung von "Webforenwissen". Die gerade mal zwei Quellenangaben sind nicht annähernd vom feinsten. Der Artikel ist über weite Strecken ein POV-potpourri, Vertreter sind durchweg nicht angegeben. --rtc 11:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für Hinweis + Baustein! Müssen wir erstmal so stehen lassen, bis sich jemand der Sache weiter annimmt. Frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST).
- ja, rtc, diesen mist kennen wir beide doch schon seit jahren, oder? ich setze mal einen überarbeiten-baustein, aber eine ersetzung durch einen stub wäre auch ok. einen artikel an diese stelle zu setzen scheitert vermutlich an den hiesigen arbeitskapazitäten. daher setze ich - leider, aber notgedrungen - hier vorerst auf erledigt. wenn du dich hier an die arbeit machen würdest, würde mich das natürlich freuen, ich würde ggf. sogar mitzuhelfen versuchen. beste grüße,
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:47, 20. Okt. 2010 (CEST)
Eventuell Wikifizieren und den Artikelverbessern da Import aus französischer Wikipedia →3122WIKI ✉ 12:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für Hinweis + Baustein! Müssen wir erstmal so stehen lassen, bis sich jemand der Sache weiter annimmt. Frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST).
danke für den hinweis. ich habe mir das kurz angeschaut. dringlich ist der fall nicht, daher reicht ein redaktioneller baustein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:35, 20. Okt. 2010 (CEST)
jo, nun denn --Jan eissfeldt 21:29, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Müssen wir das wirklich noch hier auf der Liste führen. Im jetzigen Zustand scheint mir der Artiekl erträglich. Vgl. z.B. Meiners Wörterbuch philosophischer Begriffe. Lutz Hartmann 10:44, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Wie in der Lösch-Disku angemerkt, betreffen die gravierenden Mängel auch nicht die philosophischen Aspekte, sondern die physikalischen. Diese Seite des Themas wird bisher komplett übergangen. Die Einweisung hier war also nur fast richtig. Ich biege um auf QS-Physik.---<)kmk(>- 22:25, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 22:36, 23. Okt. 2010 (CEST)