Zum Inhalt springen

Bernard große Broermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2010 um 14:25 Uhr durch Sophisticated2025 (Diskussion | Beiträge) (Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernard Broermann (* 20. November 1943 in Damme, Niedersachsen) ist ein deutscher Unternehmer und Gründer der Asklepios Kliniken sowie der Dr. Broermann Stiftung.

Leben

Bernard Broermann hat zunächst Medizin und Chemie bis zum jeweiligen Vorexamen in Münster und Berlin studiert. Danach wechselte er zum parallelen Studium von Jura und Betriebswirtschaft, was er als Diplom-Kaufmann, Dr. jur., den jurischtischen Staatsexamen und der Zulassung als Rechtsanwalt abschloss. Während seines Studiums baute er eine Vertriebsgesellschaft für SEC kontrollierte Fonds auf, welche Büros in Berlin, München, Hamburg und Kiel hatte. Das Unternehmen verkaufte er nach Abschluss seines Studiums

Danach besuchte Broermann die französische Managementschule INSEAD in Fontainebleu und die Harvard Business School in Boston. Beide Management-Schulen schloss er mit dem MBA-Titel ab.

Von 1970 bis 1976 arbeitete er bei der Wirtschaftsprüfung Ernst & Whinney (heute Ernst & Young) in Boston und Frankfurt und qualifizierte sich zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Ab 1976 war er selbstständig als Rechtsanwalt & Wirtschaftsprüfer tätig und mit Ernst & Whinney assoziiert. Während diser Zeit baute er im Mandantenauftrag eine US-Krankenhauskette mit 11 Krankenhäusern auf.

Asklepios Kliniken

1984 gründete Broermann die Asklepios-Kliniken GmbH und baute sie zu einer Klinik-Gruppe mit 114 Einrichtungen, einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Euro und 36000 Mitarbeitern auf.

1988 gründete er die Dr. Broermann Stiftung mit dem Ziel der Förderung der Prävention zur Vermeidung von Erkrankungen. Daruas entwickelte sich ein Projekt zur Förderung der Prävention in Schulen, welches die Dr. Broermann Stiftung in Verbindung mit den Asklepios Kliniken nachhaltig umsetzt.

2000 gehören ihm außerdem die Luxushotels Falkenstein Grand Kempinski und Villa Rothschild in der Nähe von Frankfurt. In der Forbes-Rangliste der reichsten Menschen der Welt wird er mit einem Vermögen von 2,4 Milliarden US-Dollar aufgeführt.