Zum Inhalt springen

George Tupou V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2010 um 05:53 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: pt:George Tupou V). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Tupou V. (tongaisch: Siaosi Tupou V., voller Name: Siaosi Tāufaʻāhau Manumataongo Tukuʻaho Tupou V.; * 4. Mai 1948 auf Tongatapu) ist der gegenwärtige König des südpazifischen Inselstaates Tonga.

Er war der älteste Sohn seines Vorgängers, König Taufaʻahau Tupou IV.. Nach dem Jurastudium in Oxford machte er eine Ausbildung an der Militärakademie von Sandhurst in Großbritannien. Am 4. Mai 1966 wurde er zum Kronprinzen ernannt. Als solcher hatte er einen starken Einfluss auf die Politik Tongas, so bekleidete er auch zwischen 1979 und 1998 die Position des Außenministers. Danach war er u.a. Vorstandsvorsitzender der staatseigenen Tourismusgesellschaft und eines Energiekonzerns. Als Kronprinz wurde er mit einem seiner Stammestitel Tupoutoʻa bezeichnet. Am 11. September 2006 wurde er nach dem Tod seines Vaters als neuer König von Tonga proklamiert, die feierliche Krönung fand am 1. August 2008 statt.[1] Drei Tage vor der Zeremonie kündigte der als unbeliebt geltende George Tupou V. an, die Regierungsgewalt an das Parlament zu übergeben. Er wollte nur noch repräsentative Aufgaben übernehmen. Die Änderung der Machtverteilung soll bis zur Parlamentswahl im Jahr 2010 erfolgen.[2]

Als Kronprinz erregte er vor einigen Jahren Aufsehen, als er das gesamte Erbmaterial seiner künftigen Untertanen an eine australische Biotechnologiefirma verkaufen wollte. Der unverheiratete Monarch gilt als Playboy. Seine uneheliche Tochter 'Ilima Lei Tohi ist nach offiziellen Angaben von der Thronfolge ausgeschlossen, somit ist sein jüngerer Bruder ʻAhoʻeitu ʻUnuakiʻotonga Tukuʻaho der gegenwärtige Kronprinz.

Einzelnachweise

  1. Tongas neuer König lässt sich tagelang feiern. Spiegel Online vom 1. August 2008.
  2. Tonga's king to cede key powers. BBC News vom 29. Juli 2008.

Literatur