Benutzer Diskussion:Hagrid
Hinweise
- Hier wird regelmäßig aufgeräumt. Erledigte Diskussionen werden von mir gelöscht. Ein Archiv wird nicht geführt, benutzt halt die Versionsshistorie, wenn ihr was sucht.
- Wenn ihr hier was reinschreibt, dann antworte ich auch HIER.
- Wenn ihr auf meine Beitrgäge in anderen/Euren Benutzer- oder Artikeldiskussionen antworten wollt, so tut das bitte DORT, die jeweiligen Diskussionsseiten landen auf meiner Beobachtungsliste.
- Mit IP-Adressen diskutiere ich nicht. Bei längerem hin und her weiß man da nie, ob man noch mit dem selben Menschen kommuniziert oder ob sich ein anderer nicht angemeldeter Benutzer einbringt. Meldet Euch also bitte an. Benutzername und Passwort genügen, mehr wird nicht verlangt →Anmeldeseite
Aktuelles
[1] von Klaus Graf Gruß --ST ○ 00:26, 15. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Hagrid, ich finde es sehr unhöflich, dass Du einfach Inhalte raus nimmst! Das hat nichts mit Firmenverzeichnissen o.ä. zu tun. Legst Du fest, welche Firmen enthalten sein dürfen? Warum kannst Du dir so etwas anmaßen? War da was schädliches dabei? Hat das irgendjemanden weh getan? Nimm Bitte Du wieder alles rein!
Gruss Tino
- Ich habe mir die edits angeschaut. Das ist alles 100%ig korrekt so. WP ist keine Linkliste. --ST ○ 19:58, 23. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, Hagrid. Are you still bearbeiten fr:Büdingen (Hesse) ? let me know on fr or meta ;D Alvaro
- i've put the babel template on deine frz benutzerseite. did i well ? ps: the Vorlage:User fr-0 works fine on fr Alvaro
- danke für your message on fr: and sorry for the mistake, ich dachte es war du the mysterious worker ;D Alvaro
Hi Hagrid, ich muss 40 Wappen für das Mittelalterfest ausdeuten, diese vektorisieren (oder eine hervorragende Pixelqualität) und mit ca. 1 m Breite ausdrucken. Welche Vorschläge hättest du für mich, die irgendwie passen und nicht so sehr kompliziert sind? Gruß --ST ○ 21:07, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das sollen doch sicher mittelalterliche Wappen sein und keine Stadtwappen, wie sie meist viel später entstanden sind? Herr Decker kann Dir doch da sicher Vorschläge machen. Das Ysenburger Wappen auf jeden Fall und dann vielleicht die eigeheirateten Häuser... Jedenfalls sollte man hier nicht (nur) nach Schönheit gehen; wenn man die Herkunft und die Bedeutung eines Wappens nicht kennt, kann man da schon mal ins Fettnäpfchen treten. --Hagrid #?! 23:41, 17. Jun 2005 (CEST)
Also, um es mal kurz zu sagen, grundsätzlich ist es ja ganz nett, teilweise übersetzungen in die englische wikipedia eingestellt zu bekommen, aber m.e. ist es relativ fraglich, ob das genannte städtchen einen dermassen elaborierten artikel dort benötigt; es wäre hier möglicherweise hilfreicher, auch in Anbetracht Deines en-2, einen kürzeren, dafür aber prägnanteren Artikel neu zu entwerfen und einzustellen (ps: die fotos sind klasse!) mfg en:User:Lectonar
- ach so, um mal die en:wikiquette zu zitieren, die höflichkeit gebietet es, auf anfragen auf den jeweiligen benutzerseiten zu antworten; nicht jeder möchte eine fremde diskussionsseite auf seiner watchlist haben en:User:Lectonar
- Du hattest geschrieben:
Ich habe begonnen diesen Artikel aus de: zu Übersetzen, bin aber noch nicht damit fertig. Leider ist mein Englisch so zwischen en-1 und en-2, deshalb meine grammatischen Probleme. Was nun Deine Kritik angeht: Ich habe den de-Artikel massiv auf das wesentliche gekürzt. Warum sollte ich das Rad neu erfinden und bei Null anfangen, gerade wegen meinem schlechten en-2? Das "elaboriert" nehme ich mal als Kompliment (Duden5: differenziert, ausgebildet, hochentwickelt)... :-) Sicher ist Büdingen keine große Stadt, doch Sie ist geschichtlich sicher auch nicht ganz unwichtig. Die zweite Hälfte des Geschichtsabschnitts ist noch nicht übersetzt, daher auskommentiert. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, damit weiterzumachen. Ich hätte auch ganz sicher nichts dagegen, wenn jemand anderes schon mal damit anfängt :-)
Nun, ganz simpel; bei nicht so ausgeprägten englischkenntnissen müsste hier eben nicht das Rad neu erfunden werden, sondern es wäre den en-usern mehr damit gedient, wenn der artikel in einfachen, kurzen sätzen, die das wesentliche aussagen, gehalten ist; das wäre dann eben auch eine übung für den aufsteller. IMHO, ich bin der meinung, dass der de-artikel in der en-wiki auch in vollständiger übersetzung in dieser form nicht bestehen würde, da eine gewisse begeisterung für das thema wohl besteht, was dann nahe an die verletzung des en:NPOV, en:cite your sources heranreicht(beispiel: die sache mit martin luther, das er bei der und der familie aufnahme gefunden haben könnte; hierzu habe ich zwar eine quelle gefunden, aber diese fällt m.e. in den bereich hörensagen) , zumal der durchschnittsuser weder in der en- noch in der de-wiki wohl kaum das wissen besitzen dürfte, den artikel ohne sekundärressourcen zu verstehen; ach so, ich habe natürlich angefangen zu übersetzen und zu verlinken, und habe mir erlaubt, doch wesentliche zusammenstreicheung vorzunehmen en:User:Lectonar
Abraham Ibn Esra
Wenn du weist das es auch einen Ibn Esra im 11. Jarhundert gab, wieso erweiterst du dann nicht den Artikel? Weil löschen schneller geht?--Nichtsnutz 07:49, 24. Jul 2005 (CEST)
- Da ich einen zweiten AIE gefunden habe, kannst Du davon ausgehen, dass ich google befragt habe. Leider habe ich aber über "Deinen" AIE auch nicht mehr gefunden, als den einen Satz von Dir. Sonst hätte ich den Artikel sicher erweitert. Ein einzelner Satzt ist aber einfach zu wenig für eine Enzyklopädie. Zu dem späteren AIE habe ich jetzt auch nicht viel erwähnenswertes gefunden. Erschwehrend kommt hinzu, dass keine anderen Artikel auf AIE verlinkt haben (verwaister Artikel). Mittlerweile hat sich ein Admin meiner Ansicht angeschlossen und den Artikel gelöscht. Falls Du noch ein paar brauchbare Informationen findest, helfe ich Dir gerne dabei einen brauchbaren Artikel zusammenzustellen. Zwischenzeitlich empfehle ich Dir noch die Lektüre von Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --Hagrid #?! 09:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Navigationsleiste Runde #468
Hallo Hagrid,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:33, 24. Jul 2005 (CEST)
Büdingen
Hallo Hagrid, ich habe gerade gesehen, dass du viel über Büdingen geschrieben hast. Ich habe gerade den Artikel Antsanvia eingestellt. Diese Altstraße lief auch an Büdingen vorbei. Nicht umsonst wurden die Büdinger bzw. Isenburger Herren zu einen recht einflussreichen Grafengeschlecht. Vielleicht findest du etwas mehr, was man zu der Aktstraße schreiben kann. Auch die Lage an der Hohestraße ist für das Kapitel Geschichte von Büdingen bestimmt erwähnenswert. Grüße --2micha 00:09, 31. Jul 2005 (CEST)