Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2010 um 21:29 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Josef Rief). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Felix König in Abschnitt Josef Rief
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~

Erneut retuschieren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötigBeantworten

Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela 20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)Beantworten
Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela 21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela 20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste wasBeantworten
Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Ralf: Könntest du deine Version noch etwas entzerren und gerade drehen/entstürzen (und evtl. die dreifache Person entfernen (zumindest zwei Versionen von ihm))? Dann fände ich deine Version echt gut! --kaʁstn 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich guck mir das gerade alles an und stelle fest das ich Ralfs Versuch nicht Dargestellt bekomme. liegt es an meinem Browser (Opera 10)? Danke-- Picture8 Bilderbewertung + - 09:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
guck ma etwas höher, so bei dem Beitrag von Catfisheye. Da findest du die Antwort. --kaʁstn 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Altes Theater Leipzig

Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stitchen: Kurhaus Bad Liebenzell

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gleich vorab: Ich weiß, die Beleuchtung ist suboptimal. Aber ich war eben nur abends dort, bis zur Nacht konnte ich nicht warten und da sind die Lichtverhältnisse eben so blöd. Ich hoffe, man kann daraus ein Panorama machen, dass den Artikel schön illustriert, mehr soll das gar nicht werden. Grüße, -- Felix König 21:08, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur am mein Stitcherstlingswerk mit hugin hochgeladen. Mit scheint ich sollte aber mal irgendeine Anleitung lesen. ;-) Gedreht und leicht entzerrt habe ich es schon. Aber mir scheint, ich habe etwas in hugin falsch gemacht. Kann das an der eingestellten Objektivbrennweite liegen (hugin hat die aus EXIF genommen)? Die "Kontrollpunkte" habe ich alle manuell gesetzt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, keine Ahnung, was da passiert ist. Richtig gestitcht ist es ja schon mal, danke, aber so schief dürfte das wohl nicht rauskommen. Viele Grüße -- Felix König 12:27, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo, hast du bei Hugin in der Bildmaske Schnelle Panoramavorschau mal Ausrichten angeklickt? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist die Projektdatei: commons:File talk:Kurhaus_Bad_Liebenzell_TEST-Saibo.jpg. Ersieht man das da? Die "Bildmaske Schnelle Panoramavorschau" finde ich nicht. Die "Kontrollpunkte" habe ich manuell gesetzt. Vielleicht sind es zu wenige (4-9 Stück). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leider auch nichts anfangen. Wenn du in Hugin unter Assistent den Menüpunkt 2. Ausrichten... anklickst, öffnet sich nach ein paar Minuten, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, ein zweites Fenster, wo man das projektierte Panorama sieht. Ist zumindest bei mir so. Und in diesem zweiten Fenster hat man oben weitere Auswahlmöglichkeiten. Haben die automatischen Kontrollpunkte nicht funktioniert? Ich setze eigentlich so gut wie nie selbst Kontrollpunkte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich jetzt auch mal an einem Stitching versucht. Hat es so in der Realität ausgesehen, Felix? Ich denke, es fehlt oben mittig etwas Bildmaterial. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab nun auch mitgewirkt. Aber ohne Stempelei geht es wahrscheinlich nicht. Die Krümmung entsteht durch Zylinderprojektion (siehe z. B. auch hier) — Regi51 (Disk.) 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na das sieht ja beides schon wesentlich besser aus, als meins. Das geradlinige sagt mir mehr zu. Dann muss eben noch etwas Himmel dazugestempelt werden. Die Farben/Helligkeit sind bei Regi allerdings besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Rainer L: Automatische Kontrollpunkte hatten bisher nicht funktioniert weil ich, wie ich jetzt weiß, Autopano-sift-c nicht installiert hatte. Nun rechnet er bei "2. Ausrichten" auch wie ein wilder rum und findet Kontrollpunkte. Naja- so ist das eben, wenn man mal auf die Schnelle stitchen testen will. ;) RTFM. So was schön gerades kommt noch nicht bei raus, aber es wird. Mal sehen, ob ich mich weiter einarbeite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So. Oben nun mein nächster Versuch - schon besser - aber leider mit Stitchfehlern. Wenn man es noch entzerrt, gar nicht mal so schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auweia, da habe ich mich aber verschätzt. Rainers Werk ist das realistischste, das jetzt noch mit geklontem Himmel (habs schon selbst versucht, aber meine Stempelergebnisse sind grauenvoll), unten abgeschnitten, mit der Helligkeit von Regis Version und in Vollauflösung - das wäre perfekt. Wie gesagt, den Himmel kriege ich nicht hin, abschneiden geht schnell, die Nachbearbeitung könnte ich selbst machen. Grüße, -- Felix König 09:55, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habs mal versucht. Rainers Bild etwas in den Farben korrigiert und einen neuen Himmel eingezogen. Rainer Z ... 14:23, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal die Rainer/Rainer-Version, die gefällt mir echt gut. Grüße, -- Felix König 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, in Vollauflösung wäre natürlich noch gut, aber ich will nicht zu viel verlangen. Grüße, -- Felix König 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtplan zusammenfügen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Könntet ihr mir bitte folgende zwei Planteile zusammenfügen:

Es wäre natürlich schön, wenn in dem Zuge die Mittelpfalz gleich mit eingeebnet werden könnte. Danke sagt --Paulae 18:32, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich seh schon: Das hier ist derzeit zu einfach angesichts der Sache eins drüber und eins drunter. Mags trotzdem jemand angehen? Ein einfaches Ja, kommt bald. würde mir derzeit schon reichen. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da Einfärben ist schön geworden, danke. Nur das Zusammenfügen scheint mir noch etwas zu grob zu sein, da sind jetzt weiße Linien im Bereich der Schrifttafel, die da nicht hingehören und der Abschluss beider Pläne oben stimmt nicht; da laufen die Linien derzeit aneinander vorbei. Gruß, --Paulae 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegt es eventuell noch jemand ohne Stitchingfehler hin? --Paulae 23:07, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stups. --Paulae 14:12, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kann bitte jemand diesen Plan fehlerfrei zusammensetzen? In Martins Version ist der Plan nicht korrekt zusammengefügt, da eines der beiden Teile noch etwas gestaucht werden muss, damit die Linien richtig ineinander übergehen (zu sehen v.a. oben, mitte-rechts). Zudem wurde wohl ein Teil ausgeschnitten und unsauber wieder eingefügt, sodass um die Beschriftung mitte-oben weiße Lücken zu sehen sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand außerdem noch den Knick in der Mitte verschwinden lassen könnte. Danke und Gruß, --Paulae 09:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stups. --Paulae 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da Paulae den dazugehörigen Artikel nun im SW kandidieren lässt. STUPS! Bitte. --Catfisheye 15:23, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Isch krieschs net gscheid hii. Tut mir leid. Vielleicht geht's mit Photoshop besser. Man müsste Linien auf dem Bild markieren können, die dann gerade gezerrt werden sollen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:19, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weinhaus

Anpassungsvorschläge: Kann hier irgendwas gemacht werden? Zuerst dachte ich an die Kartenwerkstatt, aber ich glaube das hier ist eher etwas für die Fotowerkstatt. Danke. --Marzahn 15:51, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland

Mir ist aufgefallen, dass die Verkehrszeichen im Artikel Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland untereinander nicht homogen sind. Nehmen wir als Beispiel die beiden Gefahrenzeichen 101: Gefahrenstelle und 102: Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts. Sie unterscheiden sich sowohl in der Höhe als auch in der Ausprägung der Ränder. Sollten nicht sämtliche Gefahrenzeichen untereinander konsistent sein, sich also nur durch die Sinnbilder in der Mitte unterscheiden? Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Verkehrszeichen, zum Beispiel die der Sonderwege 237: Radweg und 238: Reitweg. Wo kann man die korrekten Proportionen (Höhe, Breite, Ränder, etc.) der jeweiligen Zeichen erfahren? --Seth Cohen 23:59, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Reynnaert

Bei diesen drei gotischen Schlusssteinen in der Lübecker Katharinenkirche, die kurz vor dem Beginn einer größeren Sanierung steht, wird das Thema des Reinicke Fuchs aufgegriffen. Vielleicht lässt sich aus meinen Amateuraufnahmen noch etwas mehr rausholen, insbesondere die Bilder so drehen, dass das Motiv gerade steht und die Bildausschnitte angepasst und in die Horizontale gedreht werden. Der Unterchor der Kirche ist leider recht dunkel. Die Kabel und Kabelhalter bezeugen das Kunstverständnis früherer Zeiten, ich würde sie im Zweifel zur Dokumentation des zustands vor Sanierung belassen. Vielen Dank!--Kresspahl 14:02, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist immer wieder bewundernswert, was Ihr so rausholen könnt! Ich denke Benutzer:Concord wird sich in diesem Gemeinschaftsprojekt auch noch zu Wort melden. Und Felistoria war das Kabel ein Dorn im Auge... Bildausschnitt und Aufhellung entsprechen durchaus meinen Vorstellungen, super!--Kresspahl 20:15, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Original 3 habe ich die Datei korrigiert, war wohl aus Versehen auch #1.--Kresspahl 20:18, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(nach 5xBK) Hallo, kannst du bitte bei den drei Dateien jeweils noch eine Lizenz für das Foto hinzufügen (beispielsweise {{PD-self}} - das beabsichtigtest du wohl)?
Und: kannst du bitte zu jedem Bild sagen in welche Richtung es gedreht werden soll? Ich erkenne nicht, was die richtige Orientierung wäre. Also beispielsweise: "um 90° nach rechts." Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:21, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Saibo hat recht, die Lizenz muss noch rein – werd ich wohl auch gemahnt werden, weil ich das gar nicht beachtet hatte. Ansonsten hab ich mal gemeint, dass es mit der Drehung so richtig ist. — Regi51 (Disk.) 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Regi, ich habe die Lizenz und so nachgetragen. Schaue bitte drüber. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:08, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lizenz geht in Ordnung. Bild 1 einen tick nach rechts drehen, Bild 2 ca 45° nach links, Bild 3 ca 10-15° nach rechts.--Kresspahl 21:28, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bild 3 habe ich nun nur um 3,4° gedreht (mittlere Striche senkrecht) - aber ich denke, so war es gemeint. Danke für die Gradangaben - das hilft mir doch sehr weiter! Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:22, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So wars es gemeint. Bei Bild 2 bin ich hinsichtlich meiner Angabe noch unsicher, da müssen wir vielleicht abwarten, bis er sich meldet, er hat Abzeichnungen aus den 1920ern, die ich nicht vorliegen habe. Hätte nie gedacht, das sich aus den Schnellschüssen mit "meinem Notizbuch" so viel rausholen lässt!--Kresspahl 23:30, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bild 2 müsste ca. 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden; leider gibt es gerade von diesem Schlussstein keine Abbildung im Inventarband, aber bei allen dreien sollten die aus dem Schlussstein herauskommenden Gewölberippen in gleicher Weise diagonal stehen und sozusagen ein X ergeben. Herzlichen Dank - bin ebenfalls beeindruckt! --Concord 00:34, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Concord:Kabel entfernen oder lassen?--Kresspahl 00:39, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich persönlich bin eher für Entfernen, um das Motiv klarer werden zu lassen; zu Dokumentationszwecken des "Kunst(un)verständnisses" oder später für vorher-nachher hast du ja immer noch die Originalbilder.--Concord 01:46, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entfernen wäre aber schon eine ziemliche Fälschung. Das Kabel ist nunmal im aktuellen Zustand eindeutig da und nicht etwas durch leicht anderen Kamerawinkel nicht mehr sichtbar. Wenn man unbedingt eine gefälschte Version verwenden will, müsste man dann deutlich im Beschreibungstext erwähnen, dass da eigentlich ein Kabel ist. Meiner Ansicht nach. Trotzdem ohne? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre schon für eine "Fälschung", die aber deutlich gemacht werden sollte. eigentlich müßte es bei Commons für solche Veränderungen sogar eine "Warnbaustein" geben, oder?--Kresspahl 18:45, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob es dafür eine Vorlage gibt, weiß ich nicht. Aber sist ja nicht so dringend nötig. Habe es nun einfach in die Beschreibung geschrieben, da ja der Bearbeitungshinweisbaustein nicht für jede Person auffällig ist.
Also: Bild 2 noch im 45° gegen Uhrzeigersinn und was ist mit der aktuellen Bearbeitung von Bild 1? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bild 2 ist schon richtig gedreht. Bild 1 müßte von Ausschnitt und Farbgebung an die Bilder 2 und 3 angepasst werden, so dass die drei nebeneinander in gallery stehen können. danke! --Kresspahl 14:47, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wiesenlandschaft Schwarzwald

Anpassungsvorschläge: Hallo, dieses Bild wird im Artikel Grünland verwendet (warscheinlich weil es so schön grün aussieht). Könnte da mal jemand die Farben korrigieren, d.h. den Blaustich entfernen. Danke schon mal! --Wkpd 11:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist offenbar ein Scan von einem Farbabzug oder von einem Dia. Denn das Foto stammt von 1965. Da sind einige Prozesse dazwischen, die die Farben verbiegen. Hier ein Versuch sie zurückzubiegen. Den Himmel habe ich maskiert und getrennt nachgeregelt. Der schwarze Wald(!) hat jetzt mehr sichtbare Zeichnung. Bei weniger blau sind die Wiesen jetzt natürlich noch grüner - zu grün? Aber so sieht's nunmal aus im Black Forest. --Xavax 13:58, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke - beide besser als das Orginal. Bin mir noch nicht ganz schlüssig, welches wir einbauen sollen. Die Version von regi51 sieht sehr herbstlich aus, hat aber halbwegs natürliche Farben. Bei der Version von xavax gefällt die sichtbare Zeichnung des Waldes, das grün ist aber immernoch irgendwie unnatürlich. Weitere Meinungen? Vielen Dank für die Hilfe! --Wkpd 17:42, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann vielleicht besser so? Ich habe das grün noch etwas weggenommen. --Xavax 18:03, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Version am besten. --> 16:01, 20. Okt. 2010. Kann ich die Datei enfach Einbinden? Grüße --Wkpd 18:36, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, du musst sie auf diese Version zurücksetzen. Ich hatte in dieser Variante den entfleckten Himmel vergessen, weil die Basisdatei, die ich verstellt hatte, noch die die Flecken enthielt. Und weil ich schonmal dabei war, drehte ich nochmals an den Farben rum. --Xavax 18:57, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich seh, dass Du schon einiges an Zeit in das Bild gestekt hast. Ich habs jetzt einfach mal eingebunden. Ob Du es zurücksetzen willst oder ob Du nochmal eine neue Version mit den anderen Farben und ohne Flecken hochladen willst, überlasse ich Dir und Deinem Geschmak! Vielen Dank für die Hilfe! --Wkpd 19:05, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

St. Blasius, Kirchdorf a. d. Iller

Normalerweise mische ich mich bei fremden Bildern ja nicht ein oder meckere dran rum, aber hier würde ich mir doch eine Generalüberarbeitung nebst Retusche wünschen. Danke! Grüße, -- Felix König 22:27, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da haste Recht. Ich hab versucht, das Beste draus zu machen. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:13, 20. Okt. 2010 (CEST) …und hab die Bilder frecherweise in den Artikeln mit meiner Version ersetzt. Hätts auch gleich drüberladen können.Beantworten
Wunderbar, danke. Vor allem der Himmel ist ja echt klasse geworden. Schade, dass der Streifen in der Mitte (untere Hälfte) nicht wegging, aber bei der Vorlage kann man das auch nicht verlangen... Grüße, -- Felix König 18:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dabei scheint es sich um den Smeareffekt zu handeln. Mich hat der Streifen auch gestört, aber ich wollte nicht noch rumstempeln. — Regi51 (Disk.) 20:14, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jawohl, richtig. Stempeln lohnt sich auch nicht wirklich. -- Felix König 20:16, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Folterinstrument

Anpassungsvorschläge: Bei diesem Bild eines etwas aus der Mode gekommenen Werkzeugs bitte ich um zwei verschiedene Bearbeitungen:
a) Bitte das urspüngliche Originalbild vom 17. November 2007 geometrisch ausrichten, oben und links beschneiden, sowie qualitativ verbessern, dabei auch etwas aufhellen. Angestrebt wird also ein insgesamt verbesserte Version der jetzigen Bilddatei.
b) Bitte einen Bildausschnitt im Querformat herstellen, der die mit Spitzen besetzte Rolle zeigt (bitte waagerecht ausgerichtet) sowie ein Stück des Stiels zeigt (bis etwa eine Handbreit unterhalb der beiden Befestigungslaschen); oberhalb sowie links und rechts von der Rolle sollte jeweils noch eine halbe Handbreit Wandfläche zu sehen sein (damit die plastische Wirkung nicht verloren geht). Bitte diesen Ausschnitt ebenfalls qualitativ verbessern und etwas aufhellen.
--Jocian 11:48, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prima, ich werde beide Vorschläge bei einem neuen Artikel mit verwenden. Herzlichen Dank an Regi51 + Grüße, --Jocian 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anpassungsvorschläge: Ein weiteres Gerät aus diesem Themenbereich: Bitte geometrisch ausrichten, Hauptmotiv etwas aufhellen, sowie insgesamt qualitativ verbessern. --Jocian 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anpassungsvorschläge: Hier bitte ebenfalls geometrisch ausrichten, bitte beschneiden (rechts = das weiße Gerät rechts genau wegschneiden, oben = etwa Mitte der senkrechten Steine beim oberen Scheitel des rechten Fenstersturzes wegschneiden), etwas aufhellen sowie insgesamt qualitativ verbessern. --Jocian 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

An der Geometrie wollte ich nichts machen. Die ist für meine Begriffe ok. Grüße — Regi51 (Disk.) 19:09, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden, ich habe beide Überarbeitungen in meinem Artikelentwurf übernommen. Herzlichen Dank an Regi51 + Grüße, --Jocian 10:07, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Panorama vom Aleppo-Zimmer

Die Bilder zeigen eine vollständige Abbildung des Aleppozimmers im Pergamonmuseum in Berlin. Sinnvollerweise sollten sie zu einem 360° Panorama zusammengesetzt werden. Ich habe zwar schon eine Menge Panoramen zusammengesetzt, an diesem scheitern hugin und ich dann doch. Leider Freihand, daher Parallaxenfehler. Ich bekomme aber einen zusätzlichen Fehler in hugin, es wird immer ein Bildpaar mit einer viel zu großen Überlappung zusammengestzt, da es sich nicht immer um das selbe Bildpaar handelt, können es keine fehlerhaften Kontrollpunkte sein. Vielleicht hat jemand von Euch mehr Erfolg. Das muß ja auch nicht perfekt sein, aber besser als 14 Einzelbilder ist ein Panorama auf jeden Fall. --MatthiasKabel 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich mache mich mal dran (CS5) --Marcela 22:34, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schön ist es nicht. Die Reflexionen bekommt man nachträglich kaum in den Griff, es gibt auch reichlich Stitchingfehler. Aber zumindest zusammengemurkst ist es. An den Dateien hat schon Software (Bibble) rumgefrickelt und die Objektivinfos gekillt, mit denen wäre es vielleicht etwas besser geworden? --Marcela 23:16, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Super Sache, darf ich fragen, womit Du das gemacht hast? Ich kann auch die Raws zur Verfügung stellen. MatthiasKabel 07:01, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Normalansicht funktioniert bei mir, wenn ich die volle Auflösung sehen will, wird mir gesagt: Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. Liegts an meinem Rechner? --Paulae 08:47, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Hamster mögen keine großen Bilder, das passiert manchmal. Ich habe Photoshop genommen, das Layout Zylindrisch (bei 360° bringen alle anderen nur Murks heraus). RAW brauche ich nicht, die unveränderten JPG würden mir schon reichen. Das neue Photoshop hat eine recht gute Objektivkorrektur, deine Objektivdaten müßten eigentlich gespeichert sein. Ich denke, damit gäbe es weniger Fehler im Bild. --Marcela 12:05, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Objektiv war ein Canon 24 - 105 4.0 bei 24 mm am Vollformat. Ich habe die RAWs unter http://www.rhadamanthys.org/Aleppozimmer zur Verfügung gestellt. Objektivkorrektur sollte eigentlich bei der Erstellung der JPGs eingeschaltet gewesen sein. Aber da Stativ im Pergamonmuseum verboten ist, sind natürlich ordentliche Parallaxenfehler drin. MatthiasKabel 15:09, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hole mir die Bilder gerade, kann etwas dauern, hab nur UMTS. Mal sehen, was Photoshop draus zaubert. --Marcela 16:05, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wird auch nicht besser, sorry. --Marcela 20:39, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Folterinstrument (II) (erl.)

Anpassungsvorschläge: Hier nun eins der Geräte von zwei weiter vor „im Einsatz“. Lässt sich meine Scan-Murkserei (von einer schlechten Vorlage) qualitativ noch etwas verbessern? --Jocian 16:57, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie hast du das denn verbrochen? Da kann man in der Vollansicht ja nur Pixel zählen. Rainer Z ... 17:09, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm, ich bekam eine Fotokopie per Fax, die hab' ich dann eingescannt... Die Abbildung ist auch im Web anzutreffen, wie zum Beispiel hier, sieht aber qualitativ auch nicht viel besser aus. --Jocian 17:38, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die aber schon. ;) --Catfisheye 18:15, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für den Link! Hmm, eine Wiki-ähnlich aufgebaute Website, die sich mit den Themen "Heilkräuter" und "Tinkturen" etc. beschäftigt, zur Abrundung das Thema "Hexen" mitbehandelt, betrieben von einem EDV-Beratungsunternehmen aus Wien, und alles werbefinanziert... Das dortige Bild stammt sicherlich aus der gleichen Quelle, einem gedruckten Museumsführer aus dem 19. Jahrhundert. Auf der Website habe ich jedoch bislang keine Angaben darüber gefunden, ob und wie die ihre Inhalte resp. das verlinkte Bild lizenzieren?? --Jocian 19:50, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bildbearbeitung erledigt... ;) Danke an alle Beteiligten + Grüße, --Jocian 20:21, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dann noch mal am Kontrast gedreht und die überflüssige Farbe rausgenommen. Rainer Z ... 20:59, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Feyn! Herzlichen Dank an Rainer Z + Grüße, --Jocian 12:28, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neulautern

Kann man das Bild in Sachen Farben, Helligkeit, Kontrast usw. verbessern? Gruß -- Rosenzweig δ 01:44, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm … danke für den Versuch, aber im unteren Bildteil ist mir das jetzt eindeutig zu dunkel, die Bäume sind teils nur noch dunkle Flächen. Das sollte nicht sein. Gruß -- Rosenzweig δ 11:18, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So besser? --Xavax 12:11, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ganz eindeutig, danke: oben etwas dunkler, unten dafür etwas heller. Gruß -- Rosenzweig δ 16:54, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

abfotografiertes Buch - batchbearbeitung?

Ich habe vor einiger Zeit ein altes Buch von Johann Baptist von Spix abfotografiert - das Buch ist mehrere Meter groß, daher nicht scannbar. Ich wollte die Bilder überarbeiten und dann auf Commons hoch laden sowie ein PDF daraus erstellen. Leider weiß ich nicht wie man mit GIMP Batchbearbeitungen macht und sie einzeln zu bearbeiten hatte ich keine Zeit. Ich hab das ganze dann vergessen und bin neulich wieder drüber gestoßen und da ist mir die Fotowerkstatt eingefallen. Kann/Will von euch jemand die überarbeiten? Im Wesentlichen müssten die Farben korrigiert werden und die Bilder geschärft werden. (Optional aber wohl nicht per Batch möglich entzerren und zuschneiden) Zumindest als ich das letzte mal geschaut hab gab es das Buch nicht bei Google Books und co. Und es ist für Normalmenschen fast unmöglich an eines der wenigen verbliebenen Originale zu kommen. Wäre also schade wenn die Dateien auf meinem REchner vergammeln. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:36, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Ich hab sie hier hoch geladen. Einige hab ich schon mal bearbeitet, die haben dann ein 'b' am Ende.

Zwei brandenburgische Abgeordnete

Falls das erste Bild wirklich eine leicht unnatürliche Gesichtsfarbe aufweist, die nicht auf eine eventuelle Farbenblindheit meinerseits zurückzuführen ist, bitte ich diese zu entfernen. Beim zweiten hätte ich gerne Kerstin Kaiser (ist ja klar, welche davon) ausgeschnitten. Danke! Grüße, -- Felix König 18:59, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wunderbar, beides wie vorgestellt. Danke. Grüße, -- Felix König 19:48, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Mindon Min.JPG

Anpassungsvorschläge: Bild hinter Glas, bitte Winkel zurechtrücken und frontale Sicht herstellen (wurde wohl von unten schräg fotografiert), Spiegelung vom Glas entfernen, usw., danke. --Marzahn 19:08, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Panoramafotos

Anpassungsvorschläge: Diese Panoramafotos sind nicht ganz geglückt (sehen unten so seltsam ausgebeult aus). Kann man die neu zusammensetzen?--Marzahn 04:32, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mehrere Versuche gestartet, aber kein vernünftiges Ergebnis herausbekommen. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:33, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Versuch - für Nr. 1. Da muss allerdings mit den Farben (Himmel) noch was passieren. Durch das Zusammenfügen verschieben sich die Farben, weil die beiden Basis-Bilder unterschiedliche Helligkeiten haben. (erl.) --Xavax 12:09, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Guntram Vesper

Seine Augen sind schlimm, er starrt mich richtiggehend an. Wär super wenn das jemand von Euch verbessern könnte! Besten Dank! --84.73.138.221 07:57, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Effekt wird wesentlich entschärft, wenn man die Pupillen verdunkelt (schwarzbraun am besten). Wie funktioniert das hier eigentlich mit dem Hochladen von Korrekturvorschlägen? --Gwexter 10:40, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe bitte den Einleitungstext hier ganz oben! :-) In dem Fall hilft dir also derivativeFX am besten. Das Datum wirst du aber wieder auf das alte setzen wollen. Und: du bist natürlich trotzdem selbst dafür verantwortlich, was du mit dem Werkzeug machst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:56, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Werbung

Anpassungsvorschläge: Es sind Fotos aus einem alten Buch, deshalb sind die Bilder gebogen. Bitte zurechtrücken und die Wölbung entfernen und entzerren, dann in rein schwarz-weiß ohne Farbe oder Grauschattierung, siehe ähnliches hier Datei:K-u-k-Hofkalender-1891-1445-Freissler-2.png. Vielen Dank. --Marzahn 09:52, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erste Anzeige (Zwieback). Leider verliert die Aufnahme logischerweise an Schärfe - findest Du es nicht auch besser, es einfach so zu lassen? Dann sieht man auch, dass es eine Zeitunganzeige ist. --Xavax 21:02, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja aber die sind einfach zu grau und dunkel. Das entzerrte Bild sieht doch schon mal sehr gut aus, da erkennt man dass es aus einer Zeitung ist. --Marzahn 00:10, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab aus der sehr ordentlich entzerrten Version von Xavax noch ein png wie im Beispielbild gemacht. So besser? Grüße — Regi51 (Disk.) 11:44, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank. --Marzahn 01:19, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Stitchen: Ilsfeld zum 2.

Nachdem das erste Panorama von neulich auf nicht allzu große Begeisterung stieß (irgendwie auch nachvollziehbar), habe ich es gestern nochmal versucht. Wetter war nicht ganz so toll, Acker ist diesmal jedenfalls keiner mehr vorhanden, allerdings leider auch kein Hubschrauber. Grüße, -- Felix König 14:30, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wunderbar, gefällt mir trotz des (natürlich durch meinen Aufnahmezeitpunkt verursachten) schlechteren Wetters deutlich besser als das letzte. Daher werde ich auch im Artikel tauschen. Vielen Dank und viele Grüße, -- Felix König 18:50, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das Bild im Artikel ein bisschen besser platziert, denn unter den Persönlichkeiten machts sichs nich so gut. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:27, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke, gute Idee. Grüße, -- Felix König 21:00, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Finsterrot

Ich schaffe es trotz mehrerer Versuche einfach nicht, dieses kuriose Kirchlein mal zu einer Tageszeit zu fotografieren, die gute Lichtverhältnisse bietet. Ersatzweise daher die Frage: Ist eine behutsame Aufhellung der etwas zu düster geratenen Vorderfassaden von Gebäude und Glockentürmchen möglich? Gruß -- Rosenzweig δ 20:41, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Entzerrt, etwas gedreht und gezoomt, Tiefen angehoben. --Xavax 21:29, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das nehme ich. Gruß -- Rosenzweig δ 22:38, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fetales Alkoholsyndrom

Anpassungsvorschläge: Es wäre schön, wenn jemand die Übersetzung (grafisch) schöner hinkriegt. Überschrift und Footer können weg. Eine zusätzliche Version ganz ohne Text (bestehenden Text wegretouchiert) wäre IMHO auch sinnvoll. --Leyo 17:49, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab nur mal den Text weggemacht. Beschriftung sollte in Bildunterschrift eigentlich genügen. --Marcela 17:06, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe mal den „Übersetzer“ informiert. --Leyo 20:02, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kopf ausschneiden

Wer Lust hat, kann hier den rechten Kopf aussschneiden und bei Chuck Liddell einsetzen. --83.77.91.233 21:14, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist gemacht. Gruß — Regi51 (Disk.) 22:02, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön, THX. Grüsse. --83.77.91.233 22:23, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neptun Werft, Panorama

Kann die Verzerrung/der Schiefstand der Gebäudekanten nachträglich korrigiert werden oder ist das ein unvermeidbarer Effekt der Panoramaerstellung (mit Hugin)? Insbesondere die rechte Seite ist merklich schief. Grüße, Grand-Duc 22:24, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachträglich geht auch, aber man kann vielleicht besser stitchen, wenn man die Einzelbilder hätte. — Regi51 (Disk.) 00:56, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch lieber mal mit den unveränderten Ursprungsbildern versuchen. --Marcela 16:54, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aufbereitung mehrerer alter Sw-Aufnahmen

Hallo, im derzeitigen Review zum Artikel Kettenschifffahrt wurde die Qualität der schwarz-weiß-Bilder bemängelt. Ist da noch was rauszuholen?--Salino01 22:31, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, klar. Um welche Bilder geht es denn konkret? Schieb die angemahnten Bilder hierher und wir werden sehen was wir tun können. Grüße — Regi51 (Disk.) 00:53, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bemängelt wurden alle sw-Bilder, obwohl ich dieses nicht nachvollziehen kann. Sie seien im Grau abgesoffen. --Salino01 12:55, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar kann man sie auch aufmotzen mit mehr Kontrast. Aber ich denke, dass das nicht notwendig ist, denn das ist Geschmackssache. Dann gibts vielleicht wieder welche, die meinen, dass sie zu grell sind. — Regi51 (Disk.) 16:16, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rittergut Markershausen

Hallo zusammen,

ich hätte gerne dieses Bild etwas beschnitten, mehr Gebäude, weniger Vordergrund. Beschneiden kann ich zwar schon selbst <protz>, aber das mit dem re-worken hab ich bisher noch nicht gemacht und noch nicht kapiert. Da ich aber auch künftig eher nur eigene Bilder hochladen werde, bitte ich kurzerhand Euch drum. Ich werd das beschnittene Bild dann selbst in die entsprechenden Artikel einbauen. Dankeschön! --Die Schwäbin 18:45, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kennst du den Reworkhelper? --Marcela 18:49, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hiho, hab schon davon gelesen. Da ich aber meine Bilder ohnehin nur noch nach Commons hochlade (wenn ich denn endlich dazu komme, die liegen immer noch alle auf Platte <seufz>), will ich mich in de.WP erst gar nicht einarbeiten. Ist reine Faulheit, gebe ich gerne zu. --Die Schwäbin 18:51, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Tool dient dazu, fremde Bilder nach Bearbeitung erneut mit neuem Namen hochzuladen. Dabei werden alle Infos vom Originalbild übernommen, egal ob das auf Commons oder hier liegt. --Marcela 18:57, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, ich hab es mal gewagt. Ist damit also hier erledigt, es sei denn, einer von Euch zaubert was Schöneres :-) --Die Schwäbin 19:02, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wusst' ich's doch, dass Du das viel besser kannst als ich :-) ! Danke Dir. Wenn ich Dein Bild aufrufe, werden da Fehlermeldungen (irgendwas mit Benutzer:Luxo/Lizenzen) angezeigt. Was hat es damit auf sich? --Die Schwäbin 19:07, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß auch nicht :-( Irgendwie wurden die Lizenzen doch nicht ordentlich übertragen. --Marcela 19:10, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Die Schwäbin 19:02, 27. Okt. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

Josef Rief

Ich hatte dieses Bild durch Zufall schon vor seiner Exzellent-Kandidatur vor einigre Zeit auf meiner Liste. Kann bitte jemand Josef Rief rausschnippeln? Danke. Grüße, -- Felix König 21:29, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten