Robert Rodriguez

Robert Anthony Rodriguez (* 20. Juni 1968 in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmkomponist und Filmproduzent mexikanischer Herkunft.
Leben und Karriere
Wegen zu schlechter Noten wurde Rodriguez nach dem Grundstudium an der University of Texas nicht in die Filmklasse aufgenommen. Erst nachdem er mit einem Videokurzfilm ein lokales Filmfestival gewonnen hatte, wurde er nachträglich für das Filmstudium zugelassen. Nach unzähligen Videofilmen, die er als Jugendlicher gedreht hatte, konnte er zum ersten Mal auf richtigem Film drehen. Sein erstes Projekt war 1991 der 16-mm-Kurzfilm Bedhead, mit dem er über ein Dutzend Filmpreise gewann. Während der Sommerferien 1991 drehte er, inspiriert durch die Filme von John Woo, den Action-Film El Mariachi. Die 16-mm-Filmkamera für diesen Dreh lieh er sich und als Schauspieler verpflichtete er Freunde und Bekannte. Da er auf eine Crew verzichtete und alles am Set selbst machte, reichte ihm ein Budget von nur 7.000 $. Einen Teil des Geldes, 3.000 $, verdiente er durch das Testen von Medikamenten. Während der 30 Tage im medizinischen Institut schrieb er nicht nur das Drehbuch, sondern lernte auch einen seiner Hauptdarsteller kennen. Nachdem er den Film innerhalb von zweieinhalb Wochen in der mexikanischen Stadt Ciudad Acuña gedreht hatte, versuchte Rodriguez ihn anfangs erfolglos in Hollywood an spanischsprachige Videoverleiher zu verkaufen. Er fand jedoch nach einiger Zeit eine große Agentur, die das Potential des Filmes erkannte und ihm einen Vertrag mit Columbia Pictures verschaffte. Das Studio steckte noch einmal etwa 200.000 $ in den Film, um ihn für den Kinostart vorzubereiten, und reichte ihn zu verschiedenen Festivals ein. Im Januar 1993 gewann Rodriguez beim Sundance Film Festival als größten Erfolg den Preis des Publikums.
Rodriguez berichtet über seine Erfahrungen in dem Buch Rebel Without a Crew, das vielen jungen Filmemachern zeigt, dass Filme auch ohne großes Budget möglich sind.
Sein nächster Film war Desperado, die Fortsetzung des Stoffes von El Mariachi. In dem Film hatte auch Salma Hayek ihren ersten Auftritt in einem größeren amerikanischen Film. Rodriguez arbeitete zusammen mit Quentin Tarantino, mit dem ihn auch heute noch eine enge Freundschaft verbindet, an dem Vampir-Thriller From Dusk Till Dawn. 1998 drehte Robert dann zusammen mit Kevin Williamson den Horrorfilm The Faculty.
2001 hatte Rodriguez seinen bis zu diesem Zeitpunkt größten Erfolg mit der Komödie Spy Kids, zu der es später noch zwei Fortsetzungen gab. Ende 2003 schloss er die Mariachi-Trilogie mit dem Film Irgendwann in Mexiko ab. Rodriguez drehte Spy Kids und Irgendwann in Mexiko auf dem HDCAM-System und zählt somit zu den Pionieren des Einsatzes von digitalen Kinokameras. Auch seine weiteren Filme nahm er durchgängig nicht mehr auf Film, sondern digital auf.
2004, während der Dreharbeiten zu Sin City, bestand Rodriguez darauf, dass der Autor der Comicvorlage, Frank Miller, ebenfalls als Regisseur aufgeführt wird, da er dessen visuellen Stil für den Film als prägend empfindet. Auf Grund dessen trat er aus der Directors Guild of America aus, da diese solche Nennungen ablehnt.
2007 erschien Rodriguez' Beitrag zum Double-Feature Grindhouse mit dem Namen Planet Terror. Der andere Teil wurde von Quentin Tarantino gedreht und hieß Death Proof.
Im Juli 2010 erschien der von Rodriguez produzierte Science-Fiction-Film Predators, eine Fortsetzung[1] des Films Predator von 1987.
Am 4. November 2010 wird Machete in die deutschen Kinos kommen.
Derzeit angekündigt ist ein weiterer Teil der Spy-Kids-Reihe[2] und die Filme The Jetsons, Sin City 2 und Nervewreckers.
Musik
Rodriguez ist Gitarrist der Band Chingon, die von ihm ursprünglich nur für den Soundtrack zu Irgendwann in Mexiko gegründet wurde.
Außerdem komponierte er für Quentin Tarantino die Filmmusik für Kill Bill 2.
Privatleben
Von 1990 bis 2007 war er mit der Filmproduzentin Elizabeth Avellan verheiratet, gemeinsam haben sie vier Söhne, welche die ungewöhnlichen Namen Rocket Valentino, Racer Maximilliano, Rebel Antonio, Rogue Joaquin tragen, sowie eine Tochter mit dem Namen Rhiannon Elizabeth. Avellan war und ist als Produzentin seiner Filme tätig, gemeinsam betreiben sie die Produktionsfirma Troublemaker Studios. Ihre Zusammenarbeit begann bereits 1990 bei der Inszenierung des Kurzfilms Bedhead, bei der seine Ex-Frau noch als Animator beteiligt war.
Rodriguez ist mit der Schauspielerin Rose McGowan verlobt, die bereits in einigen seiner Filme zu sehen war.
Er ist ein Cousin des Schauspielers Danny Trejo. Trejo wird regelmäßig in seinen Filmen als Darsteller eingesetzt.
Filmografie
Als Regisseur
- 1991: Bedhead (Kurzfilm)
- 1992: El Mariachi
- 1994: Bad Boys Never Die (Roadracers)
- 1995: Desperado
- 1996: From Dusk Till Dawn
- 1998: The Faculty
- 2001: Spy Kids
- 2002: Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione (Spy Kids 2: The Island of Lost Dreams)
- 2003: Mission 3D (Spy Kids 3-D: Game Over)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2005: Sin City
- 2005: Die Abenteuer von Sharkboy und Lavagirl in 3-D (The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D)
- 2007: Planet Terror
- 2009: Das Geheimnis des Regenbogensteins (Shorts)
- 2010: Machete
Als Regiebeteiligter
- 1995: Four Rooms (nur die Episode "The Misbehavers")
Als Drehbuchautor
- 1991: Bedhead (Kurzfilm)
- 1992: El Mariachi
- 1994: Bad Boys Never Die (Roadracers)
- 1995: Desperado
- 1995: Four Rooms (nur die Episode "The Misbehavers")
- 2001: Spy Kids
- 2002: Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione (Spy Kids 2: The Island of Lost Dreams)
- 2003: Mission 3D (Spy Kids 3-D: Game Over)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2005: Die Abenteuer von Sharkboy und Lavagirl in 3-D (The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D)
- 2007: Planet Terror
- 2009: Das Geheimnis des Regenbogensteins (Shorts)
- 2010: Machete
Als Produzent
- 1992: El Mariachi
- 1995: Desperado
- 1998: The Faculty
- 2001: Spy Kids
- 2002: Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione (Spy Kids 2: The Island of Lost Dreams)
- 2003: Mission 3D (Spy Kids 3-D: Game Over)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2005: Die Abenteuer von Sharkboy und Lavagirl in 3-D (The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D)
- 2007: Death Proof – Todsicher
- 2007: Planet Terror
- 2009: Das Geheimnis des Regenbogensteins (Shorts)
- 2010: Machete
- 2010: Predators
Musik
- 1991: Bedhead (Kurzfilm)
- 1992: El Mariachi*Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione
- 2003: Mission 3D (Spy Kids 3-D: Game Over)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2004: Kill Bill – Volume 2
- 2005: Sin City
- 2005: Die Abenteuer von Sharkboy und Lavagirl in 3-D (The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D)
- 2007: Planet Terror
- 2007: Death Proof – Todsicher
- 2009: Das Geheimnis des Regenbogensteins (Shorts)
Kamera
- 1991: Bedhead (Kurzfilm)
- 1992: El Mariachi*Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione
- 1994: Bad Boys Never Die (Roadracers)
- 2002: Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione (Spy Kids 2: The Island of Lost Dreams)
- 2003: Mission 3D (Spy Kids 3-D: Game Over)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2005: Sin City
- 2005: Die Abenteuer von Sharkboy und Lavagirl in 3-D (The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D)
- 2007: Planet Terror
- 2009: Das Geheimnis des Regenbogensteins (Shorts)
Schnitt
- 1991: Bedhead (Kurzfilm)
- 1992: El Mariachi
- 1994: Bad Boys Never Die (Roadracers)
- 1995: Desperado
- 1995: Four Rooms (nur die Episode "The Misbehavers")
- 1996: From Dusk Till Dawn
- 1998: The Faculty
- 2001: Spy Kids
- 2002: Spy Kids 2 – Die Rückkehr der Superspione (Spy Kids 2: The Island of Lost Dreams)
- 2003: Mission 3D (Spy Kids 3-D: Game Over)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2005: Sin City
- 2005: Die Abenteuer von Sharkboy und Lavagirl in 3-D (The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D)
- 2007: Planet Terror
- 2009: Das Geheimnis des Regenbogensteins (Shorts)
- 2010: Machete
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Literatur von und über Robert Rodriguez im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Troublemaker Studios
- Machete – wenn aus einem Faketrailer ein Kinofilm wird
Einzelnachweise
- ↑ Cinemablend: Robert Rodriguez Erklärt/Präsentiert Predators.
- ↑ Filmstars: Interview über aktuelle Filmprojekte
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rodriguez, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmkomponist und Filmproduzent |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1968 |
GEBURTSORT | San Antonio, Texas |