Zum Inhalt springen

PostScript

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 19:30 Uhr durch Fire (Diskussion | Beiträge) (Typo (ss -> ß)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die seit 1982 von der Firma Adobe entwickelt wird. Grafiken und Druckseiten werden als Dateien im PostScript-Format angelegt um sie auf den unterschiedlichsten Ausgabegeräten, in variabler Größe verlustfrei auszugeben. Grafische Elemente und Schriften werden in PostScript mit Hilfe von Vektoren beschrieben. Pixel-Grafiken werden gerastert.

PostScript ist optimiert für die Druckerausgabe und eignet sich nur bedingt für die Anzeige am Bildschirm. Postscript-Dateien sind außerdem nicht für die Bearbeitung gedacht (siehe DTP), sondern ein endgültiges Ausgabeformat.

PostScript-fähige Drucker und Druckmaschinen sind zu diesem Zwecke mit einem PostScript-Interpreter ausgestattet, der die Datei zeilenweise interpretiert. Man unterscheidet Hard- und Software-Interpreter. Eine freie Software-Implementierung eines solchen Interpreters bietet die Software Ghostscript. PostScript hat sich über die Jahre zu einem Quasi-Standard in der Druckindustrie entwickelt.

Das weit verbreitete PDF-Format baut auf Postscript auf. Im Unterschied zu PDF ist Postscript eine vollständige Programmiersprache. Sie ist jedoch stack-orientiert und funktioniert nach dem Prinzip der umgekehrten polnischen Notation.

Ein Programmbeispiel ist:

/Courier findfont
10 10 add
scalefont
setfont
50 50 moveto
(Hello World) show
showpage

(Schreibt "Hello World" in die untere, linke Ecke auf ein Blatt)



Das Betriebssystem NeXTSTEP verwendete PostScript als sog. Display Postscript auch für die Bildschirmdarstellung. Bei dem aus NeXTSTEP hervorgegangenen Mac OS X kommt hingegen PDF zum Einsatz, die Oberfläche heißt Quartz.

Siehe auch: EPS, PDF, Raster Image Processor (RIP)